Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1117
Garagenkosten mindern nicht den privaten Vorteil eines Firmenwagens

Firmenwagen braucht keine Garage

Um den zu versteuernden privaten Vorteil aus einem Dienstwagen (Ein-Prozent-Regelung) abzumildern, wollte der Mitarbeiter die ihm anfallenden Kosten für den Garagenplatz gegenrechnen. Finanzamt und Finanzgericht lehnten, diese im Kern richtige Überlegung, allerdings ab. Doch: Die Messe ist noch nicht gelesen.

Der private Vorteil eines Dienstwagens darf nicht um die Garagenkosten gemindert werden. Da spielen der Fiskus und die Gerichte nicht. Einleitender Angestellter hatte die prinzipiell richtige Überlegung, den zu versteuernden privaten Vorteil aus einem Dienstwagen (Ein-Prozent-Regelung) abzumildern, indem er die anfallenden Kosten für den Garagenplatz gegenrechnen wollte. Finanzamt und Finanzgericht lehnten, diese im Kern richtige Überlegung allerdings ab.

Das Finanzgericht (FG) Münster hat jetzt entschieden, dass die Ausgaben für die Unterbringung des Dienstwagens in der Garage, nicht von der Steuer abzusetzen ist.

Garagenplatz keine zwingende Notwendigkeit

Kernargument der Richter: Für die Nutzung des Fahrzeugs ist die Unterbringung in einer Garage nicht notwendig. Die jährlichen Garagenkosten machten hier jährlich 1.500 Euro aus. Der Beschäftigte machte sie in seiner Steuerklärung als Werbungskosten geltend. Das Finanzamt akzeptierte dies nicht.

Aber es könnte doch einen Weg geben: Der Vertrag zwischen Arbeitgeber und Angestelltem muss entsprechend ausformuliert sein. Denn: Seine Klage begründete der Beschäftigte damit, dass zwischen ihm und seinem Arbeitgeber eine Vereinbarung bestehe, den Dienstwagen nachts in einer sicheren Garage abzustellen.

Das FG lehnte die Argumente des Klägers zwar ab. Die vorgelegte Arbeitgeberbescheinigung zeige nicht, dass die Unterbringung in einer Garage zwingende Voraussetzung für die Überlassung des Fahrzeugs sei. Aber darin kann man auch einen Wink mit dem Zaunpfahl sehen.

Fazit

Diese Messe ist noch nicht gelesen. Ein neuer Versuch mit einer entsprechend klaren vertraglichen Regelung könnte zum Erfolg führen.

Urteil: FG Münster vom 14.3.2019, Az.: 10 K 2990/17 E

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang