Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2284
Lieferprozesse mitdenken

Online-Shops: Lernen von den Besten

Online-Shops: Lernen von den Besten. Copyright: Pexels
Online-Händler vernachlässigen oft die Kundensicht und verschenken viel Potenzial. Geradezu kritisch wird es, wenn Kunden die Zustellart wählen können. Dann zählt nicht mehr die Qualität des gekauften (Standard-)Produkts. Was können Sie von den Besten lernen?

Viele Händler haben beim Bestell-, Versand-, Liefer- und Retouren-Prozedere noch Nachholbedarf. Sie konzentrieren sich zwar intensiv auf das Erlebnis im Online-Shop, vernachlässigen aber den folgenden Auslieferungsprozess. Der Grund dafür: Endkunden sind hier eher Bittsteller als König. Denn sie haben kaum Einfluss darauf, welcher Logistiker das bestellte Paket liefert. 

Der Lieferprozess selbst wird aber immer wichtiger. Denn die großen deutschen Logistiker checken derzeit, die Haustürzustellung nur noch gegen Extra-Gebühr anzubieten. Eine Abholung im Paketshop wäre dann die Standardleistung. Wenn Kunden aber die Art der Zustellung wählen können, ist das ein neues Szenario auch für Händler.

Frühzeitig den Prozess analysieren

Wer vorausschaut, analysiert bereits die eigenen Prozesse und sucht nach Best Practice Lösungen. Status quo ist, dass die Zahl der Händler, die an Packstationen liefern oder Bestellungen in den stationären Filialen abholen lassen, signifikant gesunken ist. Das hat die Plattform parcelLab (München; verbindet Onlinehändler mit ihren Kunden) in ihrer neuen Studie unter den Top 100-Online-Shops erhoben (Testsendungen). Etwa ein Fünftel setzt danach ausschließlich auf Haustürzustellung. Interessant ist auch: 2018 boten noch 40 der Top-Shops Expresszustellung an. Inzwischen sind es nur noch 25. 

93 der Top-100-Händler lassen ihre Kunden gratis retournieren (was die Paketflut anheizt). Schlecht: 60 von 100  legen ihren Paketen keine Retourenlabels bei, Kunden müssen diese selbst organisieren. Viel Potenzial wird auch beim Tracking zur Paketverfolgung verschenkt. 91 senden Tracking-Links an ihre Kunden, doch nur 30 davon verlinken zurück in den eigenen Shop. Der Rest verlässt sich darauf, dass der Logistikdienstleister den Kunden schon angemessen informieren wird. Und nur 18 der Top-Shops schicken eine Nachricht, wenn der Paketbote die Lieferung zugestellt hat. 82 Shops verzichten ganz auf diesen Kontaktpunkt zum Kunden.

Beispiele für Best Practice

Auch bei der Verpackung gibt es noch viel Verbesserungspotenzial. „Kleines Produkt, große Verpackung“ ist immerhin bei der Hälfte der getesteten Händler an der Tagesordnung. Ebenso viele treffen keine Nachhaltigkeitsvorkehrungen. Immerhin 29 verwenden kein Plastik als Füllmaterial. 9 Händler nutzen DHL GoGreen als Logistiker. 

Gesamtsieger der Analyse ist MediaMarkt (transparenter Versand- und Retourenprozess, gekoppelt mit personalisiertem Content). Parfümhändler Flaconi hat das beste Auspackerlebnis (hochwertig verpackt, ohne Füllmaterial aus Plastik). H&M ist beispielgebend bei Retouren (Rücksendelabel für kostenlose Rücksendung; Artikel werden auf Wunsch von zuhause abgeholt; gesamter Prozess zwischen Abgabe und Eingang der Retoure verläuft äußerst transparent). Fashionhändler s.Oliver überzeugte auch durch breite Auswahl an Versandoptionen. Ikea punktet vor allem bei der Versandkommunikation (geschicktes Erfragen von Kundenfeedback). Zu den Best-Practice-Cases, von denen sich der Wettbewerb etwas abschauen kann, zählen auch adidas, Breuninger, dm und Otto.

Fazit: Online-Händler konzentrierten sich bei der Optimierung der Customer Experience einseitig auf Kundenakquise, Marketing und funktionierende Shop-Systeme. Wichtig wäre, sich ebenso intensiv mit dem Thema „CX“ (Customer Experience, Kundenerfahrung) zu widmen. Die Zeit zwischen dem Eingang der Bestellung und der Auslieferung beim Kunden durch den Logistiker ist eine "heiße Phase", die noch wichtiger werden dürfte.

Hinweis: Betrachten Sie die Kette aus Sicht Ihrer Kunden. „CX“ ist kein Buzzword. Rüsten Sie sich prozesstechnisch, wenn Kunden die Zustellart wählen können. Dann macht genau das den Unterschied und nicht mehr allein Ihr Shop und die Qualität ihres (Standard-)Produkts. Nur wer den ganzen Prozess bis zur Haustür beherrscht, sorgt für ein perfektes Kundenerlebnis.

Studie von parcelLap:

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang