Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2117
Neues Portal erleichtert sale and lease back

Alte Maschinen beleihen

Ein neues Internetportal erleichtert sale and lease back für Unternehmen. Auch ältere Maschinen werden „in Zahlung genommen". Für Unternehmer bietet das einige Vorteile.

Eine neue digitale Lösung vereinfacht und beschleunigt Sale & Lease back für Unternehmen. Mit ihrem Ansatz stößt die NetBid Finance GmbH (Hamburg) eine Tür zu einer einfacheren bankenunabhängigen Innenfinanzierung auf. Das Unternehmen ist nach unserer Kenntnis mit seinem digitalen Ansatz das erste Fintech in diesem Markt. Er hatte in Deutschland laut ifo Institut 2018 immerhin ein Finanzierungsvolumen von 6,14 Mrd. Euro.

Das Verfahren geht so: Unternehmer lassen den Zeitwert ihrer Produktionsmaschinen online und in Echtzeit schätzen. Anschließend bekommen sie ein konkretes Angebot für einen Sale & Lease back-Vertrag. Nehmen sie den Vertrag an, verkaufen sie die Maschine an NetBid Finance und leasen sie sofort zurück. Der Finanzierungswert kann zwischen 20.000 und 300.000 Euro liegen. Der Leasingvertrag läuft in der Regel 48 Monate. Nach Zahlung der letzten Rate geht die Maschine wieder in das Eigentum des Unternehmens über.

Gebrauchte Maschinen dienen als Sicherheit

Mit dem Angebot können sich Unternehmer eine neue Finanzierungsquelle erschließen. Denn in den meisten Fällen werden gebrauchte Maschinen nicht als Sicherheit von Banken akzeptiert. Zudem ist die Bearbeitungszeit für Sale & Leaseback-Verträge relativ lang. Beides ist bei NetBid anders. Das Unternehmen ist auf mittelständische Maschinenbauer in der Metallverarbeitung spezialisiert. Darum kann es gute und schnelle Wertschätzungen vornehmen. Das verkürzt den gesamten Prozess und beschleunigt die Auszahlung. Unternehmer können ihre Maschinen zudem ohne Pause weiterlaufen lassen.

Fazit

Unternehmer können aufgrund der digitalen Abwicklung einfacher als bisher operativ tätige Maschinen per Sale and Lease back zur Finanzierung und schnellen Liquiditätsbeschaffung nutzen. Mehr Informationen unter: http://www.leaseback.de

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang