Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5429
LGT Bank AG | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

LGT Bank AG: Bestechend im schriftlichen Teil

Die LGT Bank erhält in der Gesamtwertung das rating »Sehr gut«.
Schon der Kunde kam aus Laiensicht nach der Beratung bei der LGT zu dem Ergebnis: sehr gute Arbeit vor allem im „Schriftlichen". Nun war die Spannung groß, zu welchem Ergebnis die professionelle Gutachtersicht kommen würde. Doch offensichtlich hatte der Kunde als Laie einen klaren Blick auf die Leistung der LGT.

Die LGT Bank überzeugte im und nach dem Beratungsgespräch den Kunden bereits mit ihren schriftlichen Stellungnahmen. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Vor allem der schriftliche Teil –Terminbestätigung, Gesprächsprotokoll und Anlagevorschlag – verdient bei der LGT insgesamt das Prädikat „erstklassig". Mit den genannten kleinen Schwächen im Beratungsgespräch ergibt das aus Kundensicht ein „gutes Gut". Die LGT ist zweifellos eine gut organisierte Bank, die man guten Gewissens weiterempfehlen kann. Ihre Angaben auf der Website, was Erfahrung und solide Beratung betrifft, sind nicht übertrieben, man merkt deutlich, dass die Abläufe gut eingespielt sind und der Kunde hier auf viel solides Wissen aus acht Jahrzehnten trifft. Abzüge gibt es für die fehlende Konkretisierung einzelner Bereiche im Gespräch und die Tatsache, dass wir wichtige Zahlen wie Kosten und Renditeerwartung erst aus dem Anlagevorschlag ersehen."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die LGT Bank schickt dem Kunden eine ausführliche und präzise Zusammenfassung des Gesprächs und zeigt zudem gleich einen Zielkonflikt auf. Mit angestrebten 15 % maximalen Verlust könne er sein Ziel nicht erreichen, das Vermögen real zu erhalten. Er müsste Verluste bis zu 20 % akzeptieren. Das ist gut begründet und klar kommuniziert!

Nach Rückmeldung des Kunden erhält dieser dann auch den Vorschlag mit einer höheren Risikoakzeptanz. Er solle wie folgt investieren: 6% Liquidität, 41% Anleihen, 31% Aktien, 22% Alternative Anlagen.

Zu den Alternativen Anlagen zählen Hedgefonds, Gold, Katastrohen-Anleihen, Private Equity und Immobilienaktien also eine bunte Mischung aus vielen Vermögensklassen, z. T. mit recht hohen Kosten verbunden. Damit kann der Kunde langfristig 3 % Rendite vor Kosten, Steuern und Inflation erwarten, wobei die Kosten 1 % p. a. betragen sollen.

LGT wählt Schweizer Franken als Referenzwährung

In unserem Fall wählt die Bank als Referenzwährung den Schweizer Franken und gewichtet die eidgenössische Währung mit 64% stark. Die Begründung ist nachvollziehbar: Die Verwendung der Vermögenswerte soll im Fall des Kunden in der Schweiz stattfinden.

Darüber hinaus ist die Bank für eine Übergewichtung des CHF positiv gestimmt, da sie von einer Seitwärtstendenz gegenüber dem Euro ausgeht. Gut wird die Nettorendite nach Steuern, Kosten und Inflation hergeleitet, allerdings wird die Inflation mit 0,8% angesetzt; das könnte am Ende ein zu geringer Wert sein. Aber es ist noch Luft da, denn nach Abzug aller Kosten, Steuern etc. sollen 0,37% p.a. für den Kunden übrigbleiben, sodass realer Vermögenserhalt möglich sein könnte!

Tatsächlich muss die Bank sogar mehr als die o. g. 3 % am Kapitalmarkt erzielen, denn es gibt noch Produktkosten. Diese hat sie aber korrekt mitberücksichtigt. Prima!

LGT lässt die Begründung für ihre Produktauswahl im Anleihebereich offen

Im Detail teilt sich der Anleihebereich auf rund 18% Unternehmensanleihen, 8% Inflationslinker, 7% Schwellenländer, 6% High-Yields und 3% andere auf. Es werden einige aktive Investmentfonds verwendet, sowie 4 Einzelanleihen von Banken und einem französischen Stromanbieter.

Die Aktien sind regional gut aufgeteilt. Klumpenrisiken sind keine zu erkennen. Es wird in ETFs und Einzeltitel investiert. Auf Seiten der alternativen Anlagen werden überwiegend aktive verwaltete Investmentfonds gewählt und Gold mit 3,5% beigemischt.

Im eher kurz gehaltenen Stresstest sehen wir: Der Kunde hätte mit einem solchen Portfolio 19,9% verloren, wobei der Erholungszeitraum 12 Monate betrug.

Die All-In Fee liegt bei 1% p.a. Im Anhang finden wir die Übersicht der Produktkosten, welche sich auf 0,41% belaufen. Sehr transparent. Darüber hinaus werden weiterführende Überlegungen wie eine Schenkungs-/Erbschaftssteuer oder eine testamentarische Verfügung kurz angeschnitten.

Zudem präsentiert die Bank ihre Nachhaltigkeitsrating. Auch das Kunden-Portfolio wird geratet. 4 von 5 Sternen erhält es, wobei etliche Positionen nicht geratet sind. Die Aussagekraft ist also eingeschränkt. Hier zeigen Wettbewerber überzeugendere Ansätze, allerdings sind viele Banken noch intransparenter! So ist die LGT zumindest auf einem guten Weg.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die LGT liefert eine gute Leistung ab. Sie sieht den Zielkonflikt des Kunden, diskutiert ihn und baut ein passendes Portfolio. Kennzeichnend ist der hohe Anteil an Alternativen Investments mit den damit verbundenen Kosten. In der Summe und im Marktvergleich eine sehr gute Arbeit.

2023 (TOPs 2023)  Vermögensstrategie  LGT Bank ist Liechtensteins Beste  im Shop 
2022 (TOPs 2023)  Beratungsgespräch  LGT Bank AG bietet Top-Beratung nicht nur bei Megatrends  im Shop 
2022 (TOPs 2022) Vermögensstrategie  LGT Bank: Go for Gold  im Shop 
2021 (TOPs 2022) Beratungsgespräch LGT Bank: Von Anfang bis Ende vertrauenswürdig!  im Shop 
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Rundum fürstlich bedient im Shop
2020 (TOPS 2020) Vermögensstrategie Nachhaltigkeitsanforderungen gut gemeistert im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Glanz mit ein paar matten Stellen im Shop
2018 (TOPS 2019) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Bestechend im schriftlichen Teil im Shop
2018 (TOPS 2019) Beratungsgespräch Werte und Individualität – mit kleinen Abstrichen im Shop
2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Fürstliche Beratung im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie LGT Bank AG: Schwer zu toppen im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Ein fürstliches Erlebnis bei der LGT im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Preis-wert im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Fürstlich beraten, fürstlich entlohnt im Shop

WISSENSWERTES

LGT Bank AG
Herrengasse 12, 9490 Vaduz,
Liechtenstein
https://www.lgt.com 


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Die Fürstenbank liefert eine insgesamt überzeugende Leistung ab, bei der vor allem Vermögensstrategie und Portfolioqualität im Wettbewerbsvergleich herausstechen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang