Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1563
Währungen aus Asien

Von Indien bis Vietnam: Stabil, trotz Problemen

In unserem Devisen-Wochenschwerpunkt blicken wir auf die Entwicklungen in Indien, Korea, Malaysia, Thailand und Vietnam.

Einfach schwach

Die aktuellen Zahlen aus Indien deuten auf einen enttäuschend schwachen Trend der indischen Wirtschaft hin. Die Exporte waren in jedem der ersten sechs Monate des Jahres rückläufig, zuletzt mit -15,8% im Jahresvergleich! Die Industrieproduktion legte per Juni nur um 2,7% zu und blieb damit sowohl unter den Erwartungen (Konsens +4,1%) als auch unter dem Vormonat (+3,4%, alle zum Vorjahr). Die Inflation stieg per Juni auf 5,4% nach 5% (Mai). Das werden die Währungshüter noch tolerieren. Sie warten auf den Monsun, von dem die diesjährige Ernte und damit die Lebensmittelpreise abhängen. Sofern negative Überraschungen ausbleiben, ist eine weitere Zinssenkung, dann wohl von 7,25% auf 7%, denkbar. Die Portfolioanlagen fließen derzeit ab. Das wird aber durch die immer noch laufenden Direktinvestitionen ausgeglichen. Allerdings dürfte diese Stütze mit der wachsenden Enttäuschung der Investoren über die Regierung Modi schwächer werden.

Fazit: Die Rupie bleibt durch die schwache Außenwirtschaft verwundbar. Sie dürfte eher nachgeben.  

Am Zinstief

Mit der Leitzinssenkung vom Juni dürfte der Zinstrend seinen Wendepunkt erreicht haben. Eine weitere Lockerung ist eher unwahrscheinlich geworden. Der MERS-Ausbruch drückt zwar auf die Stimmung und damit auf die private Nachfrage. Das aber wird die Währungshüter kaum schrecken. Sie sorgen sich eher um die im Zuge der niedrige Zinsen per Ende 2014 auf rund 85% vom BIP gewachsene Verschuldung der privaten Haushalte. Die Inflation ist immer noch niedrig – zuletzt lag sie bei 0%. Das ist natürlich klar unterm Ziel der Notenbank, das diese zwischen 2,5%-3,5% angesetzt hat. Hintergrund ist auch hier der niedrige Ölpreis. Er drückt die Preissteigerung in der Breite. Die Kernrate zog zuletzt auf 2,1% an. Die erkennbare Abschwächung der privaten Nachfrage bei weiter kräftigen Exporten ergibt unverändert starke Überschüsse im Außenhandel. Das dürfte den Won gegenüber den schwächenden Einflüssen der erwarteten US-Straffung stützen.

Fazit: Der Won sollte stabil, allenfalls marginal schwächer tendieren. Er bleibt aber anfällig für Unruhen im Emerging-Market-Segment der Finanzmärkte.

Korruption unterminiert den Staat

Die Korruptionsskandale der amtierenden Regierung dominieren selbst die offiziellen Mitteilungen der Notenbank. Die geldpolitischen Entscheidungen werden zur Randnotiz gegenüber der Frage, ob etwa auch die Währungshüter peinliche Details weiter gegeben haben könnten. Das führt zur Tatsache, dass Regierungschef Najib Razak 700 Mio. Dollar aus einem Staatsfonds auf seine privaten Konten verschoben hat. Da die völlig politisch hörige Justiz nicht einmal seine Verwicklung in bekannte Mordfälle zu untersuchen wagt, dürften dies keine strafrechtlichen Folgen haben. Unter solchen Voraussetzungen ist es unwahrscheinlich, dass die momentan noch befriedigende Lage Bestand hat.

Die kurzfristigen Aussichten sind allerdings immer noch gut. Auch wenn das Wachstum nach den 5,6% für das 1. Quartal im Zuge einer neuen Verbrauchssteuer zurückgegangen sein dürfte. Sie trägt jedenfalls zur Konsolidierung der Staatsfinanzen bei und hat auch der moderaten Inflation von zuletzt 3,2% Schub gegeben.

Fazit: Der wirtschaftliche Trend Malaysias bleibt positiv. Die politischen Risiken sind allerdings gewachsen.  

Schwache Nachfrage

Trotz der mehrfachen Zinssenkungen bleiben Konjunktur und Nachfrage schwach. Die Ausfuhren stottern vor allem durch das nachlassende Tempo Chinas. Im Inland macht sich die Militärdiktatur negativ bemerkbar. Die Unsicherheit bremst Konsum und Investitionen auf privater Seite. In der Folge bleibt die Inflation im negativen Bereich – trotz der auf 1,5% gesenkten Leitzinsen. Immerhin haben die Militärs die Verwaltung soweit in den Griff bekommen, dass von den öffentlichen Investitionen mittlerweile expansive Impulse ausgehen. Gleichwohl haben die Währungshüter ihren Ausblick noch einmal auf jetzt 3,1% für das laufende Jahr zurückgenommen.

Fazit: Der Baht sollte – Schocks ausgenommen – stabil bis leicht schwächer tendieren.

Annäherung an den Westen

Der Druck Chinas führt Vietnam nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich zu einer West-Orientierung. Diese lässt weitere Reformen erwarten. Hinzu kommt die gewachsene Neigung der Führung, Korruption wirksam zu bekämpfen und Stabilitätsziele (Inflation) stärker zu berücksichtigen. Damit wird Wachstumspotenzial frei gesetzt. Sie dürften das Land voran bringen. Die privaten Transfers von Vietnamesen im Ausland sorgen für Überschüsse in der Leistungsbilanz. Die Regierung kann also die Reformen aus einer stabilen finanziellen Position mit beachtlichen Reserven angehen.

Fazit: Der Dong dürft sich auf dem aktuellen Niveau stabil halten.

6-Monats-Übersicht zu ausgewählten Währungen aus Asien

LandWährung/ZinsAktueller KursAusblick 3 MonateAusblick 6 MonatePrognose-sicherheit
IndienINR1.2491.2501.260neutral

3m-Zins1,551,551,55
KoreaKRW4,1354,154,15neutral
3m-Zins3,733,503,50
MalaysiaMYR37,2137,7539,00neutral
3m-Zins1,651,551,30
ThailandTHB24.30023.50022.500unsicher
3m-Zins4,284,504,60
Vietnam

VND67,1356869,5neutral

3m-Zins7,937,807,70
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang