Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2147
Besser Regieren durch ein diverses Team - der Beleg bleibt aus

Gescheitert: Die Quoten-Regierung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
"Vielfalt bedeutet neue Ideen und Innovationen". Nur ein Zitat von vielen, das für Geschlechtervielfalt in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wirbt. Am Ende zählt die Praxis, zählt der Erfolg. Zumindest die jetzige Bundesregierung unter Kanzler Scholz bleibt den Beweis schuldig, dass sie es besser macht als frühere "männerlastige" Führungsriegen, beobachtet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Nach 100 Tagen ziehen Journalisten gewöhnlich ein Resümee, wenn eine neue Regierung angetreten ist. Ich habe mir bis zur Halbzeit der Scholz-Regierung Zeit gelassen, um einen speziellen Aspekt zu betrachten. Bundeskanzler Scholz war angetreten, mindestens die Hälfte seines Kabinetts mit Frauen zu besetzen. Denn: „Diverse Teams machen es besser“, wie uns nun schon seit Jahren erzählt wird.

Sein Versprechen hatte Scholz anfänglich gehalten. Doch nun entgleitet ihm gleich zweierlei: 1. die Quote und 2. der Beleg, dass sein divers aufgestelltes Team tatsächlich die besseren Ergebnisse liefert als die „alten weißen Männer“, die frühere Regierungen dominierten. 

Es fehlt an geeigneten Kandidatinnen

Den quälend mühsamen Abgang von Familienministerin Anne Spiegel konnten die Grünen noch quotal ausgleichen. Sie installierten die ebenfalls nur bedingt befähigte Lisa Paus als Nachfolgerin, wie diese beim Gezerre um die Kindergrundsicherung unter Beweis stellte. Doch für die erkennbar lustlose und peinliche Verteidigungsministerin Christine Lambrecht war in der SPD schon kein passender weiblicher Ersatz mehr zu finden. 

Nun geht es um die Innenministerin Nancy Faeser, ebenfalls Sozialdemokratin. Das Risiko, dass sie nach Hessen an die Spitze der Landesregierung entschwindet, ist mittlerweile denkbar gering, obwohl es Scholz sicher entgegenkäme. Denn ihr Verhalten in der Causa Schönbohm, die sie tief in den Verdacht einer von ihr selbst initiierten Intrige gegen einen unliebsamen Beamten gebracht hat, wäre einer Entlassung würdig. Faeser hat mit ihrem Verhalten als oberste Dienstherrin das Vertrauen ihrer Mitarbeiter dramatisch verspielt.

Fauxpas statt Fortune

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock glaubt nach wie vor in völliger Selbstüberschätzung, feministische Außenpolitik betreiben zu können. Das hat bislang zum Gegenteil geführt. Wer sich zuletzt die leeren Ränge bei der Scholz-Rede vor den Vereinten Nationen angesehen hat, weiß, wie es um das Gewicht von Scholz-Deutschland in der Welt bestellt ist. Leichtgewicht ist da schon ein Euphemismus. Hinzu kommen die zahllosen verbalen Fauxpas der Außenministerin, die ihr auf YouTube zumindest zahllose Zitationen eingebracht haben.

Bundesbauministerin Klara Geywitz läuft ihren eigene Versprechungen beim Wohnungsbau hinterher, die angesichts der Umstände unerfüllbar sind. Für die gestiegenen Zinsen kann sie nichts, sehr wohl aber verantwortet sie das vollkommen deplatzierte Heizungsgesetz, das aus einer gebremsten Entwicklung am Bau- und am Wohnungsmarkt zu einer Vollbremsung geführt hat, mit.

"Der "Funke Diversität" hat nicht gezündet

Nun ist es keineswegs so, dass nur Frauen für das schlechte Bild sorgen, das die Scholz-Regierung abgibt. Auch Robert Habeck wäre als Kinderbuchautor sicher besser unterwegs denn als Superminister für Umwelt und ein wenig Wirtschaft. Und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) gibt auch kein gutes Bild ab. Doch als Fazit bleibt festzuhalten, dass der „Funke Diversität“ in der Regierung (bisher) nicht gezündet und zu besseren Ergebnissen geführt hat.

Die Ministerauswahl nach Parteibuch ist schon problematisch genug. Von der "Zusatzqualifikation" Geschlecht sollten wir besser die Finger lassen. Versuchen wir es doch einfach mal mit persönlicher und fachlicher Qualifikation – und wenn wenn es die innerhalb der Parteien nicht gibt, dann gerne von außerhalb, meint Ihr Ralf Vielhaber.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang