Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
831
Argentinische Wirtschaft

Neue Hoffnungen und Nachholbedarf

Je näher das Ende der Ära Kirchner rückt, desto besser werden die Aussichten für Argentinien.
Die neuen Hoffnungen für Argentinien schlagen sich nun auch in beachtlichen Direktinvestitionen nieder. Allein die Autobauer Nissan und Ford werden zusammen mit rund 820 Mio. Dollar ihre bestehenden Produktionsstätten ausbauen. Nissan will zusammen mit Renault und Daimler rund 600 Mio. Dollar in die Produktion einer neuen Pick-up-Linie investieren. Die drei wollen zusammen etwa 70.000 Pick-ups jährlich in den neuen Anlagen produzieren. Daneben soll offenbar auch die Fertigungstiefe erhöht werden, um die Abhängigkeit von den in Argentinien schwer zu beschaffenden Zulieferungen aus dem Ausland zu verringern. Ford nimmt mit vergleichbaren Zielen immerhin 220 Mio. Dollar in die Hand. Der US-Autobauer erhöht damit seine Kapazität auf etwa 120.000 Autos jährlich und will zugleich den Importbedarf um 120 Mio. Dollar/Jahr reduzieren. Die Autobauer setzen auf den Nachholbedarf. Dieser hat sich in mehr als einem Jahrzehnt der teilweisen Abschottung Argentiniens gebildet. Dies gilt umso mehr, als die Wirtschaft offenbar Tritt gefasst hat. Zuletzt war Dank eines erfolgreichen Jahres der exportorientierten Landwirtschaft Wachstum zu verzeichnen. Und das könnte mit den Investitionen weitergehen: Sie werden durch zusätzliche Beschäftigung und Einkommen weit über die Branche hinaus ausstrahlen. Hinzu kommt die Aussicht auf weitere Entlastung der Handelsbilanz durch Meldungen über Ölfunde im argentinischen Teil Patagoniens. Sollten sich die ersten Schätzungen bestätigen, könnte Argentinien den Ausschluss von den internationalen Finanzmärkten zukünftig aussitzen. Denn die bisher als starke Belastung fühlbare Beschränkung des Imports auf das Volumen der laufenden Exporterlöse hätte dann kaum mehr Bedeutung.

Fazit: Je näher das Ende der Ära Kirchner rückt, desto besser werden die Aussichten für Argentinien.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutschland steckt in der Stagflation fest

Zölle: Disinflation in Deutschland nimmt zu

© arsenisspyros / Getty Images / iStock
Deutschland steckt weiterhin in der Stagflation fest. Trotz schwacher Konjunktur bleibt die Inflation viel zu hoch, angetrieben durch Lohnsteigerungen und Zweitrundeneffekte. Die US-Zölle und der starke Euro dürften die Inflation aber bald weiter bremsen und in Deutschland sogar Preisdruck nach unten zur Folge haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

© free 2013 / Lars deWall
Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance
Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
Zum Seitenanfang