Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1936
Gut in Theorie und Praxis

Liechtensteinische Landesbank: Solides Instrumentarium

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die Liechtensteinische Landesbank AG verfügt über 19 Analysten. Die wiederum können auf einen breiten Instrumentenkasten zurückgreifen.

Die Liechtensteinische Landesbank AG verfügt über 19 Analysten. Das Research-Anlageuniversum umfasst die folgenden Anlageklassen, welche Bestandteil der Strategischen Asset Allocation sind: Währungen, Obligationen (inkl. inflationsgeschützte Anleihen, High-Yield- und Schwellenländer-Obligationen), Wandelanleihen, Aktien lokal und global, Immobilien- und Schwellenländer-Aktien, Rohstoffe, Hedge Fonds sowie Cat-Bonds. Für ihre Research-Arbeit greifen die Banker auf Finanzanalysen von spezialisierten Brokern und Analysten zurück, konsultieren ausgesuchte Datenbanken und analysieren Veröffentlichungen in in- und ausländischen Medien.

Das Group Product und Pricing Committee (GPPC) ist die zentrale Entscheidungsinstanz für alle Produkte, Produktepakete, Preise und Preismodelle. Die Liechtensteinische Landesbank verzichtet seit dem 1. Juli 2014 in der Vermögensverwaltung und in der Anlageberatung auf die Vertriebsentschädigung (Bestandespflegekommissionen bzw. Retrozessionen) für eigene Fonds und für Drittfonds. Für LLB-Fonds habe man Vertriebsentschädigungen gänzlich abgeschafft. Dadurch würden diese deutlich günstiger. Kunde vergütet die Bank die erhaltenen Bestandespflegekommissionen auf Drittfondsbestände zu 100% weiter. Ab August 2022 bietet die Bank ausschließlich eine nachhaltige Umsetzung ihrer Anlagestrategien in den Ausprägungen hell- oder dunkelgrün an. Mit einer dunkelgrünen Umsetzung wird gezielt auch in Impact-Fonds investiert, die ein nachhaltiges Anlageziel verfolgen. Hauseigene Anlagefonds stehen in Konkurrenz mit einer Drittfonds-Empfehlungsliste, deren über 300 Instrumente nach dem Best-in-Class-Ansatz und einem strukturierten Prozess ausgewählt werden. Der Anlagevorschlag streut Aktien und Anleihen möglichst breit über Anlageklassen in unterschiedlichen Teilmärkten, was eine gute Diversifikation ergibt.

Praxiseindruck:

Die Berater treten mit einer eigenen Meinung zur Inflationsentwicklung als einem längerfristigen Phänomen hervor. Dem begegnet die Bank durch ein Portfolio, in dem Realwerte, Rohstoffe und Gold eine privilegierte Rolle spielen. Ende Juni 2022 macht der Aktienanteil ca. 70 % aus. Allerdings steht der Rentenanteil nicht für eine sichere Rendite, sondern ist selbst spekulativ und setzt sich aus Wandelanleihen, Hochzins- und Schwellenländeranleihen zusammen. Hinzu kommen inflationsgeschützte Anleihen. Nach Abzug von Steuern, Inflation und Kosten kommt das Portfolio auf eine geschätzte Rendite von 0,9 % p.a. Gut gelingt die Veranschaulichung von Inflation bzw. deren Auswirkungen auf einzelne Assetklassen. Die Renditeerwartung ist allerdings nicht plausibel hergeleitet. 6,5% sind angesetzt nur 6,35% sind rechnerisch erzielbar.

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit in spe? im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Modern und flexibel im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ein Gut mit einem Plus davor im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Viel Licht, mancher Schatten im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ehrlich, aber nicht treffsicher im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch LLB: Ziemlich perfekter Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie LLB: Routine toppt Esprit im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Ein gewagtes Versprechen im Shop
Fazit: Die LLB in Liechtenstein zeigt in Theorie und Praxis, dass sich der Kunde in Investmentfragen hier grundsätzlich gut aufgehoben fühlen darf und seine persönlichen Investmentziele individuell umgesetzt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Inselstaat in Ozeanien sammelt Gelder für Meeresschutz

Ozeane schützen, Meeres-Pate werden

Der Schutz der Ozeane ist das nächste "große Ding" des Klima- und Umweltschutzes. Unternehmen sollten diese Fokusverlagerung vom Land auf das Wasser kennen. Es gibt bereits etliche Projekte, in denen sich Unternehmen engagieren und Nachhaltigkeit fördern können.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Value Intelligence Fonds AMI – P

Anlagestrategie: Nach oben mitlaufen, nach unten wenig verlieren

Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage. © gopixa / Stock.adobe.com
Um eine Top-Rendite zu erzielen, muss ein Anleger nicht die am schnellsten steigenden Aktien finden. Besser als der Markt ist er auch dann, wenn er in Schwächephasen weniger verliert, weil er ein gutes Risikomanagement hat. FUCHS-Kapital analysiert einen Fonds, mit dem Anleger in eine genau solche Strategie investieren können.
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
Zum Seitenanfang