Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2166
Preis innerhalb von acht Monaten um 40% gestiegen

Höhere Kakaoproduktion trotz geringerer Ernte

Kakao. © Kerim / stock.adobe.com
Das Angebotsdefizit bei Kakao wird größer. Die schlechter als erwartete Ernte trifft auf eine höhere Nachfrage aus der Produktion. Der Preis ist bereits stark gestiegen. Ist das Ende des Preisanstiegs schon erreicht?

Die Rallye beim Kakaopreis ist fundamental weiterhin gut unterstützt. Verstärkend kommt nun hinzu, dass sich das Angebotsdefizit auf dem Kakaomarkt noch ausweiten dürfte. Zu Wochenbeginn meldete die Internationale Kakaoorganisation (ICCO) ihre aktualisierten Schätzungen für das laufende Erntejahr. Sie korrigierte ihre Prognose für das Angebotsdefizit auf 142.000 Tonnen nach oben, nach einer Defiziterwartung von 60.000 Tonnen im Vormonat. Den Angaben zufolge wurde die Produktionsschätzung um 37.000 auf 4,98 Mio. Tonnen reduziert; die Prognose für die Kakaoverarbeitung dagegen um 45.000 Tonnen auf 5,07 Mio. Tonnen angehoben. 

Geringere Ernte trifft auf mehr Produktion

Beide Revisionen betreffen größtenteils die Elfenbeinküste. Im dem mit Abstand weltgrößten Kakaoproduzentenland dürfte die Ernte nun etwa 30.000 Tonnen niedriger ausfallen als bislang prognostiziert. Auf der anderen Seite soll in der Elfenbeinküste 35.000 Tonnen mehr Kakao verarbeitet werden als bislang angenommen. 

Die weltweiten Lagerbestände zum Ende des Erntejahres dürften aufgrund des höheren Defizits auf 1,63 Mio. Tonnen sinken. Dies entspricht gut 32% der jährlichen Kakaoverarbeitung. Niedriger war das Lager-Verbrauchsverhältnis zuletzt vor 38 Jahren. 

Kakaopreis überspringt technische Hürde

Mit Blick auf den Kursverlauf hat der Kakaopreis inzwischen die nächste technische Hürde genommen und die Marke von 3.000 US-Dollar je Tonne hinter sich gelassen. Damit ist der Weg aus technischer Sicht bis etwa 3.300 US-Dollar je Tonne frei. Seit Oktober bewegt sich der Kakaopreis in einem intakten Aufwärtstrend und hat sich damit binnen acht Monaten um gut 40% verteuert.

Fazit: Die Versorgungssituation am Kakaomarkt bleibt weiter angespannt – dies dürfte dem Kakaopreis weiter Auftrieb geben. Wer investiert ist (siehe FD vom 24.03.) zieht den Stoppkurs auf etwa 2.900 US-Dollar je Tonne an. Kurzfristig mögliche Rücksetzer in den Bereich um 3.000 USD können für taktische Käufe genutzt werden. Das Kakao-ETC lautet auf die ISIN: JE 00B 2QX ZK1 0).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang