Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Automobilindustrie
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Wasserstoff-Logo auf einem Tank-Deckel
Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. September 2023

Robuste Wirtschaft zum Herbstbeginn

LKWs fahren auf einer Autobahn
LKWs fahren auf einer Autobahn. © am / Stock.adobe.com
Trotz der Konjunkturflaute hält sich die Wirtschaft robust. Dazu trägt weiterhin der starke Arbeitsmarkt bei. Auch die Inlandsnachfrage sendet wieder erste Erholungssignale. Der Außenhandel meldet ebenfalls Erfreuliches.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pandemie-Stützen fallen weg

Zahlungsmoral verschlechtert sich

Münzen
© gerenme / iStock / Thinkstock
Immer mehr Unternehmen beschweren sich (wieder) über die sinkende Zahlungsmoral ihrer Partner. Bislang ist das "nur" Zurück zu der Normalität, die vor der Corona-Krise herrschte. Daraus könnte aber ein Problem für KMU werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Traditionskonzern aus Stuttgart setzt auf Elektro und Effizienz

Mercedes-Benz hat keine Angst vor China-Konkurrenz

Mercedes Benz Mobility IAA 2023
© Mercedes Benz
Mercedes-Benz ist Kult. Das Traditionsunternehmen aus Stuttgart steht für Automobile auf höchstem Niveau und ist seit Anbeginn seiner Unternehmensgeschichte eines der innovativsten Unternehmen der Branche. Was lässt sich für Anleger daraus ableiten?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Aktie des Sportwagenherstellers zieht steil an

Ferrari fährt der Konkurrenz davon

Ferrari Roma Spider
© Ferrari Media Gallery Copyright 2023 - All rights reserved
Kaum ein Sportwagenhersteller ist so ikonisch, wie das italienische Unternehmen Ferrari. Im operativen Geschäft und an der Börse läuft es für die Italiener hervorragend. Sollten Anleger die bereits stark gestiegene Aktie noch kaufen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Ford-Aktien günstig einsammeln

Ford investiert in autonomes Fahren und E-Mobilität

Ford Explorer
© 2017 The Ford Motor Company
"Fährt der alte Lord fort, fährt er nur im Ford fort", sang schon in den 60er- Jahren der Komiker Heinz Erhardt. Staub angesetzt hat der US-Autohersteller seitdem nicht. Vielmehr investieren die Amerikaner gezielt in Zukunftstechnologien.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Automobil-Aktien

Guter Kaufzeitpunkt für Auto-Aktien

Grafik eines modernen Automobils auf einer Leinwand auf der IAA
Grafik eines modernen Automobils auf einer Leinwand auf der IAA. © VDA / IAA Mobility
Innovativ, modern, nachhaltig - so präsentiert sich die Automobilindustrie auf der Fachmesse IAA in München. FUCHS-Kapital nimmt das Stelldichein der Branche zum Anlass, um nach aussichtsreichen börsennotierten Auto-Unternehmen Ausschau zu halten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Reich der Mitte baut Grundlagen für H2-Förderprogramm auf

China wird Wasserstoff-Aktien einen Turbo geben

Aufschwung in China
© Argus / Fotolia
Es tut sich was im Reich der Mitte: Schon lange warten Fachleute auf ein großes Subventionsprogramm für Wasserstoff. Nun bereitet Peking die regulatorischen Grundlagen dafür vor. Bis zum großen Wasserstoff-Turbo ist es damit nicht mehr weit.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas wachsende Rolle in Russland

China hilft Russland wirtschaftlich und militärisch

"Chinas wachsende Bedeutung für Russlands Wirtschaft und Militärbemühungen ist unübersehbar. Neue Handelsdaten enthüllen faszinierende Verbindungen zwischen den Ländern, darunter potenzielle militärische Anwendungen. Wie unterstützt China Russlands Ziele? Und welche Rolle spielt die wachsende wirtschaftliche Partnerschaft angesichts globaler Spannungen? Entdecken Sie die überraschenden Details hinter dieser komplexen Beziehung."
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 07.08.2023

Starker Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Industriebetriebe freuen sich wieder über mehr Aufträge. Das gilt nicht nur für Deutschland. Gute Nachrichten melden auch Dienstleister, Außenhandel und die Automobilindustrie.
  • FUCHS-Briefe
  • Das Märchen von des Kaisers neue Kleider oder

Stoppt den deutschen Klima-Elektro-Wahn

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Ich will an dieser Stelle nicht die Grundsatzdiskussion zu den Folgen einer Erderwärmung führen, auch wenn ich mich dazu bekenne, skeptisch gegenüber allzu weitreichenden Prognosen auf diesem Gebiet zu sein und mir nicht die schlimmsten Szenarien zu eigen mache. Doch egal, als wie ernst man die Situation ansieht: Wir sollten nicht den Ast absägen, auf dem wir alle sitzen: die Industrie, die nun wahrhaftig keine Dreckschleuder mehr ist, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Altauto-Verordnung der EU geplant

Kunststoffrecycling eröffnet Geschäftschancen

Verschrottete Autos auf einem Schrottplatz
Verschrottete Autos auf einem Schrottplatz. © Gina Sanders / stock.adobe.com
Die EU hat die Altautoverordnung überarbeitet. Der Vorschlag der EU-Kommission enthält einige Verschärfungen gegenüber der bisherigen Verordnung. Darin entdecken FUCHSBRIEFE aber auch Geschäftschancen für Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 10.07.2023

Starke Daten aus der Industrie

Roboter setzen in einer Fabrik Autokarosserien zusammen
Roboter setzen in einer Fabrik Autokarosserien zusammen. © phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Die Industrie meldet viele positive Daten. Das gilt für Deutschland und auch für Frankreich. Was es sonst noch Erfreuliches zu berichten gibt, lesen Sie in den Gute-Laune-Nachrichten.
  • Gut Ding will Weile haben

Das Henne-Ei-Problem der Wasserstoffmobilität

FUCHS-Redakteur Stefan Ziermann
FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann. © Verlag Fuchsbriefe
Bayerns Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler) zeigt hat einen neuen Dienstwagen - einen Wasserstoff-BMW. Kann Aiwanger damit Vorbild für eine deutsche Wasserstoff-Mobilität sein? Noch nicht, denn es müssen erst Bremsklötze aus dem Weg geräumt werden, meint FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 12. Juni 2023

Überraschendes Exportwachstum

Containerschiff im Hamburger Hafen
© Daniel Bockwoldt / dpa / picture-alliance
Auch im herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld lohnt es sich den Optimismus zu bewahren. Denn unsere Gute-Laune-Nachrichten zeigen, dass längst nicht alles so düster ist, wie manche Konjunktur-Prognose suggeriert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Viele KMU kennen ihre Chancen nicht

Quantencomputer werden marktreif

Quantum Computer
Quantum Computer © Bartlomiej Wroblewski / Getty Images / iStock
Quantencomputer leiten eine neue technische Revolution ein. Schon heute experimentieren internationale Konzerne mit verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Zwar wird kaum ein deutscher Mittelständler die Technologie schon in wenigen Jahren anwenden können. Allerdings schlummern in der Zulieferindustrie mannigfaltige Geschäftschancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rusal setzt auf Elektromobilität

Rusal plant Produktion von Aluminium-Legierungen für chinesische Automobilindustrie

Aluminiumfelgen für Automobile von der russischen Firma Rusal
Aluminiumfelgen für Automobile von der russischen Firma Rusal. © 2023 RusAL
Rusal setzt auf Aluminium-Produkte für die Autoindustrie. Die Nachfrage ist hoch, insbesondere in China. Rusal verpflichtet sich zugleich zu einer Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen. Die Ausrichtung auf China hat Folgen für die westlichen Autohersteller.
  • FUCHS-Kapital
  • Leser-Wunschanalyse: Stellantis

Stellantis vollzieht wichtigen Manager-Wechsel

Stellantis, Citroen Racing Car
Stellantis, Citroen Racing Car © Stellantis
Leser von FUCHS-Kapital sind auf die Aktie des Autobauers Stellantis aufmerksam geworden. Ist der Autobauer derzeit ein gutes Investment? Wir haben uns das Unternehmen näher angesehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Leichtmetall-Nachfrage bleibt hoch

Guter Einstiegszeitpunkt beim Aluminium-Preis

Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen
Blick in eine Automobilfabrik mit vielen metallenen Bauteilen. © Nataliya Hora / stock.adobe.com
In der Automobilindustrie läuft ohne das Leichtmetall Aluminium nicht viel. Die hohen Energiekosten erschweren jedoch zusehends die Produktion. FUCHS-Devisen wissen: Anleger können das gut nutzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Interview mit Nikolas Iwan, Geschäftsführer von H2 Mobility

"Ich hoffe, dass Deutschland nicht auf eine Batterie-Monokultur setzt."

Nikolas Iwan, Geschäftsführer von H2 Mobility
Nikolas Iwan, Geschäftsführer von H2 Mobility. © H2 Mobility
Um neben der Batterie im Auto auch Antriebe auf Wasserstoffbasis zu ermöglichen, braucht es Tankstellen. Was tut sich auf dem Gebiet? Was braucht es, um mehr Tempo in die Wasserstoff-Wende zu bekommen? Sven Jösting von FUCHS H2-Invest sprach dazu mit Nikolas Iwan, dem Geschäftsführer von H2 Mobility.
Zum Seitenanfang