Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2026
Konsum fällt als Konjukturtreiber aus

Inflation hat Corona-Ersparnisse gefressen

Person mit Einkaufstüten. © jonasginter / stock.adobe.com
Die hohen Ersparnisse, aufgelaufen durch die fehlenden Konsummöglichkeiten in den Lockdowns der vergangenen beiden Jahren, sind aufgebraucht. Das ist ein schlechtes Omen für den Konsum. In den vergangenen zehn Jahren hat er häufig die Konjunktur angeschoben. Das fällt nun aus.

Die während der Corona-Lockdowns stark gestiegenen Ersparnisse sind inzwischen aufgebraucht. Weil die Deutschen in diesen beiden Lockdown-Jahren kaum Geld für Urlaub und Restaurantbesuche ausgeben konnten, sparten sie im Durchschnitt etwa 15% ihres Einkommens (langjähriger Durchschnitt 10%). Zum Ende des ersten Quartals 2021 lagen dadurch etwa 70 Mrd. Euro mehr auf der hohen Kante als bei einer üblichen Entwicklung erwartbar war.

Die Inflation "frisst" die Ersparnisse

Die Inflation hat diese Ersparnisse schon per heute "aufgefressen". Zwar waren die Deutschen schon zuvor freigiebig, so dass seit dem ersten Quartal 2021 die Ersparnisse stetig abnahmen. Aber im ersten Quartal diesen Jahres hat sich das „Entsparen“ (Auflösen der Rücklagen) noch massiv verstärkt. Das zeigt eine aktuelle Studie des ifo-Instituts München.  

Hinzu kommt, dass auch die Sparquote schon unter das langjährige Mittel gesunken ist. Die Verbraucher können angesichts der Preissteigerungen vor allem bei Energie und Lebensmitteln nicht mehr den selben Teil ihres Einkommens zur Seite legen wie in den vergangenen Jahren. 

Konsum-Vollbremsung zu Jahresbeginn

Das ist ein schlechtes Zeichen für die Konjunktur und untermauert unsere Prognose eines Konsum-Schocks (FB vom 28.07.). Spätestens um den Jahreswechsel wird es beim Konsum zu einer scharfen Vollbremsung kommen. Denn die Konsumenten werden von den Kostensteigerungen bei der Energie derzeit noch nicht voll getroffen. 

Erst am Ende des Jahres kommen die Abrechnungen der Strom- und Gasversorger mit Rechnungen, die beim vier- bis neunfachen der Kosten der letzten Vorjahre liegen werden. Anfang des kommenden Jahres werden viele Verbraucher dann zwangsläufig ihre Ausgaben in allen etlichen Bereichen einschränken müssen.

Fazit: Der private Konsum war seit 2010 regelmäßig ein wichtiger Konjunkturtreiber. 2019 legte er um 1,7% gegenüber dem Vorjahr zu - dann kam Corona. Die erhoffte Konsum-Erholung wird nun aber ausbleiben, der private Konsum als Konjunktur-Stütze ausfallen. Einkäufer sollten diese Perspektive im Auge behalten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang