Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1960
Indien hat einen Fachkräfteüberschuss

Indien wird zum Standort für F&E

Graduation © Kiattisak / Stock.adobe.com
In Indien entstehen immer mehr Forschungs- und Entwicklungszentren deutscher Unternehmen. Denn es gibt sehr viele hochqualifizierte Fachkräfte. Für Unternehmen lohnt sich der Blick über die schon bekannten Zentren wie Bangaluru hinaus. FUCHSBRIEFE geben Orientierung.

Indien wird zu einem interessanten Standort für Forschung und Entwicklung (F&E) - und deutsche KMU haben die Chance bereits erkannt. Derzeit haben zwar erst 9% der in Indien aktiven Unternehmen eine solche Abteilung. Aber in den nächsten fünf Jahren wird der Anteil auf 25% der Unternehmen steigen. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers KPMG und der AHK Indien. Für die Studie wurden deutsche Unternehmen befragt, die bereits in Indien aktiv sind. 

Die Mittelständler, die bereits in Indien aktiv sind, schätzen vor allem zwei Faktoren. In Indien gibt es eine große Anzahl hochqualifizierte Fachkräften. Hinzu kommen derzeit 37,7 Mio. Studenten (Deutschland 2,9 Mio.). Ein Vorteil: Gute Universitäten und damit Absolventen gibt es in den meisten der großen Städte Indiens. 

Viele Studenten, hohe Bildung, geringe Gehälter

Die Spitzen-Unis heißen Indian Institute of Technology. In 23 Städten gibt es eine solche Universität. In Indien sind Absolventen aller Fachbereiche zu finden, neben den schon lange bekannten Informatikern auch gute Elektro- und Elektronik-, Medizintechnik- Maschinenbau-, Biotechnologie- oder Chemieingenieure.

Der zweite Faktor sind die nach wie vor geringen Gehälter. Der durchschnittliche Monatslohn eines Ingenieurs lag 2022 bei 822 USD. Die Unterschiede je nach Region sind aber erheblich. In bekannten Zentren wie Bengaluru (Bangalore), Mumbay (Bombay) oder Chennai sind die Gehälter besonders für IT-Fachkräfte schon um einiges höher als im Rest des Landes. Hyderabad, Pune und Coimbatore sind aufstrebende Städte und immer mehr Unternehmen investieren dort.

Indiens "tickt" speziell

Indien ist allerdings kein einfacher Standort. Das Land hat eine sehr komplexe Bürokratie und hohe Korruption. Die Geschäftsentwicklung dort ist oft nervenaufreibend und langwierig. Aber der organisch wachsende Markt bietet ausdauernden Unternehmen langfristige Chancen.  

Fazit: Indien wird ein interessanter Markt und ein attraktiver Standort für F&E-Abteilungen. Indien verfügt über ein riesiges und wachsendes Reservoir an Hochschulabsolventen. Die guten Englisch-Kenntnisse indischer Absolventen sorgen für eine niedrige Sprachbarriere und die Gehälter sind im internationalen Vergleich niedrig.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang