Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1263
Kunstmarkt

Gewinne mit antiken Teppichen

Teppichsammler geben für eine Rarität gerne bis zu 10 Mio. Euro aus. Sammlerteppiche liegen im Trend und stehen für einen Konosseur Gemälden in nichts nach; Vorsicht jedoch bei Industrieware und Teppichen aus Kinderarbeit.   

Teppiche erscheinen wieder auf den Radarschirm von Sammlern. Insbesondere Orientteppiche aus der Türkei und China sind en vogue. Dagegen sollten sich Sammler von Angeboten aus Kaufhäusern und Möbelcentern fernhalten. Die dort angebotene Ware ist immer maschinengewebt und keine Wertanlage. Problematisch sind auch handgeknüpfte Teppiche, die in Indien und Bangladesh von Kindersklaven im Akkord hergestellt werden.
Wer sich mit Sammlerteppichen befassen will, sollte zwischen Orientteppichen aus der Türkei und China unterscheiden. Es gibt großflächige, handgeknüpfte Teppiche und sog. Läufer bzw. Brücken aus Korkwolle auf Baumwolle. Diese Ware ist relativ dick, aber enorm strapazierfähig. In diesem Segment können Investoren zwischen 400 und maximal 10.000 Euro ausgeben. Diese Ware hält zwar Jahrzehnte, verspricht aber keinerlei Wertzuwächse.


Werthaltiges Teppichsammeln beginnt, wenn die Objekte aus Seide auf Seide geknüpft sind. Entscheidend für den Wert ist die Anzahl der Knoten je Quadratmeter. Mindestens eine Million Knoten pro Quadratmeter sollten gute Teppiche aufweisen. Je feiner der Teppich aus Seide geknüpft ist, umso filigraner, eleganter und glänzender treten die Dessins oder Darstellungen hervor.


Es gibt viele Sammler, die in einem Seidenteppich wie aus einem Buch lesen. In der Regel sind Teppiche bzw. Brücken dieser Gattung – bis auf die wenigen noch erhaltenden großen Palastteppiche – allenfalls 170 bis max. 230 cm groß, in den weitaus meisten Fällen jedoch kleiner.


In einschlägigen Museen rund um den Erdball werden Seidenteppiche aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert gezeigt. Solche Exemplare können leicht einen Wert von mehr als 10 Mio. Euro haben. Rare Teppiche sind gewissermaßen das kulturelle Pendant zu den Gemälden unserer großen abendländischen Maler. So kann ein feingeknüpfter Seiden-Gaschgai (180 x 134 cm) aus dem Südwesten des Irans zum Schätzpreis von 45.000 Euro geradezu als ein Schnäppchen angesehen werden.


Seidenbrücken können Sammler schon mit etwas weniger Geld einkaufen. Einen figural sehr elegant geknüpften Seiden-Ghom mit dem berühmten Lebensbaummotiv in den Größenordnungen von rd. 130 x 40 cm kann der erfahrene Sammler für 7.000 Euro erwerben. Bei einem türkischen Seidenhereke um 1940 (der Begriff antik hat im Teppichsammlerbereich eine andere Bedeutung; ein Teppich von 1940 wird durchaus als antik bezeichnet) dürfte in der Größenordnung von 280 x190 cm um die 18.000 Euro kosten.


Diese Preise sind bei Auktionen realistisch. Zwar sind London und New York die global größten Handelsplätze für Teppiche als Kapitalanalage. Aber Sammler können auch sehr gut in Deutschland fündig werden. Neben einem angestammten Teppichhändler in jeder größeren Stadt, dessen Name für Qualität steht, sind hierzulande zwei Teppichauktionshäuser zu empfehlen:


Henry's im pfälzischen Mutterstadt ist eine feine Adresse. Auf den monatlichen Auktionen werden Seidenbrücken beginnend ab 2.500 Euro aufgerufen. Henry pflegt die Aufrufpreise recht tief anzusetzen und hofft auf das Preissteigerungspotenzial im Zuge der Bietergefechte. Henry's kompensiert mögliche fehlende Qualität durch Re-Importe aus den USA, um die Nachfrage befriedigen zu können, die relativ stark aus dem Ausland kommt.


Deutschlands Top-Teppichauktionshaus ist die unabhängige Niederlassung der 130 Jahre alten englischen Mutter Rippon Boswell. Das Haus in Wiesbaden ist primär auf antike Raritäten spezialisiert und hat eine ebenso potente wie solide weltweite Kundschaft. Das Auktionshaus beschreibt die Einzelstücke ausführlich sowie präzise mit Quellenachweisen. Es ist schon ein Genuss für jeden Interessierten bzw. Sammler, im Auktionsangebot zu studieren. Von Rippon Boswell ist bekannt, dass fast jede ihrer Auktionen mit einem Verkaufserfolg durchgeführt wird.

Fazit

Teppiche sind ein attraktives Sammelgebiet. Qualitativ hochwertige Ware hat hohes Preissteigerungspotenzial. Treiber ist vor allem, dass es in den klassischen Manufakturgebieten immer weniger Menschen gibt, die dem Handwerk nachgehen. Langfristig wird das Angebot daher massiv schrumpfen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang