Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2529
50-50-Gesellschaften mit Abstiegs-Ängsten

Am Volk vorbei regiert

Der Sieg von Emmanuel Macron in den französischen Präsidentschaftswahlen endete bei vielen mit einem Seufzer der Erleichterung. Mir zeigt der Wahlsieg aber ebenso, wie tief auch die französische Gesellschaft gespalten ist. Längst ist sichtbar, dass die westlichen Länder keine Zweidrittelgesellschaften mehr sind. Sie sind in den vergangenen Jahrzehnten zu 50-50-Gesellschaften geworden, weil die Politiker an den relevanten Themen des Volkes vorbei regieren.
Ganz Europa ist erleichtert über den Wahlsieg Emmanuel Macrons. Insbesondere Europa-Politiker jubeln, bewerten den Sieg als ein gutes Zeichen insbesondere für Europa. Ganz besonders freute sich der italienische Ministerpräsident Mario Draghi. Der erklärte, Macrons Sieg sei eine "großartige Nachricht für ganz Europa". Klar, Draghi bleibt der wichtigste Verbündete der finanziell-politischen Paris-Rom-Achse erhalten. 

Frankreichs Spaltung nimmt zu

Macrons Wiederwahl zeigt mir vor allem, wie stark das Land gespalten ist. Die Wahlbeteiligung lag bei 63% und war um zwei Prozentpunkte geringer als zuvor. Nicht einmal zwei von drei Franzosen waren also überhaupt wählen - und das bei einem zur "Schicksalswahl" hochstilisierten Urnengang. Hinzu kommt: Macron hat deutlich weniger Stimmen bekommen als für fünf Jahren. Damals waren es 66%, diesmal 58,5%. Seine Gegnerin, die rechtsnationale Marine Le Pen steigerte sich von damals 35% auf diesmal 41,5%. 

Das Wahlergebnis zeigt, dass die Spaltung der Gesellschaft in Frankreich unvermindert fortschreitet. Einerseits die Globalisierungsgewinner, meist städtische Akademiker. Andererseits die Verlierer dieser Entwicklung, die sich zu den Abgehängten zählen, deren Perspektiven sich verdüstern.

50-50-Gesellschaften mit Abstiegs-Ängsten

Das ist ein Phänomen vieler westlicher Gesellschaften. Ich sehe diese Spaltung genauso in Deutschland und in den USA. In allen drei Ländern nehmen die gesellschaftlichen Zentrifugalkräfte zu. Die Spaltung zeigt sich bei vielen Themen. Diese Themen folgen akademischen Idealvorstellungen. Denen zufolge ist z.B. jede Einwanderung gut, Nachhaltigkeit um jeden Preis ist wichtig, Verzicht für die Rettung der Welt ist nötig (z. B. beim Fleischkonsum und in der Mobilität) und Gendern gehört zum guten Ton.

Die Lebensrealität der Mehrheit der Menschen ist aber eine andere. Eine zunehmende Anzahl von Menschen hat Angst vor dem sozialen Abstieg. Die rührt vom Arbeitsmarkt her, vom verschärften internationalen Wettbewerb. Die Erwartung, mit Bildung die Chance auf ein besseres Leben als die Eltern zu haben, kann nicht mehr wie früher aufrecht erhalten werden. Das Vertrauen in den Sozialstaat sinkt. Die Sorgen vor Altersarmut oder mangelnder Gesundheitsversorgung - insbesondere im Alter - nehmen zu. Der Glaube daran, das dies alles zu finanzieren ist, schwindet merklich. Auch die Bereitschaft zum persönlichen Verzicht ist darum nicht besonders ausgeprägt.

Politiker regieren an Bedürfnissen vorbei

Im Kern, so mein Eindruck, regiert die Politik am Volk vorbei. Es werden Themen von einer akademischen und politischen Elite gesetzt, die nichts mit den Bedürfnissen und Ängsten der meisten Menschen zu tun haben. Problematisch ist dabei, dass Politiker immer seltener mehrheitsfähige Antworten finden, einsame Entscheidungen treffen (Wehrpflicht, Atomausstieg, Rüstungsmilliarden) und offene gesellschaftliche Diskurse seltener stattfinden. 

Genauso schwierig ist, dass viele Medien nicht mehr dazu beitragen, zu vermitteln, sondern ebenfalls spaltend wirken. Besonders sichtbar war das in der Corona-Krise. Auch im Ukraine-Krieg dominiert Schwarz-Weiß-Denken. Die Ukraine ist gut, Russland böse. Die Rollen sind klar verteilt. Es herrscht Schwarz-Weiß-Denken, Grautöne soll es nicht geben. Das ist für mich einer der größten Widersprüche. Denn einerseits wird Vielfalt gepredigt, andererseits sollen möglichst alle Menschen ähnliche Ansichten und Meinungen haben. Wer anders denkt, denkt oft gleich quer oder wird als Was-auch-immer-Versteher stigmatisiert. 

Fazit: Diese Spaltung gefährdet die Stabilität unserer Gesellschaften. Die Politiker sollten sich wieder auf die wahren Probleme und Sorgen der Mehrheiten konzentrieren, diese offen debattieren, glaubhafte Konzepte entwickeln und im Volk um die Akzeptanz von Mehrheiten ringen. Auch Macron hat jetzt die Chance zu beweisen, dass er das will und kann, meint Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang