Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1515
Betrieb | Verpackungen

Neuer Recyclingstandard verwirrt

Ein neuer Mindeststandard erweitert das Verpackungsgesetz. Wer sein Design recyclinggerecht ausrichtet, wird profitieren. Problem: Keiner steigt so recht durch. Selbst Experten in den Unternehmen rätseln, ob und wie ihre Verpackungen zu bewerten sind. Wir haben Infos und ein Praxisbeispiel für Sie.

Der jetzt veröffentlichte Mindeststandard zum Verpackungsrecycling macht Kopfschmerzen. Keiner weiß, wer genau betroffen ist. Das Dilemma dürfte auch auf der Messe „Fachpack" in Nürnberg (24.-26.9.) heißes Thema sein. Hier Hintergründe.


Auslöser der allgemeinen Verunsicherung sind die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) und das Umweltbundesamt. Sie haben einen Mindeststandard zur Bemessung des recyclinggerechten Designs veröffentlicht. Danach sind die deutschen (dualen) Entsorgersysteme verpflichtet, Anreize zu schaffen. Wer Standards erfüllt, zahlt weniger.

Das Ganze soll die ehrgeizigen Recyclingquoten bis 2022 pushen. Denn noch sind zu viele „populäre" Materialgemische unterwegs, die wenig bis gar nicht recyclingfähig sind (beschichtetes Papier). Viele Experten in den Unternehmen wissen nicht, ob sie bzw. ihre Transportwege „betroffen" sind. Drei der vielen offenen Fragen in den Unternehmen:

  1. Der Standard beruft sich auf Verpackungen, die an den Endverbraucher gelangen – aber was ist mit dem „reinen" Austausch zwischen den Unternehmen?
  2. Wer ist „systembeteiligungspflichtig"? (Nur) für den gelten nämlich alle Pflichten des Gesetzes.
  3. Die Bemessung des Wertstoffgehalts erfolgt durch die Systeme, die den Mindeststandard zugrunde legen bzw. erweitern. Was also ist zu tun?

Ein (uns bekannter) Hersteller von Farben und Lacken verwendet zu 100% recyclingfähige Verpackungen. Bisher arbeitet er mit dem Kreislaufsystem Blechverpackungen und Stahl (KBS). Muss er nun auch im Rahmen seiner „Produktverantwortung" in Sachen ZSVR handeln? Wie wird Füllmaterial beurteilt (hier: wasser-/ nicht-wasserlösliche Lacke)? Spielt die Verpackungsgröße eine Rolle? Lässt sich wirklich nachweisen, ob Verpackungen nicht doch beim Endverbraucher landen?

Fazit

Das riecht nach schlampigem Vorgehen auf Seiten der Behörden.

Empfehlung: Lesen Sie Infos zum Standard, machen Sie den ZSVR-Schnell-Check – aber verlassen Sie sich nicht darauf. Wenden Sie sich an Ihren Verband, Ihre IHK – oder einen spezialisierten Rechtsanwalt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Inselstaat in Ozeanien sammelt Gelder für Meeresschutz

Ozeane schützen, Meeres-Pate werden

Der Schutz der Ozeane ist das nächste "große Ding" des Klima- und Umweltschutzes. Unternehmen sollten diese Fokusverlagerung vom Land auf das Wasser kennen. Es gibt bereits etliche Projekte, in denen sich Unternehmen engagieren und Nachhaltigkeit fördern können.
  • Fuchs plus
  • Produktcheck: Value Intelligence Fonds AMI – P

Anlagestrategie: Nach oben mitlaufen, nach unten wenig verlieren

Miniaturfiguren stehen auf einer Zeitungsseite. Auf der Seite befindet sich ein Börsenchart mit der Aufschrift "Risiko" und Chance. Symbolbild Geldanlage. © gopixa / Stock.adobe.com
Um eine Top-Rendite zu erzielen, muss ein Anleger nicht die am schnellsten steigenden Aktien finden. Besser als der Markt ist er auch dann, wenn er in Schwächephasen weniger verliert, weil er ein gutes Risikomanagement hat. FUCHS-Kapital analysiert einen Fonds, mit dem Anleger in eine genau solche Strategie investieren können.
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
Zum Seitenanfang