Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3497
Nachhaltigkeit im Private Banking – Rating 2022/23 – FUCHS|RICHTER-Score: 92,0 – Status: Großmeister

LGT Bank: Die großmeisterliche Fürstenbank

© Fuchs|Richter Prüfinstanz: Siegel Nachhaltigkeit im Private Banking, Großmeister-Grad
Es gibt nur wenige Banken und erst recht Vermögensverwaltungen, die nicht vornehmlich auf die Ratingvorgaben der einschlägigen Agenturen zurückgreifen müssen, sondern deren Daten als Rohmaterial auswerten können. Die LGT gehört zu diesen Häusern und hat auch sonst sehr viel zu nachhaltigem Private Banking zu bieten.

Wenn man etwas macht, sollte man es richtig machen. Spätestens 2016 hat die LGT Bank, der Platzhirsch am Finanzplatz Liechtenstein und Bank des dort beheimateten Fürstenhauses, diesen Grundsatz beim Thema Nachhaltigkeit verinnerlicht. Zwar bietet die LGT Bank bereits seit 2009 ihren Privatkunden hauseigene Nachhaltigkeitsfonds an. Doch erst im Jahr 2016 startete das Haus im Private Banking eine umfassende Nachhaltigkeitsinitiative. Das Ziel: das nachhaltige Anlageangebot deutlich auszubauen, um den Kunden überzeugende nachhaltige Anlagelösungen zur Verfügung zu stellen. Fest verankert ist dieses Ziel in der LGT Sustainability Strategy 2025. Eine wichtige Maßnahme der Nachhaltigkeitsinitiative besteht darin, den Kunden umfassend Transparenz bzgl. der Nachhaltigkeit ihrer Anlagen zu schaffen.

Um das umzusetzen, ist eine stringente und laufende Fortbildung der Mitarbeiter notwendig. Auch das hat die Bank in Angriff genommen. Sie setzt auf die breite Verankerung des Themas nachhaltiges Investieren im Private Banking. Jeder Kundenberater soll in der Lage sein, seine Kunden und Interessenten hinsichtlich nachhaltiger Vermögensfragen zu beraten. Dafür durchlaufen alle Kundenberater ein entsprechendes Ausbildungsprogramm und besuchen regelmäßig Trainings und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltiges Investieren.

Vorbildliche Einbeziehung externer Expertise

Erörtert wird das Thema Nachhaltigkeit in seinen vielen Facetten vor allem Inhouse. Das Sustainability Board wird von S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Chairman der LGT, geleitet und ist mit den Mitgliedern des Senior Managements besetzt. Hier lassen andere Häuser regelmäßig noch stärker den Blick von außen zu.

Die Produktpalette des Hauses hat inzwischen einen klaren Nachhaltigkeitsfokus. Mehr als ein Viertel der Kundendepots sind mit einem Fokus Nachhaltigkeit aufgestellt. In Einzelfällen ist auch eine Investition in börsennotierte KMU möglich. Seit Mai 2022 baut die LGT das Angebot im Bereich der nachhaltigen Beratungsmandate noch deutlich aus. Die Bank bietet dann drei Nachhaltigkeitsprofile an, passend zu den Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden. Eine Spezialität dieses Angebots soll die Möglichkeit eines thematischen Investmentfokusses sein. Dieser basiert auf einem von LGT entwickelten nachhaltigen Themenrahmen, der sechs Schlüsselthemen wie z.B. Klimaschutz oder gesellschaftliches Wohlergehen umfasst. Noch fließt dies Vorhaben aber nicht in die Nachhaltigkeits-Bewertung der LGT ein.

Konkrete Anlagevorschläge wirken noch etwas kraftlos in Bezug auf Nachhaltigkeit

Schon jetzt schafft es die Bank, Nachhaltigkeit in den Anlagevorschlägen gut umzusetzen. Auch wenn Feinheiten, wie etwa der Nachweis des UN-Klimaziels, zuletzt noch nicht möglich waren. Im Investmentprozess ist das Thema sehr gut und nachvollziehbar verankert. Das Produktauswahlverfahren der Bank ist exzellent mit einem hohen Individualitätsanspruch. Der Zugriff auf die Daten mehrere Ratingagenturen (ISS ESG, Sustainalytics, RepRisk, Inrate und MSCI ESG) als Rohmaterial, das dann einen eigenen Filterprozess durchläuft, hat im Markt Seltenheitswert.

Wertewandel: Nix ist fix

Sehr – vielleicht zu – konsequent geht die Bank mit „Igitt-Themen“ wie fossile und atomare Energie um. Hier hat inzwischen ein breitere Diskussion um das Für und Wider selbst von Rüstung eingesetzt, die Ausdruck eines laufenden Wertewandels in der Gesellschaft ist. Hier sollte das Individuum möglichst große Freiheiten haben – etwa einen Best-in-Class-Ansatz, statt Ausschluss wählen zu können.

In der konkreten Beratungspraxis gehört die LGT Bank zu den Top-Anbietern im Markt, die bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat, dass ihre Berater das Thema für deutsche Kunden vermitteln und mit „Tiefenblick“ behandeln können und in der Lage sind, individuelle Wertevorstellungen zu reflektieren und in Anlagekonzepte einzufügen. Alles in allem: herausragend auf dem Gebiet Nachhaltigkeit im Private Banking.

2023 (TOPs 2023)  Vermögensstrategie  LGT Bank ist Liechtensteins Beste  im Shop 
2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  LGT Bank AG bietet Top-Beratung nicht nur bei Megatrends  im Shop 
2022 (TOPs 2022) Vermögensstrategie  LGT Bank: Go for Gold  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch LGT Bank: Von Anfang bis Ende vertrauenswürdig!  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Rundum fürstlich bedient im Shop
2020 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Nachhaltigkeitsanforderungen gut gemeistert im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Glanz mit ein paar matten Stellen im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Bestechend im schriftlichen Teil im Shop
2018 (TOPS 2019) Beratungsgespräch Werte und Individualität – mit kleinen Abstrichen im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Fürstliche Beratung im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Schwer zu toppen im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Ein fürstliches Erlebnis bei der LGT im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Preis-wert im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Fürstlich beraten, fürstlich entlohnt im Shop

Fazit: Die LGT Bank gehört beim Thema Nachhaltigkeit im Private Banking zur Spitze des Anbietermarktes im deutschsprachigen Raum. Sie hat sich den seltenen Titel eines "Großmeisters" verdient.

Hinweis: Das Rating «Nachhaltigkeit im Private Banking» der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz wurde auf Basis einer Frageboge-Umfrage und diverser Markttest erstellt, die geschulte Tester durchgeführt haben. Das Rating bewertet insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Gesamtunternehmen, die Mitarbeiterschulung, die Berücksichtigung und Umsetzung in der Kundenberatung sowie die Akzeptanz des individuellen Wertesystems des Kunden im Beratungsgespräch und Portfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang