Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Indonesien
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Vom Produzenten zum Konsumenten

Nickel-Nachfrage in Indonesien steigt

Nickel-Perlen in einem Labor
Nickel. © david hughes / Fotolia.com
Der Nickelpreis dürfte das Ende seiner Talfahrt bald erreicht haben. Denn die Anzeichen einer kommenden Angebotsverknappung mehren sich deutlich. Auslöser dafür ist vor allem Indonesien, das weltweit wichtiges Nickelproduzenten-Land.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. September 2023

Robuste Wirtschaft zum Herbstbeginn

LKWs fahren auf einer Autobahn
LKWs fahren auf einer Autobahn. © am / Stock.adobe.com
Trotz der Konjunkturflaute hält sich die Wirtschaft robust. Dazu trägt weiterhin der starke Arbeitsmarkt bei. Auch die Inlandsnachfrage sendet wieder erste Erholungssignale. Der Außenhandel meldet ebenfalls Erfreuliches.
  • FUCHS-Devisen
  • Hohes Wirtschaftswachstum, niedrige Inflation, attraktive Anlagechancen

Indonesiens Notenbank will die Rupiah stabilisieren

Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel
Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel. © Creativa Images / stock.adobe.com
Südostasien ist eine der konjunkturell derzeit am stärksten wachsenden Regionen. Als politisches und wirtschaftliches Zentrum profitiert der Inselstaat Indonesien ganz besonders davon. Das sollten sich auch Anleger nicht entgehen lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 14. August 2023

Gaspreisbremse günstiger als gedacht

Techniker checkt die Zählerstände an Gasrohren
Techniker checkt die Zählerstände an Gasrohren. © turk_stock_photographer / Getty Images / iStock
Der Bund wird bald etliche Milliarden mehr zur Verfügung haben als gedacht. Denn die Gaspreisbremse wird nur mit einem Drittel des geplanten Budgets auskommen. Zahlreiche weitere erfreuliche Konjunkturnachrichten vermelden Statistikämter und Wirtschaftsverbände.
  • FUCHS-Devisen
  • Myanmar und Indonesien schränken Angebot ein

Schwache China-Konjunktur bremst den Zinnpreis noch

Erz-Abbau in einer Mine
Erz-Abbau in einer Mine. © Sunshine Seeds / Getty Images / iStock
Zinn ist bereits ein gutes Stück teurer als noch vor einem Jahr. Nun schränken wichtige Produktionsländer das Angebot weiter ein. Der wichtigste Abnehmer - China - fragt aber gerade nur wenig Zinn nach. Was bedeutet das für den Preis?
  • FUCHS-Devisen
  • Welche Emerging Markets derzeit besonders aussichtsreich sind

Gute Aussichten für Schwellenländer-Aktien

Drachen-Brücke in Vietnam
Drachen-Brücke in Vietnam. © Kien / Getty Images / iStock
Die Volkswirtschaften vieler Schwellenländer wachsen kräftig. Gleichzeitig stehen die Notenbanken kurz vor der geldpolitischen Wende nach unten. Auch die Bewertungen sind interessant. FUCHS-Devisen analysiert, wo es für Anleger besonders aussichtsreich ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Exportverbote entfalten Wirkung

Steile Investitionszunahme in Indonesien

Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede
Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede. © Government of Indonesia
Um Investitionen nach Indonesien zu holen, hat die indonesische Regierung Exportverbote auf Metalle verhängt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Politik ein voller Erfolg ist. Damit kommt das Inselreich einem großen Ziel spürbar näher.
  • FUCHS-Devisen
  • Uneinheitliche Auswirkungen auf die Währungen

Schwellenländer treten auf die Zinsbremse

Geldscheine verschiedener Schwellenländer-Währungen
Schwellenländerwährungen. © B. Wylezich/Fotolia
In den vergangenen Tagen haben die Notenbanken sehr vieler Schwellenländer eine Zinspause eingelegt. Dennoch entwickeln sich ihre Währungen gegenüber Euro und US-Dollar sehr unterschiedlich. Woran das liegt und was Anleger daraus machen können, erläutern FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfassende EU-Nachweispflicht für importierte Naturprodukte

Anti-Entwaldungsverordnung stellt Importeure vor große Herausforderung

Drohnen-Foto: Links der intakte Regenwald, rechts gerodetes Gebiet mit Baumaschinen
Drohnen-Foto: Links der intakte Regenwald, rechts gerodetes Gebiet mit Baumaschinen. © richcarey / Getty Images / iStock
Die Anti-Entwaldungsverordnung der EU macht Importe von Naturrohstoffen wie Holz, Kakao, Kaffee und Palmöl ab Ende 2024 sehr viel komplizierter. Denn die Importeure müssen nachweisen, dass für den Anbau der Produkte keine Wälder, die bis 2020 existierten, zerstört wurden.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue bilaterale Handelsabkommen angestrebt

Abu Dhabi will einen "Korridor der Chancen" nach Südostasien

Aerial view of a bay in Abu Dhabi, UAE
Aerial view of a bay in Abu Dhabi, UAE. © EXTREME-PHOTOGRAPHER / Getty Images / iStock
Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen zur dominanten arabischen Handelsmacht aufsteigen. Neue Abkommen mit den Staaten Südostasiens sollen das ermöglichen. Dabei geht das Interesse aber über die ASEAN-Staaten hinaus.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 19. Juni 2023

Robustheit in der Rezession

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Obwohl die deutsche Wirtschaft in die Rezession gerutscht ist, entdecken FUCHSBRIEFE weiterhin allerhand erfreuliche Nachrichten, die auch in dieser Zeit für Optimismus sorgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Asiatisches Inselreich fördert höherwertiges Nickel

Indonesien wird zum Nickelpreistreiber

Nickel-Perlen in einem Labor
© david hughes / Fotolia.com
Der Nickelpreis wird maßgeblich von der indonesischen Politik beeinflusst. Das asiatische Inselreich ist der größte Produzent. Darum sollten Rohstoff-Anleger wissen, was die neuesten Entwicklungen in dem Land sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmens-Chancen in Indonesien ergreifen

Indonesien will Partner für deutsche Wirtschaft sein

Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo auf der Hannover Messe 2023
Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo auf der Hannover Messe 2023. © Deutsche Messe
Die Bedeutung Indonesiens für die deutsche Wirtschaft wird in den kommenden Jahren zunehmen. Schon heute eröffnen zahlreiche große deutsche Unternehmen Standorte im asiatischen Inselreich. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen Chancen und Risiken für Unternehmen in Indonesien auf.
  • FUCHS-Devisen
  • Rückläufige Inflation, solide Währung, starkes Wachstum

Wie Anleger in Indonesien investieren können

Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel
Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel. © Creativa Images / stock.adobe.com
Indonesien lockt Anleger mit attraktiv bewerteten Titeln. Mit jährlichen Wachstumsraten von mehr als 5% prosperiert das südostasiatische Land bei relativ niedriger Staatsverschuldung. FUCHS-Devisen zeigen, wie auch Privatanleger davon profitieren können.
  • FUCHS-Briefe
  • Große Chancen in Südostasien

Aussichtsreiche Fonds für Schwellenländer-Investments

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Lupe mit Fokus auf Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Während die westlichen Industriegesellschaften nur noch langsam und mühsam wachsen, drehen die Volkswirtschaften in Südostasien so richtig auf. FUCHSBRIEFE meinen, dass Anleger gut über aktiv gemanagte Fonds in diese Märkte investieren. Aussichtsreiche Kandidaten stellen wir Ihnen im Beitrag vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Exportverbot mit Auswirkungen auf globale Lieferketten

Indonesien treibt den Aluminium-Preis hoch

Erz-Abbau in einem Tagebau
Erzabbau in einem Tagebau. © Opla / Getty Images / iStock
Der asiatische Inselstaat Indonesien verbietet ab Juni den Export von Bauxit - einen Grundrohstoff für Aluminium. Obwohl Unternehmen in Deutschland keinen Bauxit aus Indonesien beziehen, wird das auch hier zulande Auswirkungen haben. FUCHSBRIEFE erklären warum.
  • FUCHS-Briefe
  • Europa hält die rote Laterne

Konjunktur: Zwischen Hoffen und Bangen

Zahnräder
Zahnräder. © bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Unternehmen gehen mit teils düsteren Prognosen aus dem Jahr 2022. Bei aller berechtigten Skepsis zeigen FUCHSBRIEFE, welche Faktoren dafür sprechen, dass die Konjunktur dennoch mit nur einer kleinen Delle aus der Krise kommt.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 21. November 2022

Klimaschutz ist nach wie vor relevant

Symbolbild Klimaschutz in der Industrie
Klimaschutz in der Industrie. © artjazz / stock.adobe.com
Angesichts aktueller multipler Krisen entsteht schnell der Eindruck, dass es nur noch schlechte Nachrichten gibt. Das ist längst nicht so, wie unsere Gute-Laune-Nachrichten zeigen.
  • FUCHS-Devisen
  • Inselstaat steuert auf 300 Mio. Einwohner zu

Investieren in Indonesien

Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel
Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel. © Creativa Images / stock.adobe.com
Der südostasiatische Inselstaat Indonesien dürfte nach China und Indien der nächste große aufstrebende "Player" in Südostasien werden. Allerdings haben nur wenige Anleger die Region bisher auf ihrem Radar. Es dürfte sich aber lohnen, Indonesien ins Portfolio zu holen. FUCHS-Devisen zeigt, wie das geht.
  • FUCHS-Devisen
  • Trendbruch in Südostasien

Anlagechancen in Indonesien

Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel
Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel. © Creativa Images / stock.adobe.com
Mit einem Zinsschritt überrascht Indonesiens Notenbank die Märkte. Die Rupiah zieht an und durchbricht ihren jahrelangen Abwertungstrend. Wie Anleger davon profitieren, erklären FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang