Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2644
Chip, Chip, hurra!

Machtpolitik mit Chips

Halbleiter. Copyright: Pexels
Elektronische Bauteile - Chips - sind inzwischen mehr als technische Artikel. Sie werden immer mehr zu einem Objekt staatlicher Machtpolitik - nicht nur, aber vor allem in Asien.

Der Chip-Nationalismus nimmt weltweit zu. Autark, selbstständig und unentbehrlich – diese drei Wörter beschreiben treffend die Situation in der Halbleiterindustrie weltweit. Halbleiter sind zu einem großen Konfliktstoff in der globalen Machtpolitik geworden. Inzwischen beschleunigen Amerika, die EU, Japan, Südkorea und China gemeinsam mit ihren führenden Technologieunternehmen die Entwicklung interner Kerntechnologien. Es geht um die wesentlichen Komponenten, die Smartphones, Kühlschränke oder Raketen steuern.

China stößt Subventionswettlauf an

Noch vor Kurzem wurde Chinas Vorstoß zur staatlich subventionierten Onshore-Produktion von Chips von vielen Staaten scharf kritisiert. Jetzt gehen Amerika, die EU und Asien inzwischen den gleichen Weg. Nationale Sicherheitsbedenken und zunehmend wachsende Spannungen zwischen den USA und China haben den Tonfall geändert. Die globale Knappheit bei der Versorgung mit Chips im Zusammenhang mit der Pandemie verstärkt den Trend.

Japan macht inzwischen das Offshoring der komplexen Technologien rückgängig. Die Regierung wandte sich an ausländische Firmen, um in Japan  Chipfabriken zu bauen und gibt ihnen großzügige Subventionen. Die koreanische Regierung investiert ebenfalls massiv in Forschung und Entwicklung, um die Selbstversorgung im Bereich der Automobilhalbleiter zu erreichen. 

Fazit: Der Chips-Einkauf wird zum dauerhaften Problem. Zumindest für die Mehrzahl der Unternehmen, die regelmäßig Chips in ihrer Produktion benötigen und die nicht zu den ganz großen Abnehmern zählen. betroffene Unternehmen müssen entsprechende langfristig ausgelegte Beschaffungsstrategien entwickeln.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang