Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2224
Inflation zieht an - Zinsen runter

In der Türkei hat der Wahnsinn jetzt Methode

Macht Geldpolitik nach der Methode Wahnsinn: Der türkische Staatspräsident Erdogan. @ Foto: Pixabay
Die Inflation in der Türkei zieht weiter an, per September auf 19,6%. Die Notenbank bekennt sich daraufhin zur Stabilitätspolitik und ihrem Inflationsziel von 5%. Und senkt dann den Leitzins auf 16%. Das ist kein ökonomisches Problem mehr.

Es fällt langsam schwer, die Vorgänge in der Türkei nicht als Komödie zu sehen.  Indes scheint es doch eher unwahrscheinlich, dass die als türkischer Präsident („Recep Tayyip Erdogan“) auftretende Person demnächst vor laufenden Kameras die Maske vom Gesicht reißt und sich als der Schauspieler Sacha Baron Cohen (besser bekannt als „Borat“) zu erkennen gibt. Es handelt sich eben doch um reale Wirtschaftspolitik. Es ist auch keine Erfindung eines bekifften oder betrunkenen Drehbuch-Autors, dass die Währungshüter der türkischen Zentralbank TCMB angesichts einer aktuell auf 19,6% gestiegenen Inflationsrate (per September) ihren zentralen Leitzins (den einwöchigen Reposatz) um 200 Basispunkte auf 16%  z u r ü c k n e h m e n. Das ist leider traurige Realität und es ist mittlerweile völlig sinnfrei, diesen Aberwitz noch irgendeiner fachlichen Analyse unterziehen zu wollen. Es bleibt nur, die Konsequenzen festzuhalten, die nicht zuletzt in den Statistikern der Notenbank dokumentiert werden.

Die Abwertung kostet jedes Jahr Milliarden Dollar

So etwa mit einer Tabelle zum Wechselkurseffekt der Abwertung durch die langfristige Auslandsverschuldung in fremder Währung. Dort ist nachvollziehbar, welchen Preis der private Sektor allein für den von Erdogan verursachten Abwärtstrend der türkischen Lira (Kurs EUR|TRY: 11,0) zu zahlen hat. Es sind seit 2009 (Ende der Lehman-Krise) fast 25 Mrd. Dollar oder rund 2 Mrd. Dollar pro Jahr allein bei den langfristig aufgenommenen Mitteln. Der beachtliche kurzfristige Kapitalimport kommt noch hinzu. Und auch im laufenden Jahr werden die türkischen Unternehmen bluten. Denn der Abwärtstrend der Lira hat sich beschleunigt und neue absolute Tiefpunkte erreicht.

Fazit: Da kein Ende, sondern allenfalls eine weitere Verschärfung dieser Entwicklung zu erwarten ist, bleibt unsere Empfehlung unverändert. Raus aus der Lira und die Spekulation auf weitere Abwertung mit dem Kauf entsprechender Derivate.

Empfehlung: Das hier in der letzten Woche bereits vorgestellte Endlos-Zertifikat der DZ-Bank (DE000DZC5ZP6) mit dem Basispreis (gleich Knockout) 8,4007 EUR/TRY hat bereits rund 10% zugelegt und dürfte weiter interessant bleiben.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang