Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5933
Ab 2021 droht R2G

Eigentum unter Druck

Die Union ist der SPD politisch in den letzten 30 Jahren mächtig auf die Pelle gerückt. Die aus der GroKo flüchtenden Sozialdemokraten suchen ihr Heil immer weiter links im politischen Spektrum. Und die Union rückt nach. Für die Achtung des Eigentums bedeutet das nichts Gutes, erwartet FUCHSBRIEFE Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Regiert uns ab 2021 eine Koalition der Eigentumsverächter? Grün-Rot-Rot rückt als „Modell" im Bund immer näher. Und schon jetzt zeigt sich, was uns dann droht: Vermögenssteuer, Mietendeckel á la Berlin, neue Steuern für die Mittelschicht (verlängerter Soli) und für diverse Umweltsubventionen, die dann über einen grünen Investitionsfonds verballert werden und natürlich das Ende der Schuldenbremse.

Die SPD biegt jedenfalls scharf nach links ab. Offenbar hat sie sich so an die Rolle der Mehrheitsbeschafferin gewöhnt, dass sie sich das inzwischen auch in einer R2G-Koalition vorstellen kann. Hauptsache raus aus der politischen Umklammerung der Union, Hauptsache irgendwie sozial scheinen.

Die Union rückt immer weiter nach links, um für die Grünen koalitionsfähig zu bleiben

Man kann eigentlich nur beten, dass es dazu nicht reicht. Derzeit käme eine solche Koalition im Bund auf 46%. Die Union schafft es mit der FDP auf 35%. CDU/CSU ist mit den Grünen nur noch auf Augenhöhe. Und hier sehe ich das eigentliche Drama: Die Union rückt noch weiter nach links, um sich den Grünen anzubiedern. Was zunehmend frei bleibt, ist die Mitte.

Ich kann mich an kein Projekt erinnern, das in dieser Legislaturperiode die Leistungsträger gestärkt hätte. CDU/CSU war vor allem bestrebt, den Koalitionspartner glücklich zu machen, um ihn bei der Stange und sich selbst an der Macht zu halten. Bei der Rente mit 63 gab's für die CSU als Verdauungstrank die Mütterrente. Beim Soli belastet man weiter die Mittelschicht. Für den Abschwung wurde nicht vorgesorgt.

Anbiederung ist kein Erfolgsrezept

Unter der irrlichternden neuen Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer als Kanzlerin dürfte wenig besser werden. Mit einem Armin Laschet im Bund mit den Grünen und der FDP wohl auch nicht. Und die Wirtschaft sei schon mal gewarnt: Nur weil sich derzeit etliche Verbandsfürsten bei den Grünen anbiedern, brauchen sie nicht zu erwarten, dass das entlohnt wird.

 

Fazit

Eigentum hatte in der Gesellschaft schon einen deutlich besseren Stand. Umso bedauerlicher, dass die klare Stimme der FDP kaum noch zu hören ist, findet

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang