Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1442

Die Lust kommt beim Lernen

In unserer heutigen Gesellschaft scheint lernen immer „Lust" machen zu müssen. Dabei stresst der Schulaltag viele Kinder und auch Studierende sind heutzutage schneller vom „Burnout" bedroht.

Hatten Sie stets „Lust" zu lernen? Bei mir kommt sie immer dann, sobald ich mich in eine Sache eingearbeitet habe. Am leichtesten fällt es mir, wenn ich mit Neugier und Interesse an eine Sache herangehe. Die kann man sicherlich wecken, aber: Aller Anfang ist schwer. Lernen ist erst mal Mühsal.

In unserer heutigen Gesellschaft scheint lernen immer „Lust" machen zu müssen. So jedenfalls sieht es unter anderem der Chefredakteur des Tagesspiegel, Claus-Hinrich Casdorff, der sich auf eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov- bezieht. Danach sagen 70% der Eltern, ihre Kinder würden vom Schulalltag „gestresst". Und Studierende seien viel schneller als früher vom „Burnout" bedroht. Casdorff: „Was uns das lehrt? Wie gefährlich die Situation ist, wenn schon Kinder in der zweiten Klasse keine Lust mehr aufs Lernen haben."

Lernen bedeutet Anstrengung

Ich meine: Die Eltern, die so argumentieren, sind das Problem. Natürlich lässt sich Lernstoff auf unterschiedliche Weise vermitteln. Aber Lernen bedeutet immer auch Anstrengung. Das gilt so im Sport, in der Beherrschung eines Instruments und bei der Beherrschung logischen Denkens, einer Sprache, einfach von allem, was man sich – mehr oder weniger mühsam – beibringen muss. Die Wenigsten lernen ein Leben lang so locker wie Kleinkinder eine Sprache. Kinder aber, die stundenlang am Mobiltelefon daddeln dürfen, haben Konzentrationsprobleme, die die Mühsal noch einmal verstärken.

Eine konträre Haltung zu Casdorff vermittelt die ehemalige US-Außenministerin Condoleeza Rice. Sie unterrichtet heute als Professorin an der Stanford University und sagte in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung: „Es ist nicht meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sich Leute in meinen Kursen wohl fühlen, im Gegenteil – es ist mein Job, sie dazu zu bringen, die Wohlfühlzone zu verlassen."

Wikipedia kein Ersatz für Grundwissen

Es geht nicht darum, Kindern wieder Stoff einzutrichtern, wie es vor allem aus asiatischen Ländern berichtet wird. Aber Wikipedia ist kein hinreichender Ersatz von erlerntem Grundwissen. Selbstmotivation, Lust an der Überwindung von Unlust, die Bereitschaft, die Wohlfühlzone zu verlassen – das ist es, was vor allem Eltern vermitteln müssen, da sie als Grundlage für lebenslanges Lernen unumgänglich ist. Die Lust kommt beim Lernen,

meint Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang