Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1461
Amerikas Rechte gegen die Unabhängigkeit der US-Notenbank

Gesinnungswandel der Republikaner wird zum Unabhängigkeits-Risiko

Unter den US-Rechten und ländlichen Konservativen gilt die US-Notenbank gemeinhin als Verbündete der Wall Street. Das wirft die Frage auf, ob man nicht die Unabhängigkeit der Fed begrenzen sollte. In den USA ist das formal leicht zu ändern.

Die verbalen Ausfälle von US-Präsident Donald Trump gegen die Notenbank Fed haben die Aufmerksamkeit wieder einmal auf die Unabhängigkeit der Notenbanken gerichtet. Die wird gerade wieder von der amerikanischen Rechten infrage gestellt. Die Notenbank gilt dort vielen als Verbündete, (um nicht zu sagen: Komplizin) „der Wall Street", also als Agent der Finanzindustrie, der den Bankern Spekulationsgeschäfte zulasten der Steuerzahler erlaubt. Aus diesem Teil des Spektrums kamen daher in den vergangenen Jahren häufiger Forderungen, die Geldpolitik der Regierung zu unterstellen.

Die Unabhängigkeit der Notenbank in Fragen der Geldpolitik ist in den USA (wie auch seinerzeit für die Bundesbank) lediglich durch ein einfaches Gesetz gesichert. Sie hat keinen Verfassungsrang. Darum könnte sie technisch entsprechend leicht durch eine normale Gesetzesänderung aufgehoben werden. Die geltenden Regeln sehen ausdrücklich vor, dass das Parlament dem Fed-Board Vorgaben für seine Geschäftstätigkeit machen kann – was in der Praxis darauf hinausläuft, dass der Fed-Präsident zweimal jährlich dem Parlament Rede und Antwort steht und die Abgeordneten die Zielvorgaben der Geldpolitik formal absegnen.

Die Unabhängigkeit ist nur durch die entsprechende Mehrheiten abgesichert. Angesichts der Tatsache, dass sich die US-Republikaner als Mehrheitspartei mit dem Amtsantritt Trumps recht spontan und widerstandslos von traditionellen Verteidigern des Freihandels zu den Protagonisten des Protektionismus gewandelt haben, ist das Risiko größer als vielen vielleicht bewusst ist, dass die Fed in ihrer Unabhängigkeit eingeschränkt wird oder diese verliert. Auch in dieser Hinsicht wird Trump langfristig zu einer Belastung für den Dollar werden.

Fazit: Die drohenden Töne Richtung Fed begrenzen den Spieraum für den Greenback nach oben. Er bleibt aufgrund des Zinsvorteils vorerst aber klar ein interessantes Anlageziel, wobei der Zeithorizont auf allenfalls 2 Jahre begrenzt werden sollte.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang