Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1571
Aktuelle Daten geben teilweise Anlass für neue Konjunkturhoffnung – Gute-Laune-Nachrichten vom 23.9.2019

Hoffnungssignale aus Industrie und Bau

Wie kann man sich am Montag den Wochenbeginn versüßen: Mit positiven Nachrichten von der Konjunkturfront. Immerhin: Es gibt sie wieder etwas häufiger als noch zuletzt. Auch aus der Industrie!

Zu Ihrer und der Motivation Ihrer Mitarbeiter aufgelesen:
Die deutsche Industrie belegt bei der Bruttowertschöpfung in Europa und auch weltweit einen Spitzenplatz. 22,7% betrug der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland im Jahr 2018. Damit lag der Anteil 6,5 Prozentpunkte über dem Durchschnitt in der Europäischen Union.

Der Umsatz im Bauhauptgewerbe legte im Vergleich zum 1. Halbjahr um 8,3% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum zu. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 2,4 %.
Im 1. Halbjahr 2019 stiegen der Umsatz und die Zahl der Beschäftigten im Ausbaugewerbe um 6,1% bzw. 1,8 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2018.

ZEW-Konjunkturerwartungen korrigieren mieses August-Ergebnis

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen im September 2019 stark an und korrigieren den erheblichen Rückgang vom August. Der langfristige Durchschnitt der ZEW-Konjunkturerwartungen wird allerdings nach wie vor deutlich unterschritten.

Die Preisentwicklung bleibt ausgesprochen moderat: Die Erzeugerpreise waren im August 2019 um 0,3% höher als im August 2018. Die Erzeugerpreise sanken laut destatis gegenüber dem Vormonat um 0,5%. Energie insgesamt war 0,3% billiger als ein Jahr zuvor. Ausnahme Strom: Er war 6,0% teurer als im August 2018.

Mehr qualifizierte Ausbildung, mehr erneuerbarer Strom

In Deutschland beginnen immer mehr Menschen hochqualifizierende Bildungsgänge. 2017 haben 6 von 10 Menschen eines Altersjahrgangs ein Hochschulstudium oder ein hochqualifizierendes berufsorientiertes Bildungsprogramm wie eine Meister-, Techniker- oder Erzieherausbildung aufgenommen. Seit 2006 hat sich diese Quote bundesweit von 43% auf 60% erhöht.

Im 2. Quartal 2019 wurden in Deutschland 56 Mrd. kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das war ein Anstieg um 6,3% gegenüber dem 2. Quartal 2018. Der Anteil erneuerbarer Energien an der insgesamt eingespeisten Strommenge stieg dadurch von 41% auf 46%.

Fazit

Es gibt wieder etwas häufiger „Gute-Laune-Nachrichten" als noch zuletzt. Auch aus der Industrie ...

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang