Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1840
Nickelpreis ist aktuell sehr volatil

Nickelpreis sackt kurz durch

Nickel-Perlen in einem Labor. © david hughes / Fotolia.com
Der Nickelpreis hat seine flotte Rekordfahrt jäh unterbrochen. Der Preis hat den Rückwärtsgang eingelegt - und auch dann kräftig beschleunigt. Das allerdings wird ein Kurzzeitphänomen sein. Denn es gibt einen klaren und vorübergehenden Auslöser für die Korrektur.

Der Nickelpreis kennt seit Jahresbeginn kein Halten mehr. Ende Dezember handelte Nickel noch bei Kursen um 21.000 US-Dollar je Tonne. Damals lag der Preis noch knapp unter einem wichtigen technischen Widerstandsniveau. Inzwischen ist der Preis für das vor allem in der Elektroauto-Industrie benötigte Weißmetall auf ein Zehnjahreshoch bei knapp 24.000 US-Dollar je Tonne angezogen. 

Nickelpreis wird nur kurz durchsacken

Im Moment ist der Kursverlauf sehr volatil. Noch zu Wochenbeginn drückten Gewinnmitnahmen die Notierungen zeitweise auf 22.100 US-Dollar je Tonne zurück (akt. 23.400 USD/t). Vom Parkett hören wir, die Zuspitzung der Ukraine-Krise zu einer deutlich höheren Risikoaversion geführt habe. Daneben wird für den Rücksetzer aber auch eine Rolle gespielt haben, dass der weltgrößte Edelstahlproduzent – die Tsingshan Holding Group – damit begonnen hat, Nickelmatte aus seinen Anlagen in Indonesien nach Festlandchina zu verschiffen. Dort soll das Grundmaterial zu Nickelsulfat verarbeitet und in Batterien für Elektroautos verwendet werden. Am Markt hat das zur Erwartung geführt, dass die Knappheit des für die Batterien benötigten hochwertigen Nickels etwas abgemildert wird.

Aus technischer Sicht ist der aktuelle Kursrücksetzer eine gute Einstiegsgelegenheit in den langfristig stabilen Aufwärtstrend des Metalls. Allerdings sollten Anleger noch abwarten, bis sich die hohe Volatilität etwas wenig verringert hat (oder diese Schwankungen aushalten). Im Zuge seiner Korrektur könnte der Nickelpreis noch bis etwa 21.000 US-Dollar je Tonne fallen. Auf diesem Niveau trifft Nickel dann auf eine breite Unterstützungszone, die sich aus dem früheren Hoch (Vorjahreshoch) ergibt.

Fazit: Mittel- und langfristig orientierte Anleger gehen in „Hab acht“-Stellung und legen sich mit Kauforders im Bereich der 21.000-Dollar-Marke auf die Lauer. Der Aufwärtstrend ist intakt. Gerade wird ein wenig heiße Luft abgelassen. Ein ungehebeltes Nickel-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 A0K RJ4 4.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang