Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2351
Grüne: Konsequent inkonsequent

Realität nötig Grüne zu Pragmatismus

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Die Grünen leben ihre programmatische Inkonsequenz sehr konsequent aus. Jetzt sind sie gerade dabei, auch ihre Idealvorstellungen in der Einwanderungspolitik über Bord zu werfen. Die Realität nötigt die Grünen unnachgiebig zur pragmatischen Neuausrichtung. Daraus kann eine Chance für den Standort D werden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.

Die Grünen sind dabei, eine ihrer nächsten Grundsatzpositionen abzuräumen. Wirtschafts- und Klima-Minister Robert Habeck zeigt sich offen dafür, neue Einwanderungsregeln zu finden. Ich halte das für zwingend, denn die Kommunen sind längst in der Breite überfordert. 

Die Begründung auch dieses Rückzugs von einer Idealisten-Position ist angesichts der politischen Realität in Deutschland nachvollziehbar. Die Akzeptanz in der Gesellschaft für die als ungesteuert empfundene Zuwanderung sinkt kontinuierlich und rapide. Das liegt nicht an Fremdenfeindlichkeit, sondern daran, dass viele Menschen erkennen, dass wir nicht allen helfen können.

Realität erdet die Grünen

Die Realität erdet die Grünen, die als idealistischste Partei in die Ampel-Koalition gestartet sind, brutal. Das zeigt sich auch beim laufenden Bau-Gipfel. Habeck ist angesichts der sich ausweitenden Bau-Krise jetzt auch bereit, auf die verschärften Öko-Bauregeln zu verzichten. Bravo, ein kleiner Lichtblick für die Branche. 

Diese Erdung bietet Chancen für Deutschland. Zu verlieren haben die Grünen jedenfalls nicht mehr viel. Wer entgegen seinen Idealen und Wahlkampfplakaten die Kohleverstromung hochfährt, Waffen in Kriegsgebiete liefert, sogar Ja zu geächteter Streumunition sagt, kein Veto gegen den Einsatz von Uran-Munition einlegt, der darf auch konsequent seine politische Grundsatzposition zum Thema Einwanderung abräumen. Stimmen wird das die Partei nicht kosten. Die Grünen liegen im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stabil bei 14%. Die Ampel insgesamt würde deutlich verlieren, gewinnen würden derzeit nur die Union und die AfD.

Grüne erleben Pragmatismus-Ruck

Die Chance besteht darin, dass die Grünen auch ihre wirtschaftlichen Idealvorstellungen noch einmal überprüfen. Vielleicht gelingt dieses Kunststück unter dem Druck der politischen Realitäten und Stimmung, die sich am Sonntag bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen zeigen könnten und 2024 in Sachsen (7%), Thüringen (6%) und Brandenburg (8%) zeigen werden. Ein Pragmatismus-Ruck könnte dann dazu führen, dass die Grünen noch praxistauglichere Politik-Ansätze entwickeln, die besser für den Wirtschaftsstandort D sind.

Die Grünen haben sich selbst in der Ampel-Regierung völlig entkernt. Die politische Realität zwingt sie dazu, Ideale über Bord zu werfen und populistisch-pragmatische Entscheidungen zu treffen. Wenn ihnen das konsequent inkonsequent nun noch in der Wirtschaftspolitik gelingt, könnte die Ampel in der zweiten Regierungs-Halbzeit noch zu einem Erfolgsmodell werden, hofft Ihr Stefan Ziermann
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang