Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1183

Die Lust kommt beim Lernen

In unserer heutigen Gesellschaft scheint lernen immer „Lust" machen zu müssen. Dabei stresst der Schulaltag viele Kinder und auch Studierende sind heutzutage schneller vom „Burnout" bedroht.

Hatten Sie stets „Lust" zu lernen? Bei mir kommt sie immer dann, sobald ich mich in eine Sache eingearbeitet habe. Am leichtesten fällt es mir, wenn ich mit Neugier und Interesse an eine Sache herangehe. Die kann man sicherlich wecken, aber: Aller Anfang ist schwer. Lernen ist erst mal Mühsal.

In unserer heutigen Gesellschaft scheint lernen immer „Lust" machen zu müssen. So jedenfalls sieht es unter anderem der Chefredakteur des Tagesspiegel, Claus-Hinrich Casdorff, der sich auf eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov- bezieht. Danach sagen 70% der Eltern, ihre Kinder würden vom Schulalltag „gestresst". Und Studierende seien viel schneller als früher vom „Burnout" bedroht. Casdorff: „Was uns das lehrt? Wie gefährlich die Situation ist, wenn schon Kinder in der zweiten Klasse keine Lust mehr aufs Lernen haben."

Lernen bedeutet Anstrengung

Ich meine: Die Eltern, die so argumentieren, sind das Problem. Natürlich lässt sich Lernstoff auf unterschiedliche Weise vermitteln. Aber Lernen bedeutet immer auch Anstrengung. Das gilt so im Sport, in der Beherrschung eines Instruments und bei der Beherrschung logischen Denkens, einer Sprache, einfach von allem, was man sich – mehr oder weniger mühsam – beibringen muss. Die Wenigsten lernen ein Leben lang so locker wie Kleinkinder eine Sprache. Kinder aber, die stundenlang am Mobiltelefon daddeln dürfen, haben Konzentrationsprobleme, die die Mühsal noch einmal verstärken.

Eine konträre Haltung zu Casdorff vermittelt die ehemalige US-Außenministerin Condoleeza Rice. Sie unterrichtet heute als Professorin an der Stanford University und sagte in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung: „Es ist nicht meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sich Leute in meinen Kursen wohl fühlen, im Gegenteil – es ist mein Job, sie dazu zu bringen, die Wohlfühlzone zu verlassen."

Wikipedia kein Ersatz für Grundwissen

Es geht nicht darum, Kindern wieder Stoff einzutrichtern, wie es vor allem aus asiatischen Ländern berichtet wird. Aber Wikipedia ist kein hinreichender Ersatz von erlerntem Grundwissen. Selbstmotivation, Lust an der Überwindung von Unlust, die Bereitschaft, die Wohlfühlzone zu verlassen – das ist es, was vor allem Eltern vermitteln müssen, da sie als Grundlage für lebenslanges Lernen unumgänglich ist. Die Lust kommt beim Lernen,

meint Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang