Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Geldpolitik & Zinsen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Japans Währung gewinnt gegenüber dem Dollar

Japan: Zinspause wahrscheinlich

Der Zoll-Konflikt und der Aufschub der Maßnahmen haben Japans Märkte bewegt. Trotz hoher Inflation pausiert die BoJ ihre Zinspolitik, setzt aber die Liquiditätsverknappung fort. Die Binnenkonjunktur boomt, Löhne steigen, und die Arbeitslosenrate sinkt. Anleger finden bei Vontobel passende Investmentmöglichkeiten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zollkonflikt: Trump hat Flucht in Sicherheit ausgelöst

Trump erschüttert das Vertrauen

Der Zollkonflikt hat bei US-Vermögenden für Unruhe gesorgt. Trotz geplanter Deals, unter anderem mit Japan, bleibt die Lage angespannt. Die Finanzmärkte rechnen mit Kompromissen, doch Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Trumps Politik hat das Vertrauen erschüttert, was sich in steigenden Gold- und Silberpreisen sowie einem schwächelnden Dollar zeigt. Auch Kryptowährungen profitieren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Privat, staatlich, global – der Aufstieg der Schuldenstrategien

Schuldenweltmeister USA und Japan

Die Schuldenstände großer Industrieländer erreichen neue Höchstmarken – allen voran in den USA und Japan. Beide Länder unterscheiden sich in ihrer Wirtschaftsstruktur, ihren demografischen Herausforderungen und politischen Prioritäten – doch ihre wachsende Abhängigkeit von Kapitalmärkten verbindet sie zunehmend. Für Anleger ein Weckruf.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen im UK-Pfund

Spekulation auf Zinssenkung

Die Bank of England steht vor einem Dilemma: Während Inflationsrisiken bestehen, belasten hohe Zinsen Verbraucher und Unternehmen. Die Inflation zeigt Anzeichen der Entspannung, doch das Geschäftsklima trübt sich stark ein, was Rufe nach Zinssenkungen lauter werden lässt. Anleger finden jetzt Anlagemöglichkeiten bei Staatsanleihen und Aktien.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Trump stürzt Finanzmärkte in Vertrauens-Trubel

Fluchtreflexe auf den Finanzmärkten

Donald Trumps Zickzackkurs bei den Zöllen erschüttert das Vertrauen der Finanzmärkte. Das setzt eine Kettenreaktion in Gang: Der Dollar gerät unter Druck, während Euro, Franken und Yen steigen. Rohstoffe wie Öl fallen drastisch, doch Gold und Silber erleben einen Boom. Die Unruhe könnte noch geraume Zeit anhalten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Basis-Trades, Margin Calls und Dollar-Schwäche

US-Anleihen in der Vertrauenskrise

Die US-Anleihenmärkte geraten unter Druck. Steigende Renditen, Panikverkäufe und ein schwächelnder Dollar lassen auf den Märkten Zweifel aufkommen. Was hinter der Unruhe steckt, warum sogar Hedgefonds zittern – und worauf Euro-Anleger jetzt achten müssen.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
  • FUCHS-Devisen
  • Inflation fällt, Leitzins sinkt Richtung 0 

Gute Anlagechancen im Franken

In der Schweiz sinkt der Leitzins weiter und die Inflation erreicht den niedrigsten Stand seit 2021. Trotz fallender Preise schwächelt der Konsum, und die Arbeitslosenquote bleibt hoch. Der Franken steht unter Druck, doch gerade in diesem Umfeld gibt es gute Anlagemöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • US-Autozoll-Ankündigung: Chinesischer Yuan stürzt gegen Euro ab

Chinesischer Yuan gerät ins Trudeln

Die überraschende Ankündigung von Autozöllen in den USA hat den chinesischen Yuan in Turbulenzen gestürzt. Innerhalb kürzester Zeit fiel der CNY gegenüber dem Euro drastisch. Politische Entscheidungen sorgen für extreme Unsicherheiten auf den Forex-Märkten, und weitere Überraschungen aus Washington könnten folgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • FUCHS-Devisen
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
  • FUCHS-Briefe
  • Bauzinsenentwicklung von EZB entkoppelt

Bauzinsen steigen stark

Entgegen den Erwartungen vieler Beobachter steigen die Bauzinsen stark an. Die Entwicklung am langen Ende läuft damit der Entwicklung am kurzen Ende entgegen.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB hofft auf 2% Inflation

EZB: Debatte um den neutralen Zins

Die Europäische Zentralbank hofft weiter darauf, ihr Inflationsziel von 2% zu erreichen. Das dürfte aber immer unwahrscheinlicher werden. Denn die Inflation geht schon jetzt immer langsamer zurück. Einerseits bestehen Sorgen, dass die Zölle die Konjunktur weiter bremsen. Andererseits sind große Nachfrage-Schübe absehbar. In diesem Umfeld sucht die EZB den neutralen Zins - und dürfte sich bald in den Daten "verlaufen".
  • FUCHS-Devisen
  • Trudeau reagiert prompt auf Trump

Doppelte Chance in Kanada

Der Zollstreit zwischen den USA und Kanada hat die Finanzmärkte in Schwung gebracht. Auf dem Aktienmarkt sehen wir eine Korrektur, auf dem Währungsmarkt ebenfalls. Diese beiden Rücksetzer sind eine interessante Kombination, die Anlegern eine doppelte Opportunität bieten.
  • FUCHS-Devisen
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflations-Rallye in Japan zwingt Notenbank zum Handeln

Yen bekommt Zins-Turbo

Die Inflation in Japan zieht kräftig an. Das wird die Notenbank unter erheblichen Handlungsdruck setzen. Sie könnte gezwungen sein, ihre Baby-Zinsschritten deutlich zu vergrößern. Daraus würde ein neues Szenario für den Yen erwachsen. Anleger haben große Chancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Austral-Dollar ist sehr günstig

Zinswende nach unten in Australien

Die Geldhüter in Australien haben die Zinswende nach unten vollzogen. Das stützt ein wenig die Wirtschaft, könnte aber den Immobilienmarkt in Down under schon wieder anheizen. Auch der Austra-Dollar könnte nun wieder Rückenwind bekommen. FUCHS-Devisen sehen gute Chancen für Anleger.
  • FUCHS-Devisen
  • Großbritannien in der Stagflation

Pfund-Chancen für Anleger

Die Wirtschaft in Großbritannien ist in der Stagflation gefangen. Dennoch zeigt das Pfund eine gewisse Stärke. Die sehen wir gegenüber dem Euro, aber sogar gegenüber dem US-Dollar ist das Pfund solide. Was steckt dahinter und wie können Anleger das für sich nutzen?
Zum Seitenanfang