Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9530
Wacklige Konjunkturaussichten mit Neigung zum Positiven

Seiltanz

Die Konjunktur vollführt gerade einen Seiltanz. Sie wird 2020 heil über den Abgrund gelangen. Denn die positiven Signale häufen sich. Blinder Optimismus ist aber nicht angebracht.
Wirtschaft ist zur Hälfte Psychologie. Somit kommt noch rechtzeitig vor Redaktionsschluss die Meldung herein: „Die ifo Exporterwartungen der Industrie sind im Dezember von -1,6 auf +2,6 Punkte gestiegen. Das ist der beste Wert seit Februar.“ Zugleich bessert sich das Geschäftsklima. Zuletzt gaben die Maschinenbauer als wichtige Branche neue Lebenszeichen. Der Einkaufsmanagerindex der Industrie besserte sich zu Monatsanfang. Auch China meldet eine deutliche Stimmungsaufhellung in der Industrie. So kann es weitergehen. Der Dreh von abwärts zu aufwärts, zumindest zu stabil, ist geschafft. Das Drehmoment kann jedoch noch zulegen. Die Tendenz ist noch nicht eindeutig. So fahren immer mehr Industriefirmen Kurzarbeit. Laut ifo stieg der Anteil im Dezember auf 8,4% – der höchste Stand seit 2010. Die Bremsfaktoren sind:

Eine lange Liste an Bremsfaktoren

Der noch immer nicht ausgestandene Handelsstreit Trumps mit China und Europa

Der Mangel an qualifiziertem Personal

Teure Energiewende, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit

Die hohen Kosten der Energiewende

In Europa der Mangel an internationaler Wettbewerbsfähigkeit der großen Industrienationen, voran Italien, das im Krisenmodus feststeckt

IKB verweist auf hausgemachte Probleme in Deutschland

Der völlig erlahmte Reformwille der durch ausufernde Spendierfreude ersetzt wurde. Das Etikett Klimaschutz rechtfertigt jetzt vieles. Im Zweifel auch reichlich Unfug.

Die IKB Deutsche Industriebank macht auf hausgemachte Bremsfaktoren aufmerksam. Nämlich die steigende Steuerlast und das schrumpfende Gewinnpotenzial am Produktionsstandort Deutschland. Grund ist „der zunehmende Arbeitnehmeranteil am Volkseinkommen, der inzwischen den zweithöchsten Wert seit 27 Jahren erreicht hat. Diese Entwicklung hat klar negative Auswirkungen auf das BIP-Wachstum und belastet die Investitionsattraktivität des Standortes Deutschland.“

Beschäftigungsabbau droht

Die Folge: Eine Senkung des Arbeitnehmeranteils durch einen Beschäftigungsabbau scheint immer unausweichlicher. Und weiter: „Ein größeres Angebot an ausländischen Fachkräften würde nur im Falle einer moderaten Lohnentwicklung bzw. eines anziehenden Produktivitätswachstums helfen. Ebenfalls wäre eine Senkung der Steuerlast hilfreicher als ein ausgeglichener Staatshaushalt.“ Eine deutliche Ansage. Ob die Politik sie erhört?

Konkreten Risiken stehen konkrete Chancen gegenüber

Die Palette der Risiken ist lang. Und sie sind – werden sie schlagend – gravierend. Doch es steht meist auch etwas auf der Habenseite.

In der Welt regelbasierten Handelns haben es Politiker und Unternehmensführer verlernt mit Regellosigkeit umzugehen. Die aber greift um sich, angefacht von den USA, willig aufgegriffen von China, Russland, der Türkei. Wer damit umgehen kann, hat Wettbewerbsvorteile.

Multilateralismus weiter unter Druck

Die Weltbevölkerung wächst weiter und beansprucht immer mehr Ressourcen. Das fordert Innovationen bei der Ressourcennutzung heraus.

Die Welthandelsorganisation ist paralysiert. Internationale Vertragswerke verlieren an Bedeutung. Europa als großer Handelsraum hat beim Abschluss bilateraler Verträge wiederum gute Karten: siehe die Handelsabkommen mit Mercosur, Kanada, Singapur, Vietnam; mit Australien und Neuseeland laufen die Verhandlungen.

Unternehmen mit geschönter Etragslage

Die Ertragslage der Unternehmen in Europa und USA ist nicht berauschend und oftmals geschönt. Die Börsen lassen sich davon kaum dauerhaft beeindrucken.

Automobilbau vor Entlassungswelle

Wegen der problematischen weltwirtschaftlichen Aussichten (Handelsstreit) schrauben die Unternehmen ihre Investitionsausgaben herunter. Festigt sich die Ansicht, dass Trump wirklich auf einen Kompromiss aus ist, wird auch hier der Dreh kommen.

Die großen (Auto-)Konzerne entlassen Tausende. Andererseits werden tausende gut Gebildete in der Wirtschaft gebraucht. Und der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist ausgetrocknet.

Liquiditätskrise bahnt sich an

Im Finanzsystem gibt es erneut Anzeichen für eine Liquiditätskrise. Allerdings haben sich die Unternehmen durch hohe Liquiditätspuffer gerüstet. Die DAX 30-Konzerne haben ihren Cashflow im dritten Quartal um ein Drittel auf 46 Mrd. Euro erhöht. Die Banken müssen ohnehin mehr Eigenkapital vorhalten.

Frankreichs Konjunktur kann durch lange Streiks um die Reform der Rente einen kräftigen Dämpfer erhalten. Doch immerhin packt Emmanuel Macron das Thema an.

Italien und Großbritannien sind Sorgenkinder

Italien ist immer für eine (oft negative) Überraschung gut. Aber derzeit preisen die Märkte für Italo-Bonds aber nur einen geringen Risikoaufschlag (134 BP) ein.

Es kann immer noch zu einem Brexit ohne Vertrag kommen. Europa ist wiederum geneigt, den Briten nachzugeben. Ein Vertrag ist sehr wahrscheinlich.

Angriff der Internetkonzerne

Die großen US-Internetkonzerne greifen auf immer mehr Feldern an. Jetzt ist der Finanzsektor (Apple Pay) an der Reihe. Andererseits: Wettbewerb ist gut für den Verbraucher. (Wenn er nicht vorher seine Arbeitsstelle verliert.)

Die EZB könnte einer Krise im Finanzsystem kaum noch effizient begegnen. Ihre Waffen sind stumpf. Sie könnte allerdings neue, wenn auch gefährliche, aus der Scheide ziehen: Aktienkäufe und Helikoptergeld.

Weiter günstige Finanzierungsbedingungen

Die Nullzinsen gefährden die Finanzierungsbasis von immer mehr Banken. Für Unternehmen machen sie Investitionen günstig. (Das verleitet allerdings auch zu unsinnigen Investitionen.)

Bei der Klimawende wird nicht mehr in Milliarden sondern Billionen gerechnet. Das gefährdet die Stabilität des Finanzsystems. Die Wirtschaft darf die Billionenaufträge verarbeiten.

Mehr Investitionen in IT-Sicherheit

IT ist nicht nur ein enormer Wachstums-, sondern auch großer Unsicherheitsfaktor in den Unternehmen geworden. Die Unternehmen gehen das Thema an und legen darauf den strategischen Fokus im nächsten Jahr.

Wir haben für Zuversicht plädiert. Daraus erwächst Optimismus. Das dürfte die entscheidende Komponente sein, ob die Wirtschaft 2020 vom Seil fällt oder den Abgrund heil überbrückt.

Fazit: Wir rechnen im neuen Jahr mit einem BIP-Wachstum in Deutschland oberhalb von 1%, für Europa ebenfalls.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang