Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2272
Ernte fällt besser aus als erwartet

Gutes Angebot lastet auf dem Weizenpreis

© Konrad Weiss / Fotolia
Infolge guter Ernten lässt der Preisdruck bei Weizen nach. Ein Detailblick in den aktuellen Datenkranz zeigt aber, dass das nur eine Momentaufnahme ist.

Die Angebotsaussichten auf dem Weizenmarkt haben sich zuletzt verbessert. So zeichnen sich einerseits bessere Erträge bei der australischen Weizenernte ab, während  auf der anderen Seite auch das EU-Weichweizenangebot leicht zugenommen hat. 

Höheres Angebot in Australien und Europa

Jüngst veröffentlichten Angaben eines auf Getreide spezialisierten australischen Marktforschers zufolge, habe die Regierung mit einer Ernte in Höhe von 25,4 Millionen Tonnen gerechnet, was rund 36 % weniger als in der Vorsaison wäre, wobei die Saison 2022/23 jedoch eine überdurchschnittlich starke war. Die Marktforscher sehen unter dem Strich allerdings immer noch ein deutlich rückläufiges australisches Angebot, selbst wenn die Prognosen angehoben würden. 

Laut Studien des Analysehauses Strategie Grains hat sich andererseits auch das Weichweizenangebot in der EU verbessert. Allerdings drohen Überschwemmungen in Frankreich die Aussaat dort zu behindern. Dies dürfte wiederum die Ernte im kommenden Jahr beeinträchtigen. Unter dem Strich dürften aus fundamentaler Sicht damit die Weizenpreise kurzfristig gedeckelt bleiben, mit Blick auf das kommende Jahr wachsen jedoch die Angebotsrisiken. 

Anhaltender Druck auf Weizenpreis

In Hinsicht auf den Kursverlauf ist der Weizenpreis seit Anfang Oktober in einer breiten Seitwärtsrange gefangen. Während die Preise im Dunstkreis der Jahrestiefs um 550 US-Cent je Scheffel gut unterstützt sind, reichen Kursanstiege bislang nicht über die Marke von 600 US-Cent je Scheffel heraus. Ein nachhaltiger Anstieg über die 600-Cent-Marke würde aus technischer Sicht die Bodenbildungsphase abschließen. In diesem Fall hätte der Weizenpreis zunächst einmal „Luft“ bis etwa 650 US-Cent je Scheffel.

Fazit: Auf mittlere Sicht dürften sich die Angebotsaussichten auf dem Weizenmarkt eintrüben, wenngleich auch kurzfristig noch nicht mit einer starken Aufwärtsdynamik zu rechnen ist. Ein nachhaltiger Kursanstieg über die 600-Cent-Marke gilt als technischer Kauftrigger. Um von Preissteigerungen zu partizipieren eignet sich ein ungehebeltes Weizen-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y76 5).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang