Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1291
Bundesfinanzhof fällt unternehmerfreundliches Urteil

Nießbrauch verhindert nicht die Mitunternehmerschaft

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein unternehmerfreundliches Urteil gefällt. Es dreht sich um die Steuerbegünstigung bei der Schenkung einer Kommanditbeteiligung unter Vorbehalt des Nießbrauchs und bei Einräumung einer Stimmrechtsvollmacht für den Schenker.

Auch der Erwerber und nunmehrige Eigentümer eines nießbrauchsbelasteten Kommanditanteils kann „Mitunternehmer“ sein. Das hat höchstrichterlich der Bundesfinanzhof entschieden. Steuerbegünstigt ist damit grundsätzlich auch die Schenkung einer Beteiligung an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft (sofern der Erwerber Mitunternehmer wird).

Mitunternehmerschaft setzt grundsätzlich voraus, dass der Beschenkte die gesetzlichen Kontroll- und Verwaltungsrechte sowie die Vermögensrechte an der Beteiligung bekommt. Dazu gehören das Gewinnbezugsrecht und die Beteiligung an den stillen Reserven. So, wie es einem Kommanditisten nach dem Handelsgesetzbuch zusteht.

Vater übertrug Teilkommanditanteil an den Sohn unter Nießbrauchsvorbehalt

Im Urteilsfall übertrug der Vater mit notariellem Vertrag im Jahr 2006 mit wirtschaftlicher Wirkung zum 31.12.2006 einen Teilkommanditanteil im Umfang von nominal 2.556,46 Euro (5.000 DM) an einer KG seinem 1989 geborenen Sohn unter Nießbrauchsvorbehalt. Dem Vater sollten auf Lebenszeit alle Nutzungen und Erträge aus der Beteiligung zustehen. Er erhielt auch eine lebenslängliche Stimmrechtsvollmacht für die Gesellschafterversammlungen der KG. Sollte der Sohn diese Vollmacht widerrufen, stand dem Vater ein Recht zum Widerruf der Schenkung zu. Der Sohn durfte zu Lebzeiten des Vaters auch keine Verfügungen über den Gesellschaftsanteil treffen. 

Die Übertragung sollte im Außenverhältnis dinglich erst mit der Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts wirksam werden. Die Kommanditeinlage war voll eingezahlt. Das Finanzgericht entschied, die Übertragung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt und gleichzeitiger Bevollmächtigung des Schenkers, die Stimm- und Verwaltungsrechte für den Erwerber auszuüben, lasse die Mitunternehmerstellung (Mitunternehmerinitiative) des Erwerbers nicht entfallen, wenn dieser nicht gehindert ist, die ihm als Kommanditisten zustehenden Stimm- und Verwaltungsrechte selbst wahrzunehmen.

BFH: Sohn trägt Mitunternehmerrisiko

Auch der BFH kam zu diesem für die Familie günstigen Ergebnis. Der Sohn ist zivilrechtlich Eigentümer der Kommanditbeteiligung geworden. Er trägt Mitunternehmerrisiko, weil er an den stillen Reserven des Unternehmens beteiligt ist und Verluste zu tragen hat. Der Sohn ist durch die widerrufliche Stimmrechtsvollmacht auch nicht gehindert, die Stimmrechte weiterhin selbst auszuüben. Das Finanzgericht muss die Höhe der Steuerbefreiung jetzt nochmals im Einzelnen klären.

Hintergrund: Im Erbschaftsteuergesetz ist die Übertragung von Betriebsvermögen durch weit reichende Steuerfreistellungen besonders begünstigt. Die Begünstigung von Betriebsvermögen in der Gesetzesfassung des Jahres 2007 setzt voraus, dass der Gegenstand der Schenkung bei dem bisherigen Rechtsträger Betriebsvermögen war. Gleichzeitig muss er bei dem neuen Rechtsträger Betriebsvermögen werden.

Fazit: Ein für Unternehmer erfreuliches Urteil. Hinweis: Der BFH entschied im Urteilsfall zu einer Schenkung im Jahr 2007 und damit zur Rechtslage eines alten, schon ausgelaufenen Erbschaftsteuergesetzes. Das Urteil gilt unseres Erachtens aber auch im Bereich der gesetzlichen Neuregelung des aktuellen Erbschaftsteuergesetzes.

Urteil: BFH, II R 34/16)

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang