Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
11100
Hongkong als Schwarzer Schwan für die Weltwirtschaft

Kaum noch vermeidbare Eskalation in Hongkong

Seit vielen Wochen wird in Hongkong gegen ein Auslieferungsgesetz an Festlandchina protestiert. Millionen gehen auf die Straßen. Peking spricht von Terrorismus. Vor allem: Es gibt bisher keinen sichtbaren Kompromissweg. Worauf sich der Westen und hiesige Unternehmer einstellen müssen.

Die Situation in Hongkong wächst sich zum „Schwarzen Schwan" für die Weltwirtschaft aus. Die Zeichen stehen auf weitere Eskalation. Und es gibt bisher keinen Kompromissweg, den beide Seiten (ohne Gesichtsverlust) beschreiten könnten. Es rasen vielmehr weltanschaulich zwei Züge kaum gebremst aufeinander zu. Die Kollision ist nach unserem Ermessen unvermeidlich. Und das wird schwerwiegende, langfristige Folgen für die Wirtschaftsbeziehungen des Westens und insbesondere Europas zu China nach sich ziehen.

Die Stimmung in Hongkong ist weiterhin aufgeheizt. Wie wir am Wochenende bei einem Telefonat in die inzwischen von Festlandchina abgekapselte Stadt erfuhren, ist die Bereitschaft, für das gewohnte (und vertraglich für 50 Jahre zugesicherte) westliche Modell der Selbstbestimmung zu kämpfen, ungebrochen – und er wächst. Ein Wille zurückzuweichen (und sich seinem Schicksal zu ergeben) ist nicht zu erkennen.

Chinas Angst vor dem Kontrollverlust führt zu Rollback-Politik

Für Chinas Führung gibt es ebenfalls keinen anderen denkbaren Ausgang als die Unterwerfung der Hongkong-Chinesen unter das „Platzhalter-Regime" von Carrie Lam. Dass das Auslieferungsgesetz – der Anlass für die Proteste – gänzlich zurückgenommen wird, ist nicht zu erwarten. Wie wir in diesen Briefen schon vor Monaten schrieben, dreht Chinas Führung unter Xi Jingping das Rad zurück (23.10.2017, 9.3.2018, 27.5.2019). Die KP fürchtet den Kontrollverlust – auch in Festland China – und zieht die Zügel kräftig an. In dieser Politik hat ein Nachgeben gegenüber den Hongkong-Chinesen keinen Platz. Die Truppenübungen, die Klassifizierung der Aufstände als terroristischen Akt – das sind eindeutige Warnzeichen für ein robustes Eingreifen des chinesischen Militärs.

Gewalt in Hongkong kann „der Westen" nicht hinnehmen – den wirtschaftlichen Beziehungen droht weitere Gefahr.

„Der Westen" muss sich auf das Schlimmste gefasst machen. Bis zum 1.10., dem 70. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik, wird Peking die Demonstrationen nur eindämmen. Selbst wenn auch danach kein zweites Massaker wie auf dem Platz des himmlischen Friedens 1989 droht – nach den Feierlichkeiten ist Gewalt für die KP-Führung nicht ausgeschlossen.

In den Beziehungen zu Peking droht – auch wirtschaftlich – eine Eiszeit. Die USA und Europa können nicht sanft reagieren, wenn es zu einem brutalen Vorgehen der chinesischen Sicherheitskräfte kommt. Die Augen, die Europa bisher gegenüber dem nationalistisch-kapitalistisch-kommunistischen Regime vor allem in Wirtschaftsfragen (Datenklau, Wirtschaftsspionage, fehlende Rechtssicherheit, Ungleichbehandlung von ausländischen Firmen etc.) in Peking zugedrückt hat, kann man in einem solchen Fall nicht weiter verschließen. Hongkong als Finanzplatz droht ebenfalls erheblichen Schaden zu nehmen. Es ist immer noch Chinas Tor zur Finanzwelt, vor allem in den Westen.

Wir rechnen nicht mehr mit einem glimpflichen Ausgang. Ein Beben auf den Märkten in den kommenden drei Monaten– ausgelöst von Hongkong – wird wahrscheinlich. Für Unternehmer wird es langfristig deutlich schwieriger im China-Geschäft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang