Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Inflation
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unterschiedliche Inflationsraten spalten Deutschland

Höhere Inflation in Ostdeutschland

Symbolbild Inflation
© Jürgen Fälchle / Fotolia
Dauerhaft erhöhte Teuerungsraten lassen die Unzufriedenheit mit der Poltiik wachsen. Deshalb sollte ein genauer Blick auf die Infaltion in Ostdeutschland geworfen werden. Sie ist seit 2023 deutlich höher als in Gesamtdeutschland. Das bedeutet einen höheren Reallohnverlust im Osten, als im Westen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Bitcoin-Kurs vor neuem Allzeithoch: Drei Treiber befeuern das Wachstum

Kryptowährungen mit Geldmengen-Turbo

Der Bitcoin ist auf dem Weg zu neuen Höhen. Die steigende Geldmenge und politische Impulse aus den USA setzen starke Impulse. Gelingt der Durchbruch schon in im zweiten Quartal 2025
  • FUCHS-Devisen
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB hofft auf 2% Inflation

EZB: Debatte um den neutralen Zins

Die Europäische Zentralbank hofft weiter darauf, ihr Inflationsziel von 2% zu erreichen. Das dürfte aber immer unwahrscheinlicher werden. Denn die Inflation geht schon jetzt immer langsamer zurück. Einerseits bestehen Sorgen, dass die Zölle die Konjunktur weiter bremsen. Andererseits sind große Nachfrage-Schübe absehbar. In diesem Umfeld sucht die EZB den neutralen Zins - und dürfte sich bald in den Daten "verlaufen".
  • FUCHS-Devisen
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
  • FUCHS-Devisen
  • Viele Inflations-Überraschungen in aufstrebenden Volkswirtschaften

Inflationsschock in Emerging Markets

In Mittel- und Osteuropa gibt es zahlreiche Inflations-Überraschungen. Die meisten davon waren negativ, denn die Inflatoinsraten steigen kräftig an. FUCHS-Devisen werfen einen Blick auf die Region und zeigen die Unterschiede auf. Daraus ergeben sich für Anleger klare Ableitungen.
  • FUCHS-Devisen
  • CO2-Kosten, Regulierung, Inflation: Europas teurer Geldentwertungs-Kurs

Inflation: Wieder da und das dauerhaft

Die Inflation ist zurück, und diesmal bleibt sie wohl länger. Während sich die EZB auf Zinssenkungen konzentriert, drohen neue Kosten durch Regulierungen und CO2-Abgaben. Gleichzeitig gibt es Hoffnungssignale aus den USA und der Ukraine. Was heißt das perspektivisch für den Euro? Ein kritischer Blick auf die Geldpolitik.
  • FUCHS-Devisen
  • Zölle, Inflation, Währungsturbulenzen: Trumps riskante Strategie

Handelskrieg reloaded: Wie Trump die Geldpolitik herausfordert

Donald Trump entfacht erneut einen Handelskrieg – und diesmal könnte es die Geldpolitik der USA hart treffen. Die neuen Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China treiben die Inflation an und bringen die Fed in eine Zwickmühle. Was bedeutet das für den US-Dollar, die globalen Währungsmärkte und die Stabilität der Weltwirtschaft?
  • FUCHS-Briefe
  • Teurer Kurs: Trump treibt Inflation mit Handelskrieg an

Trumps Zölle: Handelskrieg mit globalen Folgen

Donald Trump entfacht erneut einen Handelskrieg: Mit drastischen Zöllen auf Importe aus Mexiko, Kanada und China droht er nicht nur die US-Wirtschaft zu belasten, sondern sich auch mit der Federal Reserve anzulegen. Die weltweiten Reaktionen sind heftig. Doch welche Folgen hat das für Verbraucher, Unternehmen und den globalen Handel?
  • FUCHS-Devisen
  • EZB orientiert sich an zu großen Erwartungen zur Lohnentwicklung

Zu optimistische Inflations-Hoffnungen

Die Entwicklung der Löhne ist ein wesentlicher Faktor für die Erwartung der Inflationsentwicklung. Die Europäische Zentralbank orientiert sich beim Blick nach vorn an Lohn-Tracker. Allerdings scheinen diese nicht sehr aussagekräftig zu sein und eine zu starke Abschwächung der Lohndynamik zu signalisieren. Das würde die EZB auf einen falschen Zins-Pfad führen.
  • FUCHS-Devisen
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • FUCHS-Devisen
  • Steigende Preise, sinkender Euro: Was jetzt auf uns zukommt

Inflation ist ein Symptom schlechter Politik

Inflation bleibt 2025 das beherrschende Thema – und sie wird politisch angeheizt. Steigende CO2-Preise und zögerliche Notenbanken verschärfen die Lage. Während die Fed zaghafte Signale sendet, bleibt die EZB taub. Der Euro schwächelt, und die Bürger zahlen die Zeche.
  • FUCHS-Devisen
  • Das "Biest" (Inflation) kehrt zurück

Zwischen Rezession und Inflation

Die kommende Bundesregierung steht vor einer derzeit kaum beachteten Herausforderung: der Rückkehr des „Biests“ (Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne) Inflation. Die Geldentwertung verstärkt das Wohlstandsgefälle und bedroht den Mittelstand. Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die übernächste Bundestagswahle ein Debakel werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Stützen oder stürzen die Trump-Zölle den US-Dollar?

Fed hat den Dollar-Kurs in der Hand

Die angekündigten US-Zölle strahlen bereits auf den Forex-Markt aus. Der Dollar kommt in Bewegung, wobei die Händler noch darüber rätseln, in welche Richtung der Greenback gehen wird. Welchen Weg er einschlägt, hängt einerseits davon ab, wie die USA die Zölle umsetzen und wie stark sie damit die Inflation befeuern. Das Zünglein an der Waage wird dann die Fed. Denn der Dollarkurs hängt davon ab, wie die US-Währungshüter agieren. Anlegern stehen unruhige Monate bevor.
  • FUCHS-Kapital
  • US-Börsen feiern Thanksgiving

Zollankündigungen schieben Inflations-Debatte an

Die Zollankündigungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump schieben in den USA die Inflations-Debatte an. Falls die Zölle die ohnehin hartnäckige Inflation antreiben werden, gehen der US-Notenbank die bereits schwachen Argumente für weitere Zinssenkungen aus. Die Fed wird dann eine Grundsatzentscheidung über ihre Geldpolitik treffen müssen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zinsentscheidungen der Fed: Ein Blick auf die US-Wirtschaft

Die starke Wirtschaft macht der Fed das Leben schwer

Die US-Wirtschaft gibt Hinweis für eine überraschende Wendung in der Zinspolitik. Während die offiziell ausgewiesene Inflation sich dem Ziel der Federal Reserve nähert, bleibt Unsicherheit aufgrund hoher Verbraucherpreise und anhaltender Verschuldung bestehen. Was bedeutet das für die Zinsentscheidung im November nach der US-Präsidentschaftswahl?
  • FUCHS-Briefe
  • EZB reagiert auf schwache Konjunkturdaten

Zinssenkung: Beitrag zu neuen Investitionen gering

Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen am Donnerstag erneut um 25 Basispunkte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Kreditvergabe an Unternehmen problematisch, da Banken vorsichtiger werden. In diesem Kontext ist eine nachhaltige Erholung der Investitionen fraglich.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkungen trotz unsicherer Inflation

Gefühlte Inflation und Realität: Zentralbanken in der Zwickmühle

Die Zentralbanken senken die Zinsen, obwohl die Inflationsziele noch nicht erreicht sind. Experten wie Gunter Schnabl warnen vor den Risiken einer verfrühten Zinssenkung. Während die offiziellen Inflationsraten sinken, bleibt die gefühlte Inflation hoch. Droht eine neue Inflationswelle? Unternehmer und Anleger sollten wachsam bleiben.
  • FUCHS-Devisen
  • Gelingt das soft landing in den USA?

Fed könnte aggressiv werden

Die US-Notenbank wird in der nächsten Wochen ihre Zinswende einläuten. Das dürfte sie zunächst mit einem kleinen Zinsschritt tun. Es wächst aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen anschließend schneller abwärts schleust. Denn der Landeanflug auf das "soft landing" wird ziemlich wackelig. Das nimmt auch dem Dollar etwas Luft.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Laune Nachrichten vom 02.09.2024

Weniger Arbeitslose, steigende Löhne

In den ersten Herbstmonat nehmen wir die guten Nachrichten aus den letzten Augusttagen mit. Positive Entwicklungen sind auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Arbeitslosenquote sinkt leicht und die Reallöhne steigen.
Zum Seitenanfang