Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1837
London Metal Exchange soll "grünen" Nickel handeln

Neuer Umwelt-Standard für Nickel

Die Vormachtstellung Indonesiens am Nickelmarkt ist so dominant, dass diverse Länder jetzt Abwehrmaßnahmen ergreifen. Die Akteure überlegen sogar, einen neuen Umwelt-Standard für das Metall zu entwickeln, um ökologisch fragwürdigeres Nickel aus Indonesien auszubremsen. FUCHSBRIEFE liefern die Hintergründe.

Der Nickel-Markt ist gänzlich aus dem Gleichgewicht gekommen. Sowohl die Händler an der London Metal Exchange (LME) als auch die Stahlindustrie als großer Nickelverbraucher für die Produktion von rostfreiem Stahl gehen derzeit davon aus, dass die heftigen Turbulenzen noch jahrelang anhalten dürften. 

Auslöser für die Verwerfungen ist der weltgrößte Nickelerz-Produzent Indonesien. Das Land setzt alles daran, den Markt für Nickel unter seine Kontrolle zu bekommen. Mit starker chinesischer Hilfe hat Indonesien sich dabei schon eine dominierende Stellung erarbeitet (FB vom 19.02.). BHP, der mit Abstand größte australische Metall-Konzern geht davon aus, dass Indonesien seine Konkurrenten bewusst in die Insolvenz treiben wolle.

Länder wollen Indonesien ausbremsen

Diverse Länder, - voran Australien und Frankreich - haben nun die Notbremse gezogen. Die australische Regierung hat ein Notprogramm zum Schutz der eigenen Nickel-Industrie eingeführt. Das sieht Steuererleichterungen, Zuschüsse und Kredite für die Nickel-Produzenten vor. Frankreich, das in seinen überseeischen Gebieten auch ein großer Nickel-Produzent ist, hat Ähnliches zum Schutz der Industrie beschlossen.

Nun wollen die Länder Indonesien mit der Schaffung eines neuen Umwelt-Standards in die Defensive zwingen. Zum Schutz der eigenen Nickel-Produzenten soll künftig auch "grünes" Nickel handelbar werden. Die LME soll dafür eine eigene Kategorie schaffen. Unter dieser Notierung soll künftig nur Nickel gehandelt werden, das umweltfreundlich produziert wurde. Das richtet sich vor allem gegen Indonesien, wo die Erzeugungsstandard nicht besonders hoch sind und Nickel noch viel mit Energie aus Kohlekraft oder unter Einsatz schadstoffreicher chemischer Verfahren hergestellt wird. 

Fazit: Indonesiens Marktstellung bei Nickel ist so stark, dass andere Rohstoff-Akteure fürchten, verdrängt zu werden. Die Schaffung eines Umwelt-Standards soll ihnen wieder einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Gelingt dieser Schachzug, dürfte es vorübergehend unterschiedliche Nickel-Sorten geben. Denn Indonesien wird nicht schnell auf sauberere Stromversorgung umschalten können.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang