Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Geldpolitik & Zinsen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Indische Rupie bekommt eine neue Perspektive

Nachlassendes Abwärtsmomentum

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi
Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Das hohe Bildungsniveau und die Sprachaffinität der Inder beflügeln seit Jahren den Servicesektor. Das relativ hohe Wachstum dürfte sich aufgrund des noch nach wie vor niedrigen Pro-Kopf-Einkommens mittelfristig fortsetzen und auch für Kursgewinne in der Rupie sorgen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsentscheidungen bringen Forex-Markt in Schwung

CHF und NOK mit Chancen, GBP mit Risiken

Aktien und Börse
© Gina Sanders / Fotolia
In Europa geht es an den Devisenmärkten rund. Nach etlichen Zinsentscheidungen sind die Forex-Kurse in Schwung gekommen. Bei der NOK deutet sich jetzt eine fundamentale Trendwende an. Auch für den CHF sehen FUCHS-Devisen eine interessante Ausgangslage. Und mit Blick auf Großbritannien steht die Frage im Raum, ob die Bank of England vor der Inflation kapituliert und das GBP fallen lässt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin und Ethereum haben den Trendwechsel nach oben geschafft

Fed beflügelt Kryptowährungen

Bitcoin und Kursverlauf
Bitcoin. © SlavkoSereda / Getty Images / iStock
Das Umfeld für die großen Kryptowährungen verbessert sich derzeit strukturell. Die anhaltende Bankenunruhe und Unsicherheit im Finanzsystem schiebt die Kurse der beiden wichtigsten Kryptowährungen an. Sowohl der Kurs von Bitcoin als auch der von Ethereum sind erneut kräftig angezogen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Ungarns Währung kommt in Schwung

Forint entwickelt Momentum nach oben

Panorama von Budapest
Panorama von Budapest. © kaycco / Fotolia
Die Hoffnung auf eine weitere Stabilisierung der Teuerungsraten mit dem rückläufigen Wachstum nährt die Aussicht auf Kursgewinne im Forint. Attraktive Standortbedingungen und eine relativ stabile Energieversorgung ziehen ausländisches Kapital ins Land. FUCHS-Devisen zeigen, wie Anleger davon profitieren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Plötzlich ist unklar, was die Notenbanken tun werden

US-Banken-Crash: Rätselraten über Geldpolitik

Sinkende Börsencharts
Nach unten deutende Börsencharts. © peshkov / stock.adobe.com
Die US-Bankenkrise hat die einhellige Einschätzung über den weiteren Pfad der Notenbanken über den Haufen geworfen. Die Meinungen über die künftige Geldpolitik der Fed und EZB fallen stark auseinander. FUCHS-Devisen erklären, was das für die Finanzmärkte und Währungsentwicklungen bedeutet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Krypto-Dreh widerlegt die BIZ

Zwei kräftige Impulsgeber für Kursaufschwung bei Kryptowährungen

Bitcoin
Bitcoin. © Eoneren / Getty Images / iStock
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hatte vor kurzem postuliert, dass Kryptowährungen "gegen das FIAT-Geld verloren" hätten. Aber kaum knackt es ein bisschen im Gebälk des Finanzsystems, springen die Kryptowährungen an. Sie werden eben doch schon als FIAT-Geld-Alternative gesehen. Und hinzu kommt noch ein weiterer gewaltiger Hebel, den natürlich die Notenbanken in der Hand halten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • SVB-Pleite wird Debatte um Risiko von Staatsanleihen auslösen

Staatsanleihen bleiben auch künftig ohne Eigenkapitalunterlegung

Bargeld
© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Die Pleite der SVB in den USA hat neue Bank-Turbulenzen ausgelöst. Parallel dazu wird jetzt wieder eine Debatte über die Eigenkapitalunterlegung von Staatsanleihen hochkochen. Das wird jedoch nur eine "akademische" Diskussion bleiben. Eine System-Veränderungen ist trotz der erneuten Banken-Krise höchst unwahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Wirtschaft nur mittelbar von "Zombifizierung" betroffen

Immer mehr Zombie-Firmen in Europa

Brennende Geldscheine, Symbolbild Inflation
Brennende Geldscheine © photoschmidt / stock.adobe.com
In Europa gibt es immer mehr Zombie-Unternehmen. Der Zinsanstieg verschärft das Problem, vor allem in Südeuropa. Für Deutschland sehen die Zahlen augenscheinlich noch gut aus. Doch es gibt eine Dunkelziffer, die in den offiziellen Zahlen nicht berücksichtigt wird.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB stellt neue Projektionen vor

Zinsgipfel in der Eurozone wird höher liegen

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Am Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihre neuen Projektionen für die Euro-Wirtschaft vorstellen. Dabei wird sie ihre Salami-Taktik fortsetzen. Die "Geldhüter" werden wie die Fed einen höheren Zinsgipfel in Aussicht stellen - und an ihren Erwartungen für eine sinkende Inflation festhalten. Das wird den Euro und die Zinsen bewegen - und lässt noch weiterführende Schlussfolgerungen zu.
  • FUCHS-Devisen
  • Wer trägt die Lasten des Zinsanstiegs?

Was der Schuldenanstieg für Industrie- und Schwellenländer bedeutet

Euro-Scheine bilden ein Schwarzes Loch
Immer mehr Finanzlöcher tun sich weltweit auf, der Schulden- und Zinssog wird stärker. Foto: © fotomek / stock.adobe.com
Was kostet die Welt? Dies scheint seit einigen Jahren und verstärkt seit der Corona-Pandemie und jetzt dem Russland-Ukraine-Krieg das Motto der federführenden Politiker zu sein. Wer will sich noch lumpen lassen, wenn es um die Vorherrschaft des westlichen Wertesystems gegenüber östlichen Autokratien geht? Niemand. Nicht nur die Industriestaaten geben Geld aus, als hätten sie einen Goldesel im Stall stehen, auch Schwellenländer gehen in die Vollen. Das hat zum Teil schwerwiegende Folgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar drängt den Loonie massiv zurück

Historische Zinsdivergenz zur USA

USA und Kanada
© Oleksii Liskonih / Getty Images / iStock
Die Notenbanken der USA und Kanada sind jetzt klar auf unterschiedlichen Wegen unterwegs. Darum nimmt die Zins-Divergenz zwischen beiden Ländern wieder zu. Der Loonie hat bereits deutlich darauf reagiert. Für Anleger gibt es jetzt gute Chancen in USD|CAD.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Zins-Wind dreht

Zloty vor Kehrtwende

Polnische Flagge mit Adler im Wappen
Polnische Flagge mit Adler im Wappen. © filipefrazao / stock.adobe.com
Der Polnische Zloty ist gegenüber dem Euro kräftig gestiegen. Diese Bewegung wird jetzt auslaufen. FUCHS-Devisen erwarten sogar, dass der Zloty eine Kehrtwende hinlegen wird. Darauf können Anleger gut setzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute digitale Infrastruktur macht resilient

Sicherer Hafen Dänemark

Hafen / Nyhavn von Kopenhagen mit Schiffen und Promenade
Der Nyhavn in Kopenhagen. © fotoVoyager / Getty Images / iStock
Das kleine Dänemark ist eine interessante Anlageregion. Das Land ist politisch stabil, die Wirtschaft brummt und die Staatsverschuldung ist gering. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen Investitionsmöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Vietnam zeichnet eine interessante Wachstumsstory

Dong mit Potenzial

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Das asiatische Schwellenland Vietnam mit seiner relativ jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Ob als Urlaubsland oder Ziel für ausländisches Investivkapital profitiert der Küstenstaat auf vielen Ebenen. Der Wachstumskurs zeigt steil nach oben und sollte mittelfristig der Devise Rückenwind verleihen.
  • FUCHS-Devisen
  • Gute Anlagechancen bei Anleihen und Aktien

Australiens Notenbank ist noch nicht am Ende

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Auch wenn Australien fernab vom kriegerischen Europa mit seiner Energiekrise liegt, ist die Inflation auch dort sehr hoch. Die Notenbank hat daher noch ein gutes Stück des Weges vor sich. Anleger können davon profitieren. FUCHS-Devisen stellen Ihnen unsere Australien-Favoriten vor.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • BIZ-Chef im Interview

"Kryptowährungen haben gegen FIAT-Geld verloren"

Kryptowährungen
Kryptowährungen. © gopixa / Getty Images / iStock
Kryptowährungen haben gegen das FIAT-Geld verloren. Zu diesem Ergebnis kommt Augustin Carstens, der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Der Chef der Bank der Notenbanken ist davon überzeugt, dass nur Zentralbanken hohe Wertverluste von Geld verhindern können. Die Geschichte spricht eine ganz andere Sprache - und das ist ein starker Taktgeber für die Kryptowährungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Rendite-Suche in Mittelamerika

Mexikanischer Peso an wichtiger Wegmarke

Kakteen
Kakteen. © Hiroya Minakuchi / Minden Pictures / picture alliance
Mexiko ist ein Profiteur der rückläufigen Globalisierung. Vor allem US-Unternehmen sehen im südlichen Nachbarland eine gute Alternative zur Produktion in Südostasien. Wie Anleger davon profitieren, sagt Ihnen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Inflationsrate ist rückläufig, aber...

Kanadas Notenbankchef ermahnt die Unternehmen

Zentrale der Bank of Canada in Ottawa, Schriftzug an Fassade
© Bank of Canada
Die kanadische Inflationsrate geht zurück und das sogar stärker als erwartet. Dennoch ermahnt die Notenbank die Unternehmen. Kann sie ihr Versprechen halten und mit Zinsanhebungen pausieren?
  • FUCHS-Devisen
  • Franken und Yuan im Rückwärtsgang

Euro hat kurzfristig Potenzial

Euroscheine
© sp4764 / stock.adobe.com
Die Inflation wird nicht so schnell schwinden, wie viele Marktteilnehmer erhofft und die "Geldhüter" suggeriert haben. Diese Erkenntnis setzt sich aufgrund der laufenden Inflationswerte immer stärker durch. Die Notenbanken bleiben auf dem Zinserhöhungspfad, wenn auch mit verhaltenem Tempo. Aktuelle Anlagechancen sehen FUCHS-Devisen bei Yuan und Franken.
Zum Seitenanfang