Neue Satellitennetze für weltweites Breitbandnetz
Startups und die großen Internetkonzerne planen den Aufbau großer Satelliten-Kommunikationsnetze. Sie sollen an jedem Punkt der Erde einen Breitbandempfang wie mit 5G-Netzen ermöglichen. Dazu sollen einige hundert bis mehrere tausend kleiner Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn in Höhe von weniger als 2 km um die Erde kreisen. Einige Unternehmen haben schon mit dem Aufbau ihres Netzes begonnen.
Startup OneWeb startet nächstes Jahr – Weltraum-Markt wird stark wachsen
Am weitesten ist das Startup OneWeb. Seit Mai 2019 ist der erste Satellit um Umlauf. Das Netz des von Virgin Galactic und Airbus Space unterstütztem Unternehmens soll zum Start 2020 aus 650 bestehen. Jeweils 32 bis 36 der kleinen Satelliten sollen mit einem Raketenstart in den Orbit gebracht werden. Elon Musks SpaceX ist mit dem Projekt Starlink dabei.
62 Testsatelliten befinden sich im Orbit. 120 weitere sollen bis Ende des Jahres hinzukommen. Amazon will mehrere Milliarden Dollar in sein Projekt Kuiper investieren, das im Endausbau aus 3.236 Satelliten bestehen soll. Facebook plant ein Netz unter dem Namen Athena.
Die Investmentbank Morgan Stanley rechnet mit einem stark wachsenden Weltraum-Markt (siehe FB vom 12.8.2019). Denn durch die wiederverwendbaren Raketen sinken die Kosten für einen Flug ins All stark. Private Weltraumunternehmen arbeiten zudem an günstigen Starts von Flugzeugen aus in den niedrigen Erdorbit, indem die kleinen Satelliten positioniert werden. Bis 2040 wird der gesamte Weltraummarkt (Satelliten- und Empfangstechnikherstellung, Raketenherstellung und -starts, Fernseh- und Breitbandübertragung über Satellit, usw.) von aktuell 426 Mrd. USD auf 1 Billion USD wachsen.
Erdbeobachtung in Echtzeit als neuer Markt
Neben der Kommunikation wird sich die Erdbeobachtung zum wichtigen Markt entwickeln. Sie wird in Zukunft in Echtzeit möglich sein. Mit den Daten lassen sich Umweltprobleme – Abholzung, Waldbrände, Gletscherschmelze – analysieren. Wirtschaftlich ist die Analyse von zu erwartenden Ernten oder dem Füllstand von Treibstofflagern von großer Bedeutung.
Fazit:
Der Weltraum- und hier besonders der Satellitenmarkt bietet große Wachstumsaussichten. Ein Treiber sind die in Folge der Privatisierung immer billigeren Raketenstarts.