Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Indien
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Türkei baut überregionalen Einfluss als flexible Mittelmacht aus

Türkei: Neue Allianzen und Optionen

Die Türkei stellt ihre geopolitischen Weichen neu und das mit großer Klarheit. Inmitten des jüngsten militärischen Konflikts zwischen Indien und Pakistan bezog Ankara deutlich Position zugunsten Pakistans. Mit diesem Schritt auf Islamabad zu zeigt Ankara, dass es bereit ist, eine globale geopolitische Rolle zu spielen.
  • FUCHS-Briefe
  • Indien, China und der Kaschmir-Konflikt: Die geopolitischen Interessen im Fokus

China will Indien in Kaschmir ausbremsen

Der eskalierende Kaschmir-Konflikt zwischen Pakistan und Indien gefährdet Indiens Aufstieg zur geopolitischen Macht in der Region. China nutzt die Situation, um Indien auszubremsen und das strategische Gleichgewicht zu seinen Gunsten zu verschieben. Das macht Schlüsse über den Fortgang des Kaschmir-Konfliktes möglich. FUCHSBRIEFE analysieren die geopolitischen Interessen der Länder in der Region.
  • FUCHS-Briefe
  • Konflikt um Kashmir wird wieder heiß

Indien greift Pakistan an

Die Auseinandersetzungen zwischen Indien und Pakistan werden wieder mit Waffen ausgetragen. Indien hat Pakistan angegriffen, das Land schlägt erfolgreich zurück. Die Eskalationsspirale dreht sich. Unternehmer sollten einen Risiko-Check vornehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserblockade und militärische Spannungen zwischen Indien und Pakistan

Kaschmir-Konflikt eskaliert - Risiken für Unternehmen

Der Konflikt um Kaschmir zwischen Indien und Pakistan eskaliert erneut. Nach einem Anschlag blockiert Indien den Indus-Staudamm, was Pakistan als Kriegshandlung betrachtet. Militärische Drohungen und Truppenbewegungen verstärken die Spannungen. Deutsche Unternehmen könnten die Folgen spüren.
  • FUCHS-Briefe
  • Ursula von der Leyen zu Besuch in Indien bei Narendra Modi

Neu Delhi: Europa will ein Freihandelsabkommen

Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, war bei Narendra Modi in Neu Delhi zu Besuch. Sie will ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien auf den Weg bringen. Beschleunigt wird das durch die neuen Zoll-Ankündigungen seitens der USA.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen trotz Konjunkturabschwächung

Indien im Aufschwung: Steuerreform und Wachstumsperspektiven

Indiens Wirtschaft zeigt Anzeichen einer Erholung: Trotz jüngster Konjunkturschwäche deutet eine robuste Gewinnprognose auf Besserung hin. Der Staat setzt auf Steuerreformen und Investitionen in die Landwirtschaft. Doch bleibt die Herausforderung, das Defizit zu senken. FUCHSBRIEFE, analysieren, welche Chancen und Risiken sich für Unternehmer und Anleger ergeben.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuse Mitglied in der Allianz der Südländer

Indonesien ist BRICS beigetreten

Die BRICS-Länder, die 2009 mit dem Zusammenschluss von fünf Ländern begonnen haben, wachsen um ein Mitglied weiter. Nach der Erweiterung um vier Staaten im vergangenen Jahr ist nun Indonesien der BRICS+ beigetreten.
  • FUCHS-Briefe
  • Berenberg-Chefvolkswirt analysiert "Kampf der Systeme"

Die große Herausforderung des Westens

Der Westen muss Durchhaltevermögen beweisen. Das ist derzeit seine größte Herausforderung. (Nur) dann wird er den Kampf gegen die Autokratien gewinnen, die derzeit seine bislang führende Rolle in der Welt streitig machen. Dies erwartet Berenberg Chefvolkswirt Holger Schmieding in einer aktuellen, im Grundton optimistischen Analyse. Der Text bringt seine Argumente und zeigt die Schwachpunkte auf.
  • FUCHS-Briefe
  • Zwei Vermittlungsprojekte helfen Unternehmen bei der Personalsuche

Kammern helfen beim Recruiting von Fachkräften

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) und speziell die Auslands-Handelskammern (AHK) helfen Firmen beim Recruiting von Fachkräften im Ausland. FUCHSBRIEFE haben sich im indischen Mumbai und in Düsseldorf bei den Kammer-Organisationen umgehört und nach den Vermittlungserfolgen verschiedener Projekte gefragt.
  • FUCHS-Briefe
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Wachstumsdynamik in Indien

Geschäftschancen in Indien

Die Wirtschaft Indiens wird in den kommenden Jahren stark wachsen. Das eröffnet deutschen Unternehmen zahlreiche Chancen. FUCHSBRIEFE haben mit Marktkennern chancenreiche Branchen identifiziert.
  • FUCHS-Briefe
  • Indien wählt

Narendra Modi strebt dritte Amtszeit an

Es ist die größte Wahl der Welt: die indische Parlamentswahl. Sie startet am 19. April und endet am 4. Juni. Favorit ist der amtierende Regierungs-Chef Narendra Modi, der eine dritte Amtszeit anstrebt.
  • FUCHS-Briefe
  • EFTA-Exporteure bekommen Vorteile

Freihandelsabkommen mit Indien

Indien und EU
Indien und EU © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der kleine Staatenverbund EFTA zeigt der großen EU, wie man Freihandelsabkommen abschließt. Denn der Verbund hat sich mit dem wachstumsstarken Indien auf sinkende Zölle ab 2025 geeinigt. Unternehmen aus den EFTA-Staaten können damit Wettbewerbsvorteile bei Geschäften mit dem Subkontinent nutzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoff Uran rückt in den politischen Fokus

Uran: China und Indien gewinnen an Bedeutung

Der Rohstoff Uran wird weltweit stärker nachgefragt. Da der Bedarf an Uran wächst, bemühen sich viele Länder wieder intensiver um die Absicherung ihrer Uran-Versorgung. Dabei rücken alte Lieferländer wieder stärker in den Fokus, aber auch neue Nachfrager.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 08. Januar 2024

Erfreuliche Wirtschaftsdaten zum Jahresstart

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Auch wenn das neue Jahr gerade erst begonnen hat, gibt es dennoch bereits sehr viele Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, warum es sich lohnt, optimistisch auf 2024 zu blicken.
  • FUCHS-Briefe
  • Licht am Ende des Tunnels

12 Thesen für 2024 aus Politik und Wirtschaft

Auto fährt über eine Straße. Auf dem Asphalt steht 2024.
Auto fährt über eine Straße. Auf dem Asphalt steht 2024. © tum3123 / Getty Images / iStock
Statt eines Jahresrückblicks, gibt es von der FUCHS-Redaktion zum Jahreswechsel eine Vorausschau auf das Jahr 2024. Insgesamt 12 Thesen zeigen Ihnen unsere Erwartungen für das anstehende Jahr.
  • FUCHS-Devisen
  • Zwei Dämpfer für den süßen Rohstoff

Zuckerpreis fällt deutlich

Zuckerwürfel auf Münzstapeln
Zucker. © elenachaykina / stock.adobe.com
Auf dem Weltmarkt ist Zucker 25% günstiger als zu Beginn des Dezembers. Die Gründe dafür sind schnell gefunden. Die Frage ist nur, ob das so bleibt und wie sich Anleger positionieren. FUCHS-Devisen gibt eine Empfehlung ab.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 11. Dezember 2023

Industrie-Kennzahlen vermitteln Zuversicht

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
Erdgasverdichterstation in Brandenburg. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Zum Ende des Jahres 2023 kommt wieder mehr Schwung in die deutsche Wirtschaft. Das zeigen zahlreiche Indikatoren, Barometer und Kennzahlen, die FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert hat. Auch außerhalb Europas gibt es Positives zu vermelden.
  • FUCHS-Briefe
  • Subkontinent setzt auf Kohle

Indien will Steinkohle-Bergbau verdreifachen

Kohle
Kohle. © philip_hens / Getty Images / iStock
Das bevölkerungsreichste Land der Erde Indien hat einen immer größeren Energiehunger. Den will Neu Delhi auch mit einer Energiequelle stillen, die in Europa inzwischen verpönt ist: Steinkohle. Dabei soll auch deutsche Technik helfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Oktober 2023

Steigende Erwerbstätigkeit sorgt für Zuversicht

Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro
Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro. © leonidkos / stock.adobe.com
Mit einem reichen Krank erfreulicher Nachrichten empfangen Sie die FUCHSBRIEFE in der neuen Woche. Vor allem die Bundesländer melden starke Zahlen. Gut läuft es aber auch am internationalen Automobilmarkt. Welche Good News aus der Wirtschaft es darüber hinaus gibt, lesen Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang