Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3458
Die CSU und ihr muslimischer Bürgermeisterkandidat

Nomen est omen

Ozan Iyibas wird Bürgermeisterkandidat von Neufahrn. Das ist eigentlich kein Thema für eine überregionalen Dienst wie Fuchsbriefe. Iyibas sagt von sich er sei "voll bayerisch" und "voll deutsch". Aber er ist auch Muslim (ob voll, hat er nicht gesagt). Zum Bürgermeisteramt passt das. Aber auch noch zum Parteivorsitz der Christlich Sozialen Union? Iyibas fordert es ein. FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber findet das schräg.

Es geht alles. Natürlich kann ein Kriegsdienstverweigerer den Deutschen Schützenbund führen, ein Analphabet den „Verein Freunde der Zahl Pi“, ein Schlachtindustrieller die Albert Schweizer Stiftung vertreten, ein Veganer kann Vorsitzender des „Zuckersammler-Clubs“ werden, ein eingefleischter Weintrinker die Nummer eins bei der „Bierpolizei“ und ein Zwerg dem „Club langer Menschen“ vorsitzen. Er könnte sich ja auf seine geistige Größe berufen. Und schließlich hieß die DDR ja auch „demokratische Republik …“

Ein Muslim als CSU-Chef

Also, warum nicht ein Muslim Chef der Christlich Sozialen Union? Das jedenfalls setzt sich der sympathisch wirkende CSU-Bürgermeisterkandidat in Neufahrn, Ozan Iyibas, zum Ziel. Er sei „voll bayerisch und voll deutsch“. Und er habe der Parteispitze bereits gesagt, dass er fordere, dass diese hinter seiner Nominierung steht und sagt, „ja, ein Muslim … kann auch CSU-Parteivorsitzender werden“. Was aber, wenn die CSU „voll christlich“ sein will? Darf sie das (noch)?

So gesehen ist das erst mal eine Schmonzette. Aber es steckt ein durchaus ernster Kern darin. Das Christliche im Namen CSU war immer Programm und Bekenntnis. Und es ist mehr als „bayerisch“ und „deutsch“. Von den Kanzeln wurde oft zur Wahl der CSU aufgerufen. Und der amtierende Landesvater Markus Söder hat das Kreuz in die Schulklassen zurückbeordert. Die CSU muss für sich klären, ob nomen noch omen sein soll.

Beliebigkeit im Zeichen der Toleranz

Ich nehme an, für eine Angela Merkel von der CDU wäre das alles kein Problem. Warum soll ein Muslim nicht christliche Werte vertreten? Aber es gibt schon einen Unterschied. Ein Bürgermeister vertritt zunächst seine Gemeinde. Ein Parteivorsitzender seine Partei. Nach innen und nach außen. Er muss Debatten führen und die Richtung vorgeben. Wie weit will man da im Zeichen der Toleranz die Beliebigkeit treiben?

Himmlische Partei Deutschlands

Für die CSU könnte sich die Frage schneller stellen als ihr lieb ist. Deshalb hier schon mal der Ausweg: Die CSU soll sich einfach umbenennen. In Himmlische Partei Deutschlands. Dann passt es wieder.
Herzlich grüßt Sie Ihr
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang