Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3306
Neue Technologie für klassische Porsche

Mit E-Fuels erst die Klassiker und dann die Welt retten

Porsche will das Überleben klassischer Verbrenner retten - und könnte ganz nebenbei eine kleine Revolution in der CO2-neutralen Mobilität anstoßen. Das Unternehmen will ohne den Ausstoß schädlicher Treibhausgase Methanol gewinnen. Das soll zuerst für klassische Porsche genutzt werden - und Fahrverbote vermeiden.
Porsche stößt für die Enthusiasten klassischer Fahrzeuge die Tür für CO2-neutrales Fahren auf - und könnte so mit seinen Oldtimern sogar zum Vorreiter der Energiewende im Individualverkehr werden. Auslöser für Porsches Vorstoß sind die Bestrebungen (z. B. von der Deutschen Umwelthilfe), Verbrenner perspektivisch zu verbieten.

In der Oldtimer-Szene sind die Sorgen groß, dass auch klassische Fahrzeuge mit H-Kennzeichen von Fahrverboten negativ betroffen sein könnten. Bei denen geht es zwar in der Regel um die Neuzulassungen. Davon wären klassische Fahrzeuge nicht betroffen. Und ohnehin tragen von den 50 Mio. in Deutschland zugelassenen Wagen nur gut 700.000 ein H-Kennzeichen. Die meisten davon stehen außerdem unangemeldet in Hallen, Sammlungen und Museen. Dennoch gibt es Bedenken, dass es eines Tage nicht mehr möglich sein könnte, über Landstraßen oder in Innenstädten mit den Klassikern zu cruisen. Auch ein Verbot fossiler Kraftstoffe denkbar.  

Rettung der Verbrenner in Patagonien?

Porsche hat sich dieser Sorgen nun angenommen und hat offenbar einen technischen Ausweg gefunden. Im chilenischen Patagonien ist derzeit eine Anlage in Bau, in der mit Windkraft CO2 aus der Luft gefiltert wird. Daraus wird Wasserstoff abgeschieden und aus dem wird dann Methanol gewonnen. Das ist leicht zu lagern und transportabel. Porsches Intention ist es, zumindest den Eigentümern klassischer Porsche den Weiterbetrieb in jedem Fall CO2 frei zu ermöglichen. Denn das Methanol kann ohne größere Umbauten in den Motoren genutzt werden. Auch eine Verteilung über die vorhandene Tankstellen-Infrastruktur ist möglich.  

E-Fuels sind keine entfernte Zukunftsmusik. Als Pilotprojekt startet bereits im nächsten Jahr der Porsche GT-Cup im Vorfeld der Formel 1 mit 100% E-Fuels. Die sind ab 2025 zwingend als Kraftstoff für die Formel 1 vorgeschrieben. Vor Steuern wird der Liter des synthetischen Sprits zunächst rund 1,5 Euro kosten. Porsche wird zunächst gemeinsam mit Siemens Energy ab 2025 rund 500 Millionen Liter produzieren. Diese Menge dürfte für fast alle historischen Porsche reichen und damit auch deren Existenz sogar bei einem Verbot fossiler Brennstoffe sichern.

Klassische Porsche mit Öko-Antrieb

Das dürfte sich kurz- und mittelfristig in der Preisentwicklung klassischer Porsche niederschlagen. Langfristig halten wir die positiven Effekte für nicht so hoch. Das liegt aber nur daran, dass wir davon ausgehen, dass sich E-Fuels durchsetzen und dann auch in deutlich größerem Volumen hergestellt werden könnten. Das würde dann auch für die Versorgung anderer Fahrzeuge reichen - und Porsches anfänglicher Vorteil würde sich im Laufe der Zeit wieder nivellieren. 

Fazit: Insgesamt bleibt die Preisentwicklung klassischer Fahrzeuge weiterhin sehr uneinheitlich und sprunghaft und ist teilweise von Einzelabschlüssen abhängig. Der Vorstoß von Porsche ist jedenfalls beachtlich, technisch faszinierend und hat durchaus Chancen auf Erfolg. Gelingt das Projekt, könnte es die bislang favorisierte E-Mobilität kräftig ausbremsen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang