Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1863
Kartellpolitik

Fast 200 Millionen Bußgelder

Unternehmen haben schneller ein Kartell gebildet, als sie ahnen. Hinzu kommt, dass die „Aufdeckung“ immer häufiger aus den eigenen Reihen kommen. Das Risiko wächst.
Unternehmer unterschätzen bei Preisabsprachen häufig die neuen Hebel der Kartellbehörden. Diese machen sich Denunziation und die Möglichkeit, Straffreiheit zu gewähren, inzwischen kräftig zunutze. Zum einen werden die Märkte heute von Mitbewerbern und Handel auf Preismanipulationen hin sorgfältig beobachtet. Zum anderen erweisen sich innerbetriebliche Kollisionen (Maßregelungen, Kündigungen) als ergiebige Quelle für kartellamtliche Informationen. Unternehmen selbst nutzen Absprachen aller Art nicht selten zu regelrechten Schädigungsfeldzügen. Man tritt der Absprache in der Absicht bei, sie bei nächster Gelegenheit dem Kartellamt aufzudecken. Das Unternehmen geht dann straffrei aus und kann die Konkurrenz auf diese Weise kräftig schädigen. Das Kartellamt geht, wenn es Substanz erkennt, auch jeder Art von anonymer Denunziation nach. Eigens dafür eingerichtet wurde ein „elektronisches Hinweisgebersystem“ im Digitalbereich. Früher ließ man anonyme Anzeigen unbeachtet. Auch im abgelaufenen Jahr sind immer wieder horizontale und vertikale Preisabsprachen aufgeflogen. Betroffen waren u. a. die Hersteller von Matratzen, Fertiggaragen, Lebensmitteln, aber auch Autozulieferer und Containertransporte. Auch mittelständische Unternehmen müssen in solchen Fällen Bußen von im Durchschnitt nicht unter 15 Mio. Euro zahlen (wie jüngst sechs Autozulieferer). In elf Fällen verhängte das Bundeskartellamt 2015 rund 190 Mio. Euro an Bußen. In nahezu allen Fällen hatte das Kartellamt vertrauliche Hinweise von Dritten bekommen. Die Folge waren 18 von Kripo und Staatsanwaltschaft unterstützte Durchsuchungen (auch privater Wohnungen) bei insgesamt 88 Unternehmen und Adressen. Der Kartellbegriff ist weit gefasst. Er umfasst die gesamte Skala preisbeeinflussender Faktoren des Ein- und Verkaufs, also auch Rabatte, Konditionen, „Rohstoffzuschläge“, Gebietsabsprachen und selbst die Schließung von lokalen Vertriebskanälen „auf Gegenseitigkeit“. Auch die immer wieder versuchten Vertikalabsprachen, bei denen unverbindliche Preisempfehlungen „mit sanftem Druck“ in Preisbindungen verwandelt werden, führen umgehend zu teuren Geldbußen.

Fazit: Es sind nicht nur die unmittelbaren Bußen, an die Unternehmen zu denken haben, sondern stets auch die negative Imagewirkung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang