Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1466
Auch beim UN-Migrationspakt: überrumpeln statt zu überzeugen

Europas Politik macht immer wieder denselben Fehler

Immer wieder fragen sich Politiker der ehemaligen Volksparteien (zuvorderst der SPD), worin ihr Absturz bei Wahlen begründet liegt und Europa, warum es bei vielen Bürgern nicht (mehr) ankommt. Weil sie bei wirklich großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen überrumpeln wollen, statt zu überzeugen, glaubt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber. Das zeigt sich gerade wieder bei einem aktuellen, brisanten Thema.

Warum ist Europa in einer so bedauernswerten Verfassung? Ich glaube, weil Politik denselben Fehler immer wieder macht: zu überrumpeln statt zu überzeugen.

Unhaltbare Versprechen zum Euro gemacht

Dass der Euro eine politische Zeitbombe werden würde, war klar. Man versuchte dennoch anfänglich, sich ohne kontroverse parlamentarische Debatte ins Ziel zu schleichen. Das dass (unhaltbare) Versprechen des Haftungsausschlusses im Euroraum schon knapp zehn Jahre nach seiner Einführung mit der Finanzkrise als falsch enttarnt werden würde, war aus Sicht der Politik Pech. Es war gleichzeitig der Zeugungsakt der AfD.

TTIP ohne Diskussion mit dem Bürger

Mit TTIP hat die Politik ihren Fehler wiederholt. Auch hier wollte sie unterm öffentlichen Radar ins Ziel fliegen. Das misslang allerdings gründlich. Nicht zuletzt deshalb, weil der Protest von Links kam.

UN-Migrationspakt verharmlost

In wenigen Wochen soll der UN-Migrationspakt verabschiedet werden. Öffentliche Diskussion bisher: null. Es ist die AfD, die das Fass aufmacht. Mögen nicht alle ihre Aussagen in ihrer Zuspitzung zutreffen – das Thema gehört ins Parlament und in die Medien. Der Migrationspakt schafft zwar keine rechtliche Bindewirkung. Aber eine politische. Politik, die die Einwanderungsgesellschaft vorantreiben will, kann und wird sich künftig darauf berufen. Es ist das bei „großen Themen" übliche Schema: überrumpeln, statt überzeugen.

Fokusverschiebung von Mehrheitsinteresse zu Minderheiteninteressen

Der Migrationspakt schützt Minderheiten. Das ist ein ehrenwertes Ansinnen. Es geht schief, wenn man die Mehrheitsgesellschaft mit den Folgen überfordert. Die Berenberg Bank hat kurz nach der Hessenwahl ein Papier über den Niedergang der Volksparteien veröffentlicht. Sie kommt darin zu dem Schluss, dass die Verschiebung des politischen Fokus „weg von den Interessen der Mehrheitsgesellschaft hin zu den Interessen von Minderheiten" ein wesentlicher Grund für den Niedergang ist.

Europas Politiker überrumpeln, statt zu überzeugen

Europa möchte angeblich auf seine Bürger hören. Dass über ein so wichtiges Thema wieder einmal nicht kontrovers diskutiert werden soll, zeigt, dass das „Mea culpa" der „Volksparteien" nach jeder „Denkzettelwahl" nicht ernst zu nehmen ist. Europas Politik legt es darauf an, mindestens einen Teil der gesellschaftlichen Mitte zu verprellen. Aber dann bitte nicht jammern, wenn die nicht mehr mitzieht, findet
Ihr  

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang