Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1456
Der Kommentar „Zur Situation“ von Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Meinetwegen Tempolimit

Deutschland redet erneut über ein Tempolimit. Der Verkehrsminister lehnt es ab. Er schlägt die Schlachten von gestern. Freie Fahrt ist auf deutschen Autobahnen ohnehin kaum mehr möglich. Es gibt aber sicher noch eine Reihe ebenso wichtiger Baustellen im Verkehr, deren Beseitigung nicht nur der Umwelt, sondern auch den Nerven der Autofahrern guttäten, findet Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Meinetwegen Tempo 130. Was daran „gegen den gesunden Menschenverstand gerichtet" sein soll, wie sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ausdrückt, kann ich nicht nachvollziehen. Die große Freiheit gibt es auf deutschen Autobahnen schon lange nicht mehr; dafür sind sie viel zu vollgestopft und Dauerbaustelle reiht sich an Dauerbaustelle. Wer will, kann seinen Porsche ja auf dem Nürburgring ausfahren. Und gleich noch ein paar Fakten für den gesunden Menschenverstand hinterher:

Insgesamt gilt auf weniger als 20% der deutschen Autobahnen komplett freie Fahrt.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Pkws im gesamten Autobahnnetz liegt bei unter 117 km/h.
Klar ist, dass ein Tempolimit den Kraftstoffverbrauch deutlich absenkt. Dadurch geht auch der CO2-Ausstoß zurück. Und die Zahl der (schweren) Verkehrsunfälle.
Österreich hat den Schritt vor einigen Jahren getan. Und fährt gut damit. Die zuständige Autobahngesellschaft Asfinag spricht jedenfalls von einem vollen CO2-Spar-Erfolg.
Außerdem gehen viele Experten davon aus, dass der Verkehrsfluss besser würde. Eine Logik, der ich als Vielfahrer eine Menge abgewinnen kann.

Aber ich würde meine Zustimmung zum Tempolimit schon an ein paar Gegenleistungen knüpfen wollen. Räumt den Schilderwald auf! Der ist ja jetzt schon dazu da, ein faktisches Tempolimit durchzusetzen. Manchmal weiß ich vor lauter Ge- und Verboten auf der Autobahn nicht mehr, was gerade Sache ist.
Verbietet irre Überholmanöver von Lastwagen! Wenn der eine dicke Brummer mit 105 km/h den anderen, der es auf 103 km/h bringt, in minutenlangen Manövern überholt, kommt es stets zu Staus und gefährlichen Situationen.
Beeilt euch bei den Baustellen. Es kann doch nicht sein, dass die nachts brachliegen und nicht mit Hochdruck an der Fertigstellung gearbeitet wird. Was hier, insbesondere in Großstädten, an Energie verballert und an CO2 sinnlos herausgepustet wird, wäre eine Studie wert.
Ersetzt Ampeln durch mehr Kreisverkehre. Vor allem auf Bundesstraßen mit Linksabbiegemöglichkeit ohne eigene Spur wären Kreisverkehre häufig eine Wohltat für Nerven und Umwelt.

Wenn wir das mal hinkriegen würden, wen juckt dann noch ernsthaft ein Tempolimit von 130, fragt

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang