Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2005
Auch wer für den Staat handelt, sollte haften

Adieu, ihr Milliarden

Während für Grenzwertverletzungen bei Dieselmotoren, Untreue und Korruption Manager von Großunternehmen heute angeklagt werden und in den Knast wandern, verpulvern der Staat und seine Unternehmen Milliardensummen – und reden anschließend auch noch von überflüssigen Projekten wie im Falle Stuttgart 21. Ungestraft. So sollte das nicht weitergehen, meint Fuchsbriefe Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Heute möchte ich zum Wochenstart mit Ihnen ein lustiges (?) Rätselraten veranstalten. Was ist das: Es steigt von 4,5 auf 8,2 und keiner will es haben? Richtig: der Bahnhof Stuttgart 21. Und gleich noch mal: Es wächst von 2 auf 7,3 und ist dennoch zu klein? Korrekt: der neue Großflughafen BER. Die Zahlen sind Milliarden. Kosten. In Euro. In diesem Reigen fehlgeplanter Großprojekte ist die Hamburger Elbphilharmonie geradezu ein Schnäppchen. Dort stiegen die Baukosten lediglich von 80 auf 800 Millionen.

Wie zur Verhöhnung der Steuerzahler setzt der neue Bahnchef Richard Lutz gleich noch eins drauf. „Mit dem Wissen von heute würde man das Projekt nicht mehr bauen", verkündete er zu Stuttgart 21 – wie schon mit ähnlichen Worten Vorgänger Rüdiger Grube. Dabei war es die Bahn, die wegen weniger Minuten Fahrzeitverkürzung einst das Projekt angestoßen und durchgesetzt hatte. Für mich ist das Veruntreuung öffentlicher Gelder.

Es sollte nicht mit zweierlei Maß gemessen werden

Leisten sich privatrechtlich organisierte Unternehmen ähnliche Fehltritte, kommt immer häufiger das Strafrecht zur Anwendung. Karstadt-Chef Thomas Middelhoff wanderte wegen Untreue bei Arcandor in den Bau. Siemens Finanzvorstand Heinz-Joachim Neubürger musste sich dafür verantworten, Korruptionshinweisen nicht ausreichend nachgegangen zu sein. Er wurde nicht verurteilt, nahm sich aber wohl wegen des öffentlichen Makels das Leben. Volkswagen-Manager Oliver Schmidt verbüßt als Diesel-Manipulateur eine siebenjährige Haftstrafe in den USA. Porsche Motorenchef Jörg Kerner kam vergangene Woche wegen Fluchtgefahr im Zusammenhang mit Abgasmanipulationsvorwürfen in den Knast.

Politik und Wirtschaft mögen zwei Paar Schuhe sein – aber stimmen die Maßstäbe? Eine halbe Milliarde Schaden blieb beim Nürburgring-Desaster beim Steuerzahler hängen. Die EU-Kommission erklärte die Finanzhilfen des Landes Rheinland-Pfalz sogar für unzulässig. Ein wenig Zerknirschung bei der verantwortlichen Politik – und abgehakt.

 

Fazit: Ich weiß nicht, ob man der Verschleuderung von Steuermilliarden mit dem Strafrecht beikommen kann. Mit ihrer nonchalanten Art machen es sich der Staat und jene, die für ihn Verantwortung übernehmen, aber zu leicht. Wir Bürger sollten auch da auf persönliche Haftung drängen, findet Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang