Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3305
Europa ohne außenpolitischen Kompass

Nawalny als Vorwand

Seit Jahren wird um die Ostseepipeline Nord Stream 2 gestritten. Mit den Europäern, mit den US-Amerikanern. Bislang aber schien Berlin an dem als strategisch zentral beurteilten Projekt festzuhalten. Nun gibt offenbar der Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny der Kanzlerin eine günstige Gelegenheit, dem Druck nachzugeben und sich von dem Projekt loszusagen. Weder Berlin, noch Europa zeigen damit außenpolitische Weitsicht, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Mit der Drohung, Nord Stream 2, die Ostsee-Pipeline von Wyborg nach Greifswald, zu stoppen, schlägt Europa ein neues Kapitel außenpolitischer Hilf- und Orientierungslosigkeit auf. Ja, die naheliegende, aber nach wie vor unbewiesene Annahme, dass der Regimekritiker und im Land beliebte und erfolgreiche Oppositionelle Alexej Nawalny zumindest mit Billigung, wenn nicht durch Anstiftung der russischen Staatsführungen vergiftet wurde, ist unerhört. Nachgewiesen ist Gift bisher nicht. Nur Symptome. Ruft das also wirklich nach Sanktionierung, nach genau dieser Bestrafung? Nein.

Für die Staatsführung unter Wladimir Putin ist der im Berliner Kanzleramt erhobene Vorwurf unschön. Aber man darf nicht vergessen: Es ist nicht das erste Mal, dass Moskau von Europa eines Giftmords beschuldigt wird. Der Ruf ist sozusagen schon ruiniert. Möglicherweise hat Berlin den Russen mit der medienwirksam inszenierten Behandlung Nawalnys in der Berliner Charité sogar einen Gefallen erwiesen. Moskau kann sich so bequem des derzeit wichtigsten Oppositionellen des Landes entledigen. Denn dass Nawalny noch mal in die Heimat zurückkehren darf, ist unwahrscheinlich. Andererseits: Hat ein professioneller Geheimdienst nicht andere Möglichkeiten, sich eines Regimekritikers mit weniger Aufsehen und Fragezeichen zu entledigen, etwa einem Autounfall?

Hat Berlin einen Vorwand gesucht?

Auch der wegen vermeintlicher Steuerhinterziehung zunächst verurteilte Oligarch Michail Chodorkowski, der Putin als Politiker gefährlich geworden war, kam zunächst ins Gefängnis, wurde begnadigt und ging daraufhin ins schweizerische Exil. Er lebt heute in London und legt sich mit der Moskauer Staatsführung nicht mehr an.

Die deutsche Führung macht den Eindruck, dass man nur nach einem Vorwand gesucht hat, um ohne allzu großen Gesichtsverlust im Kanzleramt „aus der Nord-Stream Nummer rauszukommen“. Seit vielen Monaten ist der Druck aus den USA, das Projekt zu stoppen, enorm.

Europa ohne Widerstandskraft gegen die USA

Die Interessen der USA sind mindestens zur Hälfte wirtschaftlicher Natur. Man will gerne eigenes Fracking-Gas nach Europa liefern. Die Mittel, die Washington gegenüber seinem Verbündeten wählt, sind unerträglich. Das Weiße Haus bestraft Firmen, die sich am Pipelinebau beteiligen und stellt bereits so das Projekt infrage.

Europa hat nicht den Willen gezeigt und die Kraft aufgebracht, sich gemeinsam dem amerikanischen Druck zu widersetzen. So wurde beispielsweise die dänische Regierung vom Weißen Haus direkt erpresst. Europa hat Berlin ziemlich allein gelassen. Denn in Europa ist Nord Stream 2 mehrheitlich, einschließlich beim wichtigsten Partner Frankreich, ungeliebt.

Opportunistische Dreingabe eines strategischen Projekts?

Für Deutschland aber ist die Pipeline – und war sie bisher auch ausdrücklich für die Bundeskanzlerin – ein strategisches und somit nicht zur Disposition stehendes Projekt, in das bereits Milliarden geflossen sind. Merkel muss jetzt Stehvermögen zeigen. Doch es entspricht dem Muster ihrer Politik, strategische Projekte opportunistisch preis zu geben: So war es in der Atompolitik, bei der Wehrpflicht, in der Flüchtlingspolitik und zuletzt bei Eurobonds.

Nord Stream 2 ist somit kein europäischer „Warnschuss“ gegen Moskau. Es verfestigt sich vielmehr der Eindruck einer selbst bei strategischen Themen nachgiebigen deutschen Führung und eines planlosen Europa, das keinerlei Vorstellung gibt, wie es auf Dauer und bei abnehmendem Schutz der USA mit seinem größten Nachbarn Russland zusammen existieren will. Dass sich Moskau wirtschaftlich in die Knie zwingen lässt, wird niemand glauben; zumal auch dazu Europa keine Einigkeit erzielen wird. Dass man es militärisch besiegt, steht ohnehin nicht zur Debatte.

Europa muss mit Russland im Gespräch bleiben, ob es will oder nicht. Mit dem Stopp von Nord Stream 2, zieht man die Tür wieder ein Stückchen zu. Es wäre ein in jeder Hinsicht dummer Entschluss, meint Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gold und Bitcoin gleichzeitig auf Allzeithochs

(Warum) Misstrauens-Anlagen boomen

Wenn zinslose Anlagen ohne „Gebrauchswert“ einen Preisboom verzeichnen, sollt man aufhorchen. Dann könnte „etwas im Busch sein“. Dies ist so ein Moment. Der Goldpreis verzeichnet mit 2.316 USD (2.163 EUR) einen Rekordpreis. Der Bitcoin tendiert mit 64.182 USD (59.962 EUR) ebenfalls um sein Allzeithoch herum. Und das, obwohl Zinsanlagen wieder attraktiv sind und auch die Börse Höchststände feiert, es also genügend Anlagealternativen gibt.
  • Fuchs plus
  • Dollar zeigt Muskeln

Fed im Stagflations-Dilemma

Die US-Notenbank Fed steckt in einem Stagflations-Dilemma. Das geht klar aus den jüngsten Zahlen zur US-Wirtschaftsentwicklung hervor. Noch rätseln die Märkte darüber, wie sich die Fed aus diesem Dilemma befreien will. Die Antwort dürfte bald absehbar werden - und vielen Zinssenkungs-Optimisten nicht gefallen. Der Dollar wird darauf noch kräftig reagieren.
  • Fuchs plus
  • US-Leitzins bewegt auch europäische Währungen

Pfund und Franken leiden unter Dollar-Stärke

Alle Welt schaut auf den US-Dollar und was die US-Notenbank aus den jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten macht. Anleger, die ihren Fokus etwas weiten, werden gute Anlagechancen bei einigen Cross-Rates entdecken. FUCHS-Devisen zeigt sie auf.
Zum Seitenanfang