Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Unternehmen
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstumschancengesetz

Große Chance auf Entlastung für Mittelständler

Ein aufsteigender blauer Pfeil vor wachsenden Balkendiagrammen
© fotomek / stock.adobe.com
Der Referentenentwurf zum Wachstumschancengesetz, den das Finanzministerium vor wenigen Tagen veröffentlicht hat, wird wahrscheinlich schnell realisiert. Größte Entlastungen verspricht die Rückerstattung eines Teils von Klimaschutzinvestitionen, die veränderte Forschungsförderung und die neue Regeln zu Verlustvorträge. FUCHSBRIEFE prüfen, wo Mittelständler entlastet werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Marktdaten deuten nicht auf Entwarnung an der Preisfront – im Gegenteil

Schon wieder zu früh gefreut bei der Inflation

US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse
US-Dollar Banknoten aus der Druckerpresse. © frender / stock.adobe.com
Die US-Inflationsrate sinkt auf 6,0%. Doch die Rufe der Erleichterung kommen erneut zu früh. Es gibt keine Entwarnung.
  • FUCHS-Briefe
  • 12 Thesen für 2023

Erfolg hat, wer Chancen sucht

Symbolbild 2023
Symbolbild 2023. © Parradee Kietsirikul / Getty Images / iStock
Was wird uns im Jahr 2023 beschäftigen? Die FUCHS-Redaktion hat mittels 12 Thesen eine Vorschau für das kommende Jahr erarbeitet.
  • FUCHS-Briefe
  • CO2-Ausstoß wird öffentlich

Der Klimapranger kommt

Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf
Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf. © jzehnder / stock.adobe.com
Eine neue Webseite zeigt die CO2-Emissionen einzelner Unternehmen an. Derzeit sind 80.000 Firmen weltweit auf dem Radar. In Deutschland werden bislang große und energieintensive Unternehmen erfasst. In Zukunft wird die Webseite aber immer mehr Unternehmen beinhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Insolvenzen um ein Drittel höher

Neue Sonderregeln für Unternehmen geplant

Geschlossen-Schild an der Fensterscheibe eines Geschäfts
Geschlossen-Schild an der Fensterscheibe eines Geschäfts. © Axel Bueckert / Getty Images / iStock
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im September um ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Auch in den kommenden Monaten wird es stark steigende Zahlen geben. Das ist aber nur eine Rückkehr zu den Vor-Corona-Zahlen. Vor wenigen Jahren noch gingen wesentlich mehr Unternehmen in Insolvenz.
  • FUCHS-Briefe
  • AfA beim Kauf von Unternehmensanteilen

Abnutzung richtig berechnen

Bargeld
Bargeld. © CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Gesellschafter, die einen Anteil einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft erwerben, können die Abnutzung von Wirtschaftsgütern steuerlich anteilig absetzen (AfA). Was bei der Berechnung zu beachten ist, hat der Bundesfinanzhof (BFH) nun ausgeführt.
  • FUCHS-Briefe
  • Haftung über die Insolvenz hinaus

Organträger haften für Steuerrückstände

Haftung – Recht/Gesetz. Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage
Haftung – Recht/Gesetz © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Ehemalige Organträger haften über das Bestehen der Organschaft hinaus für die Steuern der Organgesellschaft. Das gilt auch dann, wenn beide insolvent sind. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) so entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Geplantes Zukunftsfinanzierungsgesetz mit guten Ansätzen

Die Zukunft cleverer finanzieren

Personen vor Geldscheinen
Miniaturfiguren vor Geldscheinen. © Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Man darf gespannt sein, wie viel im Gesetzgebungsverfahren von den Vorschlägen von Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann, die "Zukunft zu finanzieren", hängen bleibt. Hinter dem hochtrabenden Namen des Gesetzentwurfs verbergen sich einige moderate Erleichterungen für Kapitalanleger. Schon jetzt ist da noch Luft nach oben.
  • FUCHS-Briefe
  • Interview mit dem Bundestagsabgeordneten und IT-Experten Dr. Volker Redder

Digitalisierung: "Wir brauchen einen grundlegend anderen und zentraleren Ansatz"

Bundestagsabgeordneter Volker Redder
Bundestagsabgeordneter und Digitalisierungsexperte Dr. Volker Redder. © Büro Volker Redder
Der Megatrend Digitalisierung gehört unzweifelhaft zu den großen Zukunftsthemen unserer Zeit. Ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten und IT-Experten Dr. Volker Redder über eigensinnige Verwaltungen, schrumpfende Fördertöpfe und die "Macht des Faktischen".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • World Hydrogen Summit will den Hochlauf von Wasserstoff

Worüber die Wasserstoff-Branche spricht

Wasserstoff-Tankstelle
Eine Wasserstoff-Tanksäule. © Jochen Eckel / picture alliance
Ein Who-is-Who der weltweiten Wasserstoff-Akteure gab sich auf dem Wasserstoff-Gipfel in Rotterdam die Klinke in die Hand. 6.000 Teilnehmer via Streaming und vor Ort sprechen für sich. Wir waren für Sie dabei und sagen Ihnen, was die Branche bewegt.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Hidden Champions

Hoch innovativ und dennoch vielen unbekannt

Personen stehen in einer modernen Fabrik
Personen stehen in einer modernen Fabrik. © Daniel Ingold / Westend61 / picture alliance
Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist der innovative und leistungsstarke Mittelstand. Gerade in diesem Segment gibt es viele börsennotierte Unternehmen, die in ihrem Bereich Weltmarktführer, vielen Anlegern aber weitgehend unbekannt sind. FUCHS-Kapital will das in dieser Woche ändern.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Förderung für Unternehmen neu strukturiert

KfW-Programme nur noch mit drei Größenklassen

Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW. Copyright: picture alliance / Foto Huebner | Foto Huebner
Die KfW ordnet ihre Förderprogramme für Unternehmen neu. In Zukunft wird nur noch nach der Unternehmensgröße unterschieden. Es gibt ein Programm für kleine und mittlere Unternehmen und eines für größere.
  • FUCHS-Briefe
  • Alle Jahre wieder …

Der Blick über den Tellerrand

Ralf Vielhaber, Geschäftsführer Verlag FUCHSBRIEFE
Ralf Vielhaber. Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
Mit dem traditionellen Weihnachtsbrief erreicht unsere Abonnenten wieder eine Doppel-Ausgabe mit einem breiten Themenkranz und einem ungewöhnlich weiten Blick in die Zukunft – mindestens auf das nächste Jahr, aber auch darüber hinaus. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber gibt eine knappe Orientierungshilfe, was Leserinnen und Leser erwarten können.
  • FUCHS-Kapital
  • Möglichmacher für Startups und KMU

Deutsche Beteiligungs AG auf Expansionskurs

Italienische Flagge
Deutsche Beteiligungs AG auf Expansionskurs nach Italien. Copyright: Pexels
Zum Wachstum braucht es Investitionen. Und gerade wenn das Unternehmen noch jung und / oder klein ist, kommen die selten aus dem eigenen Geschäft. Die Deutsche Beteiligung AG ist in solchen Fällen gern Partner - und scheffelt dabei eine schöne Rendite.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensführung 100% digital

Online-Unternehmen in Estland gründen

Blick auf Tallin
Online-Unternehmen in Estland gründen. Copyright: Pixabay
Die Vorteile des Binnenmarktes, der auch zunehmend ein einheitlicher Rechtsraum ist, werden von vielen Unternehmern noch nicht erkannt. Sie beschreiten die ausgetretenen Pfade, etwa bei der Gründung eines Online-Unternehmens. Das ist vergleichsweise teuer und ineffizient. Vorteilhaft ist es, auf Estland auszuweichen.
  • FUCHS-Briefe
  • Klimaschutz und Menschenrechte werden immer stärker durchgesetzt

Unternehmen müssen sich auf ESG-Rechtsprechung vorbereiten

Müll schwimmt auf einem See, im Hintergrund eine Fabrik
Klimaschutz und Menschenrechte werden immer stärker durchgesetzt. Copyright: Pexels
In der Rechtsprechung steht eine Zeitenwende bevor. ESG-Kriterien entwickeln sich mehr und mehr zu neuen Maßstäben auch in der Branche. Das wird Klimaschutz- und Menschenrechtsanliegen vor Gericht ein größeres Gewicht geben. Und es rollt eine Auftragswelle auf Anwaltskanzleien zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Schein trügt

Insolvenzen in der Pipeline

Ein Vorhängeschloss an einer grünen Tür
Insolvenzen in der Pipeline. Copyright: Pexels
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 15.840 Unternehmen zahlungsunfähig. Auch dank massiver staatlicher Unterstützung ist das der niedrigste Stand seit 1993 und der stärkste Rückgang (-15,5% gegenüber 2019) seit 1975. Aber der Schein trügt.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische und deutsche Nachhaltigkeitspolitik in den 20er Jahren

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Plastikflasche und Styropor an einem Strand
Der Umweltverschmutzung geht es an den Kragen. Copyright: Pexels
Nachhaltigkeit ist eines der großen Zukunftsthemen zu Beginn des noch jungen Jahrzehnts. Kaum ein Gesetzesvorhaben, das nicht auf seine "grünen" Seiten hin abgeklopft wird. Unternehmen müssen sich hier rechtzeitig positionieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Denn die große Gesetzeswelle steht erst noch an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Negatives Überraschungspotenzial bei Insolvenzen

Risiko einer Pleiten - Kaskade

Seit 1. März ist die Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen, vorübergehend ausgesetzt. Dies gilt als ein wichtiger Baustein, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern. Die Gnadenfrist läuft im September ab. Was dann?
Zum Seitenanfang