Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1839
Preis innerhalb von acht Monaten um 40% gestiegen

Höhere Kakaoproduktion trotz geringerer Ernte

Kakao. © Kerim / stock.adobe.com
Das Angebotsdefizit bei Kakao wird größer. Die schlechter als erwartete Ernte trifft auf eine höhere Nachfrage aus der Produktion. Der Preis ist bereits stark gestiegen. Ist das Ende des Preisanstiegs schon erreicht?

Die Rallye beim Kakaopreis ist fundamental weiterhin gut unterstützt. Verstärkend kommt nun hinzu, dass sich das Angebotsdefizit auf dem Kakaomarkt noch ausweiten dürfte. Zu Wochenbeginn meldete die Internationale Kakaoorganisation (ICCO) ihre aktualisierten Schätzungen für das laufende Erntejahr. Sie korrigierte ihre Prognose für das Angebotsdefizit auf 142.000 Tonnen nach oben, nach einer Defiziterwartung von 60.000 Tonnen im Vormonat. Den Angaben zufolge wurde die Produktionsschätzung um 37.000 auf 4,98 Mio. Tonnen reduziert; die Prognose für die Kakaoverarbeitung dagegen um 45.000 Tonnen auf 5,07 Mio. Tonnen angehoben. 

Geringere Ernte trifft auf mehr Produktion

Beide Revisionen betreffen größtenteils die Elfenbeinküste. Im dem mit Abstand weltgrößten Kakaoproduzentenland dürfte die Ernte nun etwa 30.000 Tonnen niedriger ausfallen als bislang prognostiziert. Auf der anderen Seite soll in der Elfenbeinküste 35.000 Tonnen mehr Kakao verarbeitet werden als bislang angenommen. 

Die weltweiten Lagerbestände zum Ende des Erntejahres dürften aufgrund des höheren Defizits auf 1,63 Mio. Tonnen sinken. Dies entspricht gut 32% der jährlichen Kakaoverarbeitung. Niedriger war das Lager-Verbrauchsverhältnis zuletzt vor 38 Jahren. 

Kakaopreis überspringt technische Hürde

Mit Blick auf den Kursverlauf hat der Kakaopreis inzwischen die nächste technische Hürde genommen und die Marke von 3.000 US-Dollar je Tonne hinter sich gelassen. Damit ist der Weg aus technischer Sicht bis etwa 3.300 US-Dollar je Tonne frei. Seit Oktober bewegt sich der Kakaopreis in einem intakten Aufwärtstrend und hat sich damit binnen acht Monaten um gut 40% verteuert.

Fazit: Die Versorgungssituation am Kakaomarkt bleibt weiter angespannt – dies dürfte dem Kakaopreis weiter Auftrieb geben. Wer investiert ist (siehe FD vom 24.03.) zieht den Stoppkurs auf etwa 2.900 US-Dollar je Tonne an. Kurzfristig mögliche Rücksetzer in den Bereich um 3.000 USD können für taktische Käufe genutzt werden. Das Kakao-ETC lautet auf die ISIN: JE 00B 2QX ZK1 0).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang