Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1929
Professionalisierung im Online-Geschäft

Kunstmarkt-Akteure erreichen neue Qualitätsstufen

Der Kunstmarkt hat sich heftig mit Corona infiziert. Es sind kaum Museen und Ausstellungen geöffnet. Auch Präsenz-Auktionen finden praktisch kaum statt. Darum suchen die Akteure ihr Heil in Online-Formaten - und die werden immer besser.

Der Kunstmarkt leidet unter einem ähnlichen strukturellen Problem wie viele andere Branchen. Zwar nutzen die Akteure auf dem Kunstmarkt in der Corona-Krise verstärkt digitale Geschäftsmodelle. Das zeigt ein Blick auf die Transaktionen. Der Umsatz von Kunstwerken im Internet hat durch die Corona-Krise einen starken Anschub erfahren. Der Anteil ist aber noch sehr gering und kann die Verluste des stationären Vertriebs nicht ausgleichen. 

Professionalisierung im Online-Geschäft

Insgesamt ist im Online-Segment eine starke Professionalisierung zu beobachten. In den Online-Kanälen bei Galerien und Auktionshäusern stellen wir eine deutliche Verbesserung der Präsentation und auch Beschreibung der Objekte fest. Dies betrifft einerseits die Qualität der Abbildungen und auch die Ausführlichkeit hinsichtlich Provenienz, Zuschreibungen und auch Zustandsberichte. Das ermöglicht potenziellen Käufern eine deutlich bessere Kaufentscheidung. 

Eine neue Qualität haben auch die Auktionsformate erreicht. Neben der klassischen Auktion finden nun auch Online-Only bzw. Auktionen mit Timer (ebay-Prinzip) statt. Diese Auktionen enden zu einem definierten Zeitpunkt, das höchste Gebot gewinnt und erhält den Zuschlag. Die Auktion findet also ohne Auktionator und ausschließlich im Internet statt. Es können beliebige Gebote jederzeit vor Ablauf der definierten Auktionszeit abgegeben werden.

Fazit: Die Akteure am Kunstmarkt suchen weiter Wege durch die Corona-Krise. Die Digitalisierung hilft dabei und die Angebote werden immer besser. Das wird in absehbarer Zeit zu weiter steigenden Umsätzen und einer Verschiebung des Geschäfts auf Online-Kanäle führen. Ihr Anteil am Gesamtgeschäft wird aber noch geraume Zeit nur eine Ergänzung zum bisherigen Kerngeschäft bleiben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang