Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5629
Verräterische Wortwahl in der Soli-Debatte

Lob dem Steuerzahler

Beim Solidaritätszuschlag greifen die Medien zu Formulierungen, die nur verwundern können. Es entsteht das Bild eines großzügigen Finanzministers, der seinen Untertanen Almosen ausschüttet. Dabei ist es umgekehrt. Nicht dem Finanzminister, dem Steuerzahler gebührt Lob.

Vom Obrigkeitsstaat halten die deutschen Medien in der Regel nicht viel. Doch wenn es um Steuern geht, haben sie ihn zutiefst verinnerlicht. Da stehen die Dinge Kopf und niemanden scheint es zu stören. Beim Soli darf sich sogar der Rechtsstaat hinten anstellen.

Was lese ich da alles zur Doch-nicht-ganz-Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Der Finanzminister zeige sich nun „großzügiger als angekündigt". Denn er will eine „Milderungszone" einführen. Das BMF wird kommentarlos mit den Worten zitiert, eine vollständige Abschaffung würde "lediglich die Nettoeinkommen von Spitzenverdienern weiter erhöhen". Solche „Steuergeschenke" könne sich der Staat „gerade jetzt" nicht leisten, lese ich an anderer Stelle. Wunderschön verdreht auch die Behauptung, die verfassungsgemäße Abschaffung des Soli würde den Finanzminister etwas „kosten".

Wer gibt wem etwas ab oder: Wer verdient das Geld?

Es entsteht das Bild eines großzügigen Finanzministers, der seinen Untertanen Almosen gewährt. Dabei gebührt nicht dem Finanzminister, sondern dem Steuerzahler das Lob. Er hat das Geld verdient, von dem der Staat kassiert. Er ist der Geber, der Staat der Nehmer. Das ist ok, denn der Staat finanziert damit diverse Aufgaben, die uns ein Leben mit mehr oder weniger öffentlichem Komfort und Sicherheit ermöglichen. Für die Leistung gibt es eine Gegenleistung.

Beim Soli sieht die Sache anders aus. Da greift der Staat dem Bürger mittlerweile ungerechtfertigt in die Taschen. Denn die geplante Abschaffung des Soli für 90% der Steuerzahler belegt ja nun mal glasklar, dass dessen Grundlage – die Finanzierung der deutschen Einheit – entfallen ist. Ob dieses grundlose Abkassieren gar gegen die Verfassung (Gleichbehandlungsgrundsatz) verstößt, wird noch zu klären sein. Viel spricht dafür.

Wie wäre es also, wenn der Steuerzahler mal gelobt würde? Von der Presse und vom Staat, der von ihm lebt? Warum nicht das Bundesverdienstkreuz an die 100 größten Steuerzahler verleihen? Immerhin halten sie den Laden am Laufen. Das wäre ein Beitrag, die Dinge bei der Steuer wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen. Aber klar ist auch: Der Soli muss weg. Und zwar ganz.

 

Herzlich grüßt Sie

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang