Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1487
Wettbewerb | Banken

Fintechs gewinnen

Banken, die die Risiken richtig einzuschätzen wissen, schauen sich auf dem Fintech-Markt um und suchen gezielt nach Kooperationspartnern, die dem eigenen Geschäft weiterhelfen
Fintechs werden für die Banken zur Bedrohung – und die deutschen Geldhäuser antworten mit Kooperaionen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer internationalen Branchenstudie des Wirtschaftsprüfers und Beraters PricewaterhouseCoopers (PwC). Die etablierten Banken und Vermögensverwalter haben die Gefahr zumindest erkannt. Gut 90% aller Finanzdienstleister rechnen laut PwC damit, Teile ihres Geschäfts an Fintechs zu verlieren. Die Antwort: Immerhn 70% aller deutschen Finanzdienstleiser kooperieren mit den Neugründungen. Dies ist ein weltweiter Spitzenwert. Fintechs bieten inzwischen in fast allen Bereichen des Bankgeschäfts Lösungen an. Der Studie zufolge sind in den letzten vier Jahren etwa 40 Mrd. US-Dollar in Finanz-Startups geflossen. Die erste Welle an Neugründungen beschäftigte sich vornehmlich mit dem Zahlungsverkehr, die zweite mit dem Kreditgeschäft, die dritte mit Geldanlage und Robo-Advisory. Dabei werden Anlagestrategien mit Computerprogrammen und Künstliche Intelligenz (KI) optimiert. Noch nicht erobert haben die „jungen Wilden“ beratungsintensive Geschäftsfelder. Insbesondere im Firmenkundengeschäft sind noch wenige Fintechs aktiv. In diesem Segment ist die Komplexität der Anforderungen zu groß. Auch bei komplexeren Anforderungen (z. B. Unternehmensfinanzierung) oder Produkten verlangen Kunden persönliche Beratung. Hier sehen die alteingesessenen Häuser auch künftig ihre Vorteile. Entscheidend für den Erfolg der Fintechs wird das Kundenvertrauen sein. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bankenverbands. Derzufolge glauben nur 17% der befragten Bankkunden, dass ihr Geld bei Fintechs sicher ist. Bei Banken denken das immerhin 61%. Aber: Viele Produkte der Fintechs richten sich gar nicht direkt an die Endkunden. Daher ist das geringe Kundenvertrauen für diese nicht hinderlich. Relevant ist auch der Preisvorteil, den viele Fintechs bieten. Hier könnte den Geldhäusern ein ähnlicher Effekt wie beim Aufkommen der Direktbanken passieren. Denn auch die Fintechs können dank kleiner Verwaltung und kluger Big Data-Infrastruktur günstige Preise bieten. Entwickelt sich die KI so rasant weiter, könnte das auch auf das Beratungsgeschäft der etablierten Banken ausstrahlen.

Fazit: Erkannte Gefahren sind halbe Gefahren. Banken, die nach dieser Devise verfahren, schauen sich auf dem Fintech-Markt um und suchen gezielt nach Kooperationspartnern, die dem eigenen Geschäft weiterhelfen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang