Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
13628
M.M. Warburg: Wissenswertes TOPS 2020

Genug ist nicht immer genug

Die Privat-Banker von M.M.Warburg singen das Lied vom unabhängigen Privatbanker, der nur das Wohl des Kunden im Blick hält. Ja, die Bank kann auf eine lange Tradition zurückblicken und sie bietet auch alles an, was im Private Banking heutzutage wichtig ist, aber über Wasser laufen können sie an der feinen Binnenalster dennoch nicht. Das Beratungsangebot von M.M. Warburg ist guter Durchschnitt – nicht weniger, aber eben auch nicht mehr.

Die Strategen von Warburg, das wird auf der Website, beim persönlichen Gespräch und im Anlagevorschlag deutlich, haben ein klares Weltbild. Sie investieren langfristig und sie investieren aktiv. Sie sind davon überzeugt, dass der aktive Investor, der ein tiefes Verständnis für die makroökonomische Lage hat, zu besseren Ergebnissen kommt als der passive Investor. Bei Warburg, das wird uns immer wieder vermittelt, entscheiden Menschen und keine Computerprogramme. Der aktive Anleger, den Warburg so favorisiert, ist das notwendige Korrektiv für Algorithmen.

Aus dieser Überzeugung resultiert, dass die Warburg-Banker 2000 Einzeltitel und 35.000 Fonds analysieren. Ein hoher Aufwand für eine mittelständisch geprägte Bank. Das Private Banking ist, wie es sich für ein hanseatisches Haus wohl versteht, familien- und mittelständisch geprägt. Werte wie Kontinuität, Verlässlichkeit und Vertrauen werden groß geschrieben. Zwar ist vieles von dem, was die Warburg-Banker über Risiken und langfristigen Vermögenserhalt nicht so sensationell neu, aber es kommt seriös und gut verpackt daher.

Praxistest TOPS 2020

Die M.M. Warburg wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS hier  nachlesen.

Fast 40 Milliarden Euro werden bei Warburg betreut

Auf drei Geschäftsfeldern ist M.M. Warburg zuhause: Private Banking, Asset Management sowie das Investment Banking. 952 Mitarbeiter sind bei dem Bankhaus beschäftigt, das neben dem Haupthaus in Hamburg noch Niederlassungen in Frankfurt, München, Köln, Berlin, Bremen, Hannover und Braunschweig unterhält. Die Assets under Management (verwaltete Vermögen) belaufen sich auf 39,3 Milliarden Euro.

Besonders stolz ist man auf die lange Tradition, die bis ins napoleonische Zeitalter ins Jahr 1798 zurückreicht. Gern wird den Kunden deshalb auch die Geschichte erzählt, dass das gesamte Kapital des Bankhauses nur von vier Privatpersonen gehalten wird. Damit sei die Bank völlig unabhängig von irgendwelchen institutionellen Einflüssen.

Wie riskant ist Risiko?

Warburg verliert zwar im Beratungsprozess mit dem Testkunden der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ manchmal etwas den roten Faden und die jährlichen Kosten erscheinen mit einer All-in-Fee von 1,2 Prozent zzgl. Mehrwertsteuer ambitioniert; aber hier in Hamburg ist man davon überzeugt, dass die Risiken, die man im Auftrag der Kunden eingeht, auf die Dauer eben doch kontrollierbar sind und u.a. dies den Preis rechtfertigt.

 

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Ein sympathisches Gespräch voller Überraschungen im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Nettes Gespräch, geringer Mehrwert bei der Hamburger Privatbank Warburg im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Vertane Zeit im Shop
2017 (TOPs 2018) Qualifikation M.M. Warburg & CO mit klarer Haltung und guter Beratung im Shop
2016 (TOPS 2017) Qualifikation M.M. Warburg: Bella figura im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Viel Papier, weniger Aussagekraft im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Etwas zu lässig im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Zeitraubende Beratung in Beamtenmanier im Shop

ADRESSE und Zusatzinfos

M.M. Warburg & Co KGaA

Ferdinandstraße 75

20095 Hamburg


www.mmwarburg.de

 

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Die M.M.Warburg nimmt passiv am fünften (vermögensverwaltende Fonds) Perfomanceprojekt der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ teil (www.pruefinstanz.de).

Stand: Juni 2020

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

M.M.Warburg war immer wieder wegen Kundenstretigkeiten in der Presse, aber nicht bereit, über Maßnahmen Auskunft zu geben.


Hier gelangen Sie zu den bisherigen MARKTTESTS zur M.M. Warburg & Co KGaA .


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020


HINWEIS: Dieser Artikel stützt sich im Wesentlichen auf Eigenauskünfte des Hauses, die die Redaktion FUCHSBRIEFE mittels eines umfassenden Fragebogens eingeholt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang