Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7944
Wohnimmobilienmarkt mit Tücken

In der Nachbarschaft zur Boomregion wohnt das Risiko

Während aktuell alles von Wohnungsnot spricht, gibt es derzeit einige Landkreise mit hohen Wohnungsleerständen. Einige liegen sogar in der Nähe der Boomregionen. Auch wenn regionale Märkte wichtig sind, um im aktuellen Umfeld noch Rendite zu erzielen – Investoren müssen auf den Leerstand achten.

In direkter Nachbarschaft zu den nachgefragten deutschen Ballungsräumen wohnt oft das Risiko für den Investor. Denn: Nach wie vor gibt es Kreise mit recht hohem Leerstand in unmittelbarer Nähe zu Boommärkten. Sie erleben derzeit hohen Zulauf, weil in den großen Städten kaum noch Renditen zu erzielen sind. Aber Selbstläufer sind diese Investitionen dennoch nicht. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, IW.

In einigen Nachbarschaftsgemeinden zu Boomtowns werden Leerstandsquoten zwischen 7,5% und 10% erreicht. Ein so hoher Leerstand bedroht langfristig die Renditen. So können zwischen zwei Vermietungen längere Pausen liegen, die Mieten können nicht oder nur langsam erhöht werden. Außerdem droht die demografische Entwicklung die Leerstandsquoten in den nächsten Jahren zu erhöhen und die Probleme zu verschärfen.

Regionale Märkte wichtig, um Renditen zu erzielen – auch Kreise, die an Boomregionen angrenzen sind betroffen

Kreise mit hohem Leerstand finden sich in ganz Deutschland.
Im Norden sind es Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim nahe bei Hamburg. Die Kreise Hameln-Pyrmont und Holzminden liegen bei Hannover und weisen dennoch hohe Leerstände auf. Auch Höxter und der Hochsauerlandkreis nahe Paderborn haben dasselbe Problem. Ebenso der Vogelsbergkreis trotz Nähe zur Mainregion.

Der Odenwaldkreis profitiert nicht von der Nähe zum wirtschaftsstarken Rhein-Neckar-Dreieck.
In Bayern haben die Kreise im Norden hohen Leerstand, obwohl das Land insgesamt niedrige bis sehr niedrige Leerstände aufweist und auch von der demografischen Entwicklung nicht stark betroffen sein wird.
Die Kreise sind Miltenberg, Main-Spessart, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld, Haßberge, Lichtenfels, Kronach, Bayreuth, Hof, Wunsiedel, Neustadt a.d. Waldnaab, Amberg-Sulzbach und Cham.

Immopreistab

Segment

Preissteigerung seit 2004

Quelle: empirica, Grundlage öffentlich inserierte Immobilienpreise; EZFH = Ein- und Zweifamilienhäuser Neubau, ETW = Eigentumswohnungen Neubau

EZFH Bundesgebiet

+52,0%

EZFH kreisfreie Städte

+67,1%

EZFH Landkreise

+43,0%

ETW Bundesgebiet

+63,4%

ETW kreisfreie Städte

+88,2%

ETW Landkreise

+49,2%

Mieten Bundesgebiet

+43,9%

Mieten kreisfreie Städte

+42,5%

Mieten Landkreise

+30,8%

Weitere Informationen

Fazit:

Nur auf regionalen Märkten lassen sich aktuell in Deutschland noch passable Renditen erzielen. Aber Käufer müssen diese Märkte sehr genau anschauen, um klug zu investieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang