Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4406
Es ist was faul im Staate Deutschland

Der Staat als Fallensteller

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Reisen bildet. Und wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Unter anderem über den Umgang des Staates mit „seinen“ Bürgern. In Deutschland lässt sich zeigen, dass der Staat den Bürgern gerne Fallen stellt, beobachtet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Ich war, nicht zuletzt aus privaten Gründen, wieder einmal in Skandinavien unterwegs. Dort fällt auf: Wenn in Schweden oder auch Finnland die Geschwindigkeitsregelung durch einen „Blitzer“ kontrolliert wird, warnen auffällige Schilder schon deutlich vorher: Achtung, hier wird geblitzt! Drossle gegebenenfalls dein Tempo, wenn dies zu hoch sein sollte. Der Effekt: In Schweden hält „man“ sich an die Geschwindigkeitsvorgabe. Selbst wenn man mal „träumt“ – die Warnhinweise vor dem Blitzgerät sind schwer zu übersehen. Man muss sich schon Mühe geben, ein Porträtfoto zu erhalten. Das kostet dann allerdings auch ordentlich Geld.

Zurück in Deutschland fahre ich von der Bundesstraße zurück zum heimischen Haus. Im Nachbarort ist Tempo 30 vorgeschrieben. Das schafft der Tempomat so gerade noch. Nicht jeder besteht die Geduldsprobe nach einem langen Arbeitstag und lässt sich verleiten, ein wenig mehr als erlaubt aufs Gaspedal zu drücken. Und zack – blitzt es am Straßenrand (nein, ich war’s nicht). Gut getarnt wie ein Militärfahrzeug steht da der Blitzer. Ein Warnhinweis? Wo kämen wir da hin.

Abkassieren als Selbstzweck

Bei uns geht es nicht um die Sache: den Autofahrer anzuhalten, die Geschwindigkeit anzupassen. Hier geht es ums Abkassieren. Nicht umsonst heißt es in Deutschland: „Radar-Falle“. Oder auf anderem Gebiet: „Steuer-Falle“. Fallen stellt man, um Mäuse zu fangen. In diesem Fall die Mäuse, die in den Geldbörsen der Bürger umherhuschen. Seit der Bußgeldreform klingeln in ganz Deutschland die Kassen. Die Zentralen Bußgeldstellen der Länder melden Rekordeinnahmen.

Ein weiteres Beispiel aus dem deutschen Alltag: Eine Selbständige hat ein Grundstück geerbt. Es handelt sich um ein sog. Helikoptergrundstück, da es von allen Seiten von Bebauung umschlossen ist. Es kann also – auch wenn es so ausgewiesen ist – faktisch nicht als Bauland genutzt werden. Eine stille Vereinbarung mit dem Fiskus sorgte lange Zeit für die Bewertung als Gartenland. Eine neue Sachbearbeiterin sieht das anders und schreibt eine rüde Mitteilung, dass nun bitte 280 EUR je Quadratmeter als Bewertungsgrundlage dienen sollen. Klar, das bringt mehr Grundsteuer in die Kasse, und die benötigt die Gemeinde für die kostspielige Migranten- und Flüchtlingsunterbringung.

Jagdinstinkt bei der Steuerfahndung

Dass die Verwaltung den Bürgern gerne Fallen stellt, das mag es auch woanders geben, in Deutschland tut sie es mit Leidenschaft. Es sagt viel aus über das Selbstverständnis der „staatstragenden Institutionen“ und das Verhältnis von Staat und Bürger. Ich kenne einen Berliner Steuerfahnder, der selbst angewidert war von der Art und Weise, wie in seiner Behörde über den Umgang mit Unternehmern bei Betriebsprüfungen gesprochen wurde. „Jagdinstinkt“ habe da geherrscht, wo eigentlich eine Dienstleistungsmentalität angebracht wäre. Denn der Staat ist für den Bürger da, nicht umgekehrt.

Deshalb spreche ich bei Beamten auch lieber von Bürgerdienern als von Staatsdienern. So sollte es zumindest sein. Ist es aber nicht. Die Staatsdiener genehmigen sich Ausnahmen im Arbeitsrecht (Arbeitszeiterfassung), bei den Fristen zur Erstellung der Grundsteuermitteilung und sie lassen sich alle Zeit der Welt, wenn der Bürger eine Bitte hat. Aber wehe, es ist umgekehrt … Steuern- und Abgabenzahlungen steigen Jahr für Jahr parallel zu den Bußgeldeinnahmen, doch die Dienstleistungsqualität wird „gefühlt“ immer schlechter.

Ich meine: Es braucht dringend einen grundlegenden Mentalitätswechsel in Verwaltung und Beamtenschaft. Der Staat und seine Diener müssen ihr Selbstverständnis ändern. Vom Fallensteller zum Bürgerdiener. Sehen Sie's anders? Schreiben Sie mir gerne an ralf.vielhaber(at)fuchsbriefe.de Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang