Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3557
Europa ohne außenpolitischen Kompass

Nawalny als Vorwand

Seit Jahren wird um die Ostseepipeline Nord Stream 2 gestritten. Mit den Europäern, mit den US-Amerikanern. Bislang aber schien Berlin an dem als strategisch zentral beurteilten Projekt festzuhalten. Nun gibt offenbar der Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny der Kanzlerin eine günstige Gelegenheit, dem Druck nachzugeben und sich von dem Projekt loszusagen. Weder Berlin, noch Europa zeigen damit außenpolitische Weitsicht, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Mit der Drohung, Nord Stream 2, die Ostsee-Pipeline von Wyborg nach Greifswald, zu stoppen, schlägt Europa ein neues Kapitel außenpolitischer Hilf- und Orientierungslosigkeit auf. Ja, die naheliegende, aber nach wie vor unbewiesene Annahme, dass der Regimekritiker und im Land beliebte und erfolgreiche Oppositionelle Alexej Nawalny zumindest mit Billigung, wenn nicht durch Anstiftung der russischen Staatsführungen vergiftet wurde, ist unerhört. Nachgewiesen ist Gift bisher nicht. Nur Symptome. Ruft das also wirklich nach Sanktionierung, nach genau dieser Bestrafung? Nein.

Für die Staatsführung unter Wladimir Putin ist der im Berliner Kanzleramt erhobene Vorwurf unschön. Aber man darf nicht vergessen: Es ist nicht das erste Mal, dass Moskau von Europa eines Giftmords beschuldigt wird. Der Ruf ist sozusagen schon ruiniert. Möglicherweise hat Berlin den Russen mit der medienwirksam inszenierten Behandlung Nawalnys in der Berliner Charité sogar einen Gefallen erwiesen. Moskau kann sich so bequem des derzeit wichtigsten Oppositionellen des Landes entledigen. Denn dass Nawalny noch mal in die Heimat zurückkehren darf, ist unwahrscheinlich. Andererseits: Hat ein professioneller Geheimdienst nicht andere Möglichkeiten, sich eines Regimekritikers mit weniger Aufsehen und Fragezeichen zu entledigen, etwa einem Autounfall?

Hat Berlin einen Vorwand gesucht?

Auch der wegen vermeintlicher Steuerhinterziehung zunächst verurteilte Oligarch Michail Chodorkowski, der Putin als Politiker gefährlich geworden war, kam zunächst ins Gefängnis, wurde begnadigt und ging daraufhin ins schweizerische Exil. Er lebt heute in London und legt sich mit der Moskauer Staatsführung nicht mehr an.

Die deutsche Führung macht den Eindruck, dass man nur nach einem Vorwand gesucht hat, um ohne allzu großen Gesichtsverlust im Kanzleramt „aus der Nord-Stream Nummer rauszukommen“. Seit vielen Monaten ist der Druck aus den USA, das Projekt zu stoppen, enorm.

Europa ohne Widerstandskraft gegen die USA

Die Interessen der USA sind mindestens zur Hälfte wirtschaftlicher Natur. Man will gerne eigenes Fracking-Gas nach Europa liefern. Die Mittel, die Washington gegenüber seinem Verbündeten wählt, sind unerträglich. Das Weiße Haus bestraft Firmen, die sich am Pipelinebau beteiligen und stellt bereits so das Projekt infrage.

Europa hat nicht den Willen gezeigt und die Kraft aufgebracht, sich gemeinsam dem amerikanischen Druck zu widersetzen. So wurde beispielsweise die dänische Regierung vom Weißen Haus direkt erpresst. Europa hat Berlin ziemlich allein gelassen. Denn in Europa ist Nord Stream 2 mehrheitlich, einschließlich beim wichtigsten Partner Frankreich, ungeliebt.

Opportunistische Dreingabe eines strategischen Projekts?

Für Deutschland aber ist die Pipeline – und war sie bisher auch ausdrücklich für die Bundeskanzlerin – ein strategisches und somit nicht zur Disposition stehendes Projekt, in das bereits Milliarden geflossen sind. Merkel muss jetzt Stehvermögen zeigen. Doch es entspricht dem Muster ihrer Politik, strategische Projekte opportunistisch preis zu geben: So war es in der Atompolitik, bei der Wehrpflicht, in der Flüchtlingspolitik und zuletzt bei Eurobonds.

Nord Stream 2 ist somit kein europäischer „Warnschuss“ gegen Moskau. Es verfestigt sich vielmehr der Eindruck einer selbst bei strategischen Themen nachgiebigen deutschen Führung und eines planlosen Europa, das keinerlei Vorstellung gibt, wie es auf Dauer und bei abnehmendem Schutz der USA mit seinem größten Nachbarn Russland zusammen existieren will. Dass sich Moskau wirtschaftlich in die Knie zwingen lässt, wird niemand glauben; zumal auch dazu Europa keine Einigkeit erzielen wird. Dass man es militärisch besiegt, steht ohnehin nicht zur Debatte.

Europa muss mit Russland im Gespräch bleiben, ob es will oder nicht. Mit dem Stopp von Nord Stream 2, zieht man die Tür wieder ein Stückchen zu. Es wäre ein in jeder Hinsicht dummer Entschluss, meint Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang