Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3506
Neue Technologie für klassische Porsche

Mit E-Fuels erst die Klassiker und dann die Welt retten

Porsche will das Überleben klassischer Verbrenner retten - und könnte ganz nebenbei eine kleine Revolution in der CO2-neutralen Mobilität anstoßen. Das Unternehmen will ohne den Ausstoß schädlicher Treibhausgase Methanol gewinnen. Das soll zuerst für klassische Porsche genutzt werden - und Fahrverbote vermeiden.
Porsche stößt für die Enthusiasten klassischer Fahrzeuge die Tür für CO2-neutrales Fahren auf - und könnte so mit seinen Oldtimern sogar zum Vorreiter der Energiewende im Individualverkehr werden. Auslöser für Porsches Vorstoß sind die Bestrebungen (z. B. von der Deutschen Umwelthilfe), Verbrenner perspektivisch zu verbieten.

In der Oldtimer-Szene sind die Sorgen groß, dass auch klassische Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von Fahrverboten negativ betroffen sein könnten. Bei denen geht es zwar in der Regel um die Neuzulassungen. Davon wären klassische Fahrzeuge nicht betroffen. Und ohnehin tragen von den 50 Mio. in Deutschland zugelassenen Wagen nur gut 700.000 ein H-Kennzeichen. Die meisten davon stehen außerdem unangemeldet in Hallen, Sammlungen und Museen. Dennoch gibt es Bedenken, dass es eines Tage nicht mehr möglich sein könnte, über Landstraßen oder in Innenstädten mit den Klassikern zu cruisen. Auch ein Verbot fossiler Kraftstoffe denkbar.  

Rettung der Verbrenner in Patagonien?

Porsche hat sich dieser Sorgen nun angenommen und hat offenbar einen technischen Ausweg gefunden. Im chilenischen Patagonien ist derzeit eine Anlage in Bau, in der mit Windkraft CO2 aus der Luft gefiltert wird. Daraus wird Wasserstoff abgeschieden und aus dem wird dann Methanol gewonnen. Das ist leicht zu lagern und transportabel. Porsches Intention ist es, zumindest den Eigentümern klassischer Porsche den Weiterbetrieb in jedem Fall CO2 frei zu ermöglichen. Denn das Methanol kann ohne größere Umbauten in den Motoren genutzt werden. Auch eine Verteilung über die vorhandene Tankstellen-Infrastruktur ist möglich.  

E-Fuels sind keine entfernte Zukunftsmusik. Als Pilotprojekt startet bereits im nächsten Jahr der Porsche GT-Cup im Vorfeld der Formel 1 mit 100% E-Fuels. Die sind ab 2025 zwingend als Kraftstoff für die Formel 1 vorgeschrieben. Vor Steuern wird der Liter des synthetischen Sprits zunächst rund 1,5 Euro kosten. Porsche wird zunächst gemeinsam mit Siemens Energy ab 2025 rund 500 Millionen Liter produzieren. Diese Menge dürfte für fast alle historischen Porsche reichen und damit auch deren Existenz sogar bei einem Verbot fossiler Brennstoffe sichern.

Klassische Porsche mit Öko-Antrieb

Das dürfte sich kurz- und mittelfristig in der Preisentwicklung klassischer Porsche niederschlagen. Langfristig halten wir die positiven Effekte für nicht so hoch. Das liegt aber nur daran, dass wir davon ausgehen, dass sich E-Fuels durchsetzen und dann auch in deutlich größerem Volumen hergestellt werden könnten. Das würde dann auch für die Versorgung anderer Fahrzeuge reichen - und Porsches anfänglicher Vorteil würde sich im Laufe der Zeit wieder nivellieren. 

Fazit: Insgesamt bleibt die Preisentwicklung klassischer Fahrzeuge weiterhin sehr uneinheitlich und sprunghaft und ist teilweise von Einzelabschlüssen abhängig. Der Vorstoß von Porsche ist jedenfalls beachtlich, technisch faszinierend und hat durchaus Chancen auf Erfolg. Gelingt das Projekt, könnte es die bislang favorisierte E-Mobilität kräftig ausbremsen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang