Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2251
Logistikmanagement in den Fokus rücken

Gegen Lieferkettenstörungen wappnen

© Corona Borealis / stock.adobe.com
Angesichts der konjunkturellen Abkühlung wird es wieder wichtiger, unternehmerische Vorsorge für reibungslose Abläufe zu treffen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Lieferkette. Schon kleine Ursachen können hier große Schäden zur Folge haben. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und welche Dienstleister helfen könnten.

Mit Blick auf die zunehmenden konjunkturellen Unsicherheiten wird es wieder wichtiger, die eignen Lieferketten abzusichern. Die Relevanz für einen reibungslosen Produktionsablauf ist erheblich. Rund 65% aller Unternehmen in der Logistik haben bereits finanzielle Schäden durch Störungen in der Lieferkette erlitten. Zwei von drei Chefs von Logistikunternehmen schätzen das generelle Risiko, auch künftig finanzielle Schäden durch Lieferkettenunterbrechungen zu erleiden, als hoch oder sehr hoch ein. Das ist ein Ergebnis des „Logistics Hall of Fame Trend Survey“. Gerät nur ein Glied der komplexen Ablaufkette aus dem Takt, kann es schnell teuer werden.

Die Frage ist: Was tun, um gewappnet zu sein? Kluge Maßnahmen der Vorsorge sind z.B. Diversifizierung der Lieferanten, Bestandsmanagement und Vorratshaltung. Hilfreich dafür ist eine an gutes Lieferantenmanagement gekoppelte umfassende Lieferantenbewertung.

Kapazitäten sichern

Lieferketten sind anfällig für eine Vielzahl von Störungen. Dazu gehören Stau in einer wichtigen Schifffahrtsstraße, unpassierbare Routen (nach Naturkatastrophen), Materialengpässe, Lieferanteninsolvenzen. Sichern Sie sich darum frühzeitig Lager- und Transportkapazitäten. Diese sind im Straßengüterverkehr meinst schneller verfügbar als Güterbahnen und flexibler als Binnenschiffe. Sichern Sie sich ein großes Netzwerk aus Transportdienstleistern, auch über Marktplätze oder Börsen. Sie können dann rasch in Kontakt treten und bleiben flexibel.

Echtzeit-Überblick mit Daten herstellen

Zur Überwachung ist eine weitreichende Sendungsverfolgung in Echtzeit nützlich. Die muss laut IT-Logistikdienstleister Timocom (Erkrath) Aktivitäten und Ereignisse entlang der Lieferkette transparent machen. Sie muss Daten wie Standort und Zustand der Sendung, aber auch Informationen zur voraussichtlichen Ankunftszeit und dem Transportfortschritt, liefern. So lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen, Tourenpläne und Zeitfenster anpassen und das Risikomanagement optimieren. 

Versicherungen nutzen

Auf Unwägbarkeiten, die beim Transport passieren können, haben Sie keinen Einfluss. Aber sie können sich einen möglichst durchgehenden Schutz organisieren, etwa durch Allgefahrendeckung per Versicherung (voller Wertersatz). Ob Handels- oder produzierendes Gewerbe: So gut wie jede Art von Betrieb kann abgesichert werden. 

Timocom und Schunk bieten gemeinsam eine Versicherung für einzelne Sendungen direkt in der Frachtenbörse an. Die sichert Güter über die gesetzliche Haftungshöchstgrenze der Verkehrshaftungsversicherung hinaus ab. Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Warenwert und nicht nach Gewicht.

Mit einer Warentransportversicherung sichern Sie sich gegen die wichtigsten, häufigsten Gefahren und Risiken ab. Eine Ausnahme bilden politische Gefahren wie Krieg, Streik, Beschlagnahme etc.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang