Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3098
Lithium-Hunger schiebt Rohstoff-Sektor in Europa an

Geothermie-Branche hat Lithium-Phantasie

Symbolbild Lithiumbatterien. © jroballo / Stock.adobe.com
Die Gewinnung von Lithium in Europa nimmt Fahrt auf. Dabei geht es aber nur zweitrangig um neue Minen. Besonders interessant ist die Nutzung von Geothermie-Anlagen für die Lithium-Gewinnung. FUCHSBRIEFE zeigen die Chancen für Unternehmen in dem Sektor auf.

Der von der Energiewende und E-Mobilität getriebene Rohstoff-Hunger belebt den Lithium-Abbau in Europa. Insbesondere in Deutschland und Frankreich gibt es einige interessante Entwicklungen. Derzeit gibt es viele Projekte zur Lithium-Gewinnung in frühen Phasen. Diese haben aber gute Erfolgsaussichten und könnten schon in wenigen Jahren einen hohen Anteil der Nachfrage an dem Batterie-Rohstoff decken.  

Besonders aussichtsreich ist die Lithium-Gewinnung aus bereits bestehenden Geothermie-Kraftwerken. Das zeigt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die kam kürzlich zum Ergebnis, dass alleine aus dem Wasser bereits bestehender Geothermiekraftwerke am Oberrhein über 4.000 t Lithium pro Jahr herausgefiltert werden können. Das ist genug Material für etwa 400.000 Kompaktklasse-Autos wie den VW ID.3 (10 Kg Lithium pro Auto).

Geothermie und Lithiumgewinnung in Deutschland und im Elsass

Erste Unternehmen wollen diese Lithium-Quellen bereits anzapfen. Vulcan Energie plant bereits den Bau von zwei Geothermie-Anlagen, die auch Lithium extrahieren. Dafür sucht das Unternehmen nach Finanzierungen. Etwa 270 Mio. Euro hat der Börsengang bereits gebracht. Für die neuen Projekte und den Aufbau einer eigenen Lithiumverarbeitung sind aber etwa 1,7 Mrd. Euro erforderlich. Im Elsass plant das französische Bergbauunternehmen Eramet eine Geothermie-Lithiumanlage. Die soll eine Jahresproduktion von 10.000 t Lithium haben. Das Startup Lithium de France konnte für sein Projekt im elsässischen Bischwiller im Frühjahr 2023 gut 44 Mio. Euro einwerben. 

Potenzial hat diese Technologie im Norddeutschen Becken. Es reicht von der Nord- und Ostseeküste bis zum südlichen Brandenburg und Niedersachsen. Wie am Oberrheingraben gibt es in dem Gebiet große Mengen Tiefen-Thermalwasser, in dem viel Lithium gelöst ist. Aber die Geologie des Gebiets ist nicht so gut erforscht.

Neue Minen im Erzgebirge und in Zentralfrankreich

Neue Minen, in denen lithiumhaltiges Gestein abgebaut werden soll, sollen im Erzgebirge entstehen. Dort erkundet Zinnwald Lithium (bisher: Deutsche Lithium) ein Vorkommen. Unternehmen wie der US-Metallhersteller AMG haben 20 Mio. Euro in Zinnwald investiert. Für den Aufbau einer neuen Mine rechnet das Unternehmen mit Kosten von etwa 150 Mio. Euro. 

Auf Tschechischer Seite des Erzgebirges arbeitet Geomet, eine Tochtergesellschaft des halbstaatlichen Energieriesen CEZ, an einer neuen Mine. Die soll 2027 in Betrieb gehen und 25.000 t Lithium p.a. fördern. In Zentralfrankreich ist der französische Bergbaukonzern Imerys dabei, eine neue Mine zu erschließen. Sie soll 2027 in Betrieb gehen und pro Jahr 34.000 t Lithium fördern.

Fazit: Der Fokus auf E-Mobilität schiebt die Rohstoff-Branche in Europa an. Die Aussichten für die Gewinnung von Lithium insbesondere aus Geothermie-Anlagen sind gut. Ein relevanter Teil des europäischen Bedarfs könnte selbst gedeckt werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang